350NM: Schlagschrauber oder Drehmomentschlüssel

VW Käfer 1200

hi forum:
ich möchte bei meinem käfer die hinterradbremsen auf forderman bringen und hab festgestellt das man 350NM braucht um sie wieder fest zu ziehen genauso ist es auch am schwungrad...

ich möchte mir bald nen kompressor zulegen und wollte deshalb fragen ob man das mit nem schlagschrauber der bis max 350nm anzieht machen kann oder braucht man da nen drehmo das wäre nämlich ziemlich blöd denn ich hab schon einen der alle anderen drehmomente am käfer abdeckt bis auf diese 350nm...

danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Sorry für die klaren Worte.

Joo, passt schon. 😉

Wenn ich all das lassen würde, für das ich kein passendes Werkzeug habe, dann wäre ich nicht nur ohne Autos, sondern auch im Job ausgesprochen weit hintendran, und verhungern würde ich auch, weil ich mein Brot mit'm Käsemesser schneide und meine Dosen mit'm Schweizer Messer öffne.

'N bissl Pragmatismus schadet an der Stelle gar nix, und um den Staatsanwalt mache ich mir auch keine Sorgen, jedenfalls nicht deshalb. Ich hab' trotz meiner Blödheit bis heute überlebt, und das war wohl nicht immer nur das Glück, welches bekanntlich mit den Dummen ist.

Aber bei allem Respekt vor Deiner Detailkenntnis (und das war jetzt ohne Ironie gemeint), würde mich doch mal was interessieren: Du schreibst

Zitat:

TOP Drehmomentschlüssel in der KiloEuro Elektro Klasse schaffen grade mal 5%, die 500 Euro Klasse 10%, der Russenmarkt 20% und schlimmer...

- woher weißt Du das?

Ich gehe selbst bei Dir nicht davon aus, dass Du das eigenhändig vermessen hast. Warum betreibt man solche Recherchen?

Grüße,
Michael

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i



Die Bolzen werden beölt, nicht trocken. Motorenöl am Gewinde und auch am Kopf zur Scheibe oder Auflagefläche.

Hallo

Sowas halte ich für sehr bedenklich was du da schreibst! Ich habe früher mal irgendwo gelernt das sogar das Drehmoment mit Öl nicht mehr genau stimmen soll , da die Reibung am Gewinde und an der Anlagefläche kleiner wird. Damit wird die Kraft die aufs Gewinde wirkt größer. Normalerweise bzw Manchmal gibts bei Drehmomenttabellen Angaben, ob die Schraube trocken, oder mit Öl eingesetzt werden. Desweiteren gibt es sogar Schraubenpakette wo die Schrauben Herstellerseitig beschmiert worden sind. Aber ich denke selber würde ich da nichts einschmieren!

Je nach dem welches fett oder öl verwendet wird, kann sich das Drehmoment schnell mal verdoppeln, da gehts dann nicht mehr um 10tel nm

Desweiteren leben wir im 21 Jahrhundert da gibts sicher bessere Schmiermittel die man auf Schrauben draufschmiert wie Öl. Schmiermittel die z.B das Gewinde nicht angreifen...etc.....

Ach ja und die Sollwerte für das Anziehdrehmoment stehen in der Regel immer auf einen Bypackzettel von der neuen Zylinderkopfdichtung zumindest bei denen von Elring oder so ähnlich heisst die Firma. Ansonsten würde ich immer im Werkstatthandbuch nachschaun wie die genauen Werte sind. Pauschal kann und sollte man das nicht sagen welches Drehmoment für welches Auto.

Sorry für die klaren Worte 😉

Gruß...Mario

Was ihr da schreibt ist mir ja bekannt. Natürlich richte ich mich nach Herstellervorschrift. Also halte ich mich jetzt wieder raus, kann ich nicht anders formulieren.

@motortown: die genannten, von VW vorgegeben Drehmomente sind für den geölten Zustand.
Aber, das ist ja nicht alles. Die Kopfreibung kommt noch hinzu. Die schwankt auch, verändert auch die Anzugskraft.
Die Zylinderkopfstehbolzen + original U-scheiben + Z.-kopf vertragen deutlich mehr Drehmoment als VW angibt. Deshalb ist eine Schmierung sogar mit Mos2 unbedenklich.
Bedenklich ist umgekehrt- ohne Schmierung! Die sind dann zu "locker".

Heutige Dehnschrauben nutzen bis 90% der Streckgrenze aus, die von luftgekühlten VW Motoren erreichen das nicht; ausgenommen sind noch nichtmal die Pleuelschrauben.

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


@motortown: die genannten, von VW vorgegeben Drehmomente sind für den geölten Zustand.
Aber, das ist ja nicht alles. Die Kopfreibung kommt noch hinzu. Die schwankt auch, verändert auch die Anzugskraft.
Die Zylinderkopfstehbolzen + original U-scheiben + Z.-kopf vertragen deutlich mehr Drehmoment als VW angibt. Deshalb ist eine Schmierung sogar mit Mos2 unbedenklich.
Bedenklich ist umgekehrt- ohne Schmierung! Die sind dann zu "locker".

Heutige Dehnschrauben nutzen bis 90% der Streckgrenze aus, die von luftgekühlten VW Motoren erreichen das nicht; ausgenommen sind noch nichtmal die Pleuelschrauben.

Hi

Hmm VW ist bzw war mir jetzt kurzfristig nicht bekannt.. Aber wie du so schön schreibst es steht alles im Werkstathandbuch...ob trocken oder mit ÖL. Ach ja Opel mag kein Öl auf die Schrauben von daher kannst du das halt auch nicht veralgemeinern!

Gruß...Mario

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen