35i 1,8 Benzin nimmt kein Gas mehr an wenn er warm wird

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen,

mein Passat 35i 1,8 Liter läuft solange er kalt ist tadellos. Sobald der Motor warm wird nimmt er kein Gas mehr an. Ich war beim Bosch Dienst - Fehlerspeicher ist leer. Das geht soweit dass er ausgeht. Zündfunke ist aber bis zur Kerze vorhanden. Dann haben wir den Stecker zur Lambdasonde abgezogen da die Vermutung auf ihr lag. Das hat aber auch keine Wirkung gezeigt, er läuft in warmen Zustand auch mit abgezogenem Lamda Stecker nicht. Ist der Motor wieder kalt läufr er einwandfrei. Ich bin ratlos und benötige eure Hilfe. Im voraus allerbesten Dank.

Gruß
Ralf

20 Antworten

zum Kerzenbild:
das konnte ich noch nicht machen - das werde ich morgen angehen, aber schaut euch mal mein Oeleinfülldeckel an. Ich würde sagen das schaut nicht gut aus. Versteift sich dadurch die These mit der Kopfdichtung/Zylinderkopf?

das sieht wohl doch na kopfdichtung bzw kopfschaden aus
da es ja nur bei warmen motor zu dem problem führt
würde ich den kopf mal zum abdrücken bringen um der gefahr eines haarrisses aus dem weg zugehen

Hallo ralfy66

Habe die ganze Diskusssion mal verfolgt.
Das mit dem Ölschaum am Öleinfülldeckel tritt um diese Jahreszeit fast bei jedem Fahrzeug auf. Muss nicht zwingend was mit defekter Kopfdichtung zu tun haben.

Ich fahre selbst einen Passat 35 i, 1,8 l. Auch an meinem Öldeckel hat sich Ölschaum wie auf deinem Bild zu sehen ist, abgesetzt. Wenn du selbst keinen Kühlwasserverlust hast, liegt es meist an den Kurzstrecken die man fährt. Speziell zur kalten Jahreszeit. Bei mir sind es 10 km zur Arbeit. Dadurch wird der Motor zwar warm, aber nicht warm genug , um das Öl entsprechend anzuwärmen. Auch ist das Heizverhalten nicht gerade berauschend. Nach dem Abstellen kühlt der Motor wieder ab und es bildet sich Kondenswasser im Motorraum, das sich im Öl ansammelt. Bei normalen Betriebstemperaturen wird das Wasser über die Kurbelgehäuseentlüftung nach außen befördert. Da der Motor natürlich durch die Kurzstreckenfahrerei das Öl nicht "zum Kochen" bringt, kann auch das darin befindliche Wasser nicht verdampfen, der Kreislauf beginnt von vorne und es bildet sich eine Art Emulsion aus Wasser und Öl, welche sich an der höchsten Stelle des Systems (Öldeckel) absetzt.

Mit der Zeit kann es passieren, dass auch die Kurbelgehäuseentlüftung dicht macht.

Abhilfe schafft man entweder durch

1. längere Autobahnfahrt ( Das Wasser wird aus dem Öl gekocht)
2. Ölwechsel
3. Evtl. hängt auch dein Thermostat, so dass der große Kreislauf ständig offen ist und der Motor nicht richtig warm wird.

Den Ölschaum hatte ich auch schon vor Jahren bei meinem Golf II.

Im Übrigen ist das Thema Ölschaum auch hier und in diversen anderen Foren schon mehrfach behandelt worden. Einfachmal Suchfunktion benutzen.

Ob ein Zusammenhang mit deinem eigentlichen Problem besteht, kann ich dir allerdings nicht beantworten.

PS: Habe mal ein bischen im www gesucht. Bei deinem Prob. könnt auch der Kühlmitteltemperaturfühler schuld sein

Hallo CFFN40,

vielen Dank für deine ausführliche Stellungnahme. Der Temp. -Geber kam vor ca. 2 Monaten neu rein- könnte der defekt sein trotz VW Neuteil? Wie kann ich den Prüfen?
Um zu überprüfen ob ich Kühlwasserverlust habe machte ich einen Strich an den Ausgleichsbehälter hin. Nun bin ich ca. 500 km gefahren und es fehlt ca. ein Halber bis dreiviertel cm Kühlflüssigkeit am Ausgleichsbehälter. Äusserlich ist der Motor dicht, jedoch an der Kopfdichtung könnte man meinen min. wasserspuren zu sehen.

Der Witz ist, der Motor hat auch wenn er Warm wird und das Problem beginnt (ca. 30km Fahrt) über 3000 Umdrehungen dreht kein merklichen Leistungsverlust! Nur wenn an der Ampel die Drehzahl abfällt, nimmt er kein Gas mehr an und geht aus und nicht wieder an. Nach 1-2 Stunden startet er wie wenn nichts gewesen wäre auf das erste mal.

Grüße
Ralf

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

nach vielen Stunden überlegen und probieren denke ich den Fehler gefunden zu haben. Einspritzunterteil Drosselklappenpotentiometer. Ich habe die ohmschen Widerstände gemessen und diese liegen voll daneben.

Nun meine Frage an die Experten:
Ich benötige ein Einspritzunterteil (Neupreis: 565,- €) mit der Nummer VW 051 133 028 J oder das komplette Teil (Ober-/Unterteil ) VW 051 133 015 S
Die Schrotthändler sind mit meinen Angaben irgendwie überfordert und sagen das Teil kann man ab Bj: 88 einbauen was ich bezweifle!

MKB: ABS
Bj: 02/92
Schaltgetriebe

Hat von euch noch einer ein funktionierends Unterteil für meinen Passat? Und würde es mir verkaufen.

Im voraus besten Dank

Ralf

Also der ABS wurde erst in den 90iger Jahren verbaut. Daher müsste der Vergaser von dem 88er von nem RP oder so stammen. Ob das passt kann ich dir leider nicht sagen, aber du solltest mit Hilfe des ETKAs oder vagcat.com die Teilenummern von beiden Motoren vergleichen können. Sind die gleich, dann kannste halt auch den Kram vom Schrotti verbauen.

Gruß Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen