1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLE
  7. 350de Batterie-Degradation

350de Batterie-Degradation

Mercedes GLE W167

Nach 91Tkm / 2,5 Jahren liegt meine Batteriekapazität bei 94%. Der elektrische Fahranteil liegt bei ca. 60% (echte Kilometer, kein geschönter Wert aus dem Bordcomputer), d.h. die Batterie hat ganz grob 55Tkm.

Da ich viel auf der 4-spurigen Schnellstraße unterwegs bin, wird die Batterie auch ordentlich belastet. Auch Rekuperation ist viel dabei (Fahrweise und oft Fahrstrecken im hügeligen Umland).

Geladen wird nur AC, meist mit 7,3kW.

Mein Einschätzung: die Batterie hält bei dieser Fahrweise die komplette Fahrzeug-Lebensdauer (> 300Tkm) ohne große Einbußen.

Worüber ich nur lachen kann: Leute, die behaupten, dass man so ein Hybrid-Fahrzeug nur 3 Jahre lang fahren kann, weil danach die Batterie in den Hochofen muss.

Antriebsseitig bislang keinerlei Probleme. Läuft alles einwandfrei. Der Diesel kennt fast nur Langstrecke.

Ich habe die Entscheidung für den GLE nicht bereut. Das nächste Fahrzeug wird wahrscheinlich voll-elektrisch.

Asset.JPG
Ähnliche Themen
74 Antworten

Brumm19
-- > 100% Zustimmung, alles geschrieben
Die Chinesen werden das Problem der überteuerten Batterie lösen. :D:D:D
Ab 28.000 Euro für den Xiaomi SU7 inkl Batterie.
Xiaomi SU7 E-Limousine geht weg wie warme Semmeln - 50.000 Festbestellungen in 27 Minuten
https://www.handelsblatt.com/.../100027866.html
https://www.finanznachrichten.de/.../...ellungen-in-27-minuten-046.htm

Daher, die Degradierung sollte nicht das Problem sein. Die kosten bei Batteriedefekten ist das Problem.

Ja soll kaufen wer will aber ich werde bevor ich einen chinesisches Fahrzeug kaufe immer zu erst zu einem der Deutschen Hersteller greifen. wie gesagt ein E kommt bei mir nicht in frage und alle die das befürworten sind am Ende selbst schuld, wenn die Bevormundung weiter geht…

Es wird vielleicht genug Menschen geben. Denen ist es egal was für ein Logo oder Name das Auto hat. Hauptsache man kommt von A nach B.

Richtig aber auch die verdienen ihr Geld in irgendeiner Branche die ggf. Davon betroffen ist… daher immer genau hinschauen. Mir Ist es nicht egal, sehr wohl blicke ich kritisch auf die Preispolitik der DE Hersteller insbesondere Mercedes der immer mehr zum Audi der vergangenen Jahre mutiert… wo sich Audi heute befindet sieht man ja…

Ggf sind in ein paar Jahren aber auch die passenden OEM-Anbieter für Batterien am Markt und es gibt preiswerte Austauschbatterien von Firmen, die sich auf die Reparatur einzelner Zellen spezialisiert haben. Wenn der Markt groß genug wird, gibt es auch Lösungen. Meine Speicherbatterie im Keller hatte standard 10Jahre Garantie und diese konnte gegen einen überschaubaren Betrag auf 20 Jahre erweitert werden.

Das heißt wenn nach 10 paar Platten den Geist aufgeben. Muss alle Module austauschen damit sie wieder richtig funktionieren. Das ist jetzt auch nicht sehr nachhaltig

Meiner ist jetzt fast drei Jahre alt, 86.400 km.
Elektrischer Fahranteil 75 %.
Wenn er leer ist werden noch über 25 KW geladen (EVB Box, misst recht genau).
Komm mit den letzten Wochen bei weniger als 10° circa 85 km weit. (eine Fahrt, ohne vorheizen).
Gehe davon aus, dass ich im Sommer auch wieder zwischen 90 und 100 km weit fahre.
Der nächste wird voll elektrisch, Wechsel aber zu den Bayern. Brauch ein Auto, das ziehen kann und der GLE ist im Leasing viel teurer geworden (als vor drei Jahren).

Ich plane den Kauf eines gebrauchten GLE 350 als Hybrid (vermutlich wird es ein 350de werden). Baujahr ab 2021 mit < 100.000 km. Muss ich beim Kauf in Bezug auf die Batterie irgendetwas beachten? Zeigt der Bordcomputer den Zustand der Batterie an, so wie etwa das iPhone? Oder kann man den Zustand mit der Carly-App prüfen?
Bei meinen Recherchen bin ich bislang nicht auf Batterie-Probleme gestoßen, aber das mag nichts heißen, da die Fahrzeuge dafür vermutlich alle noch zu jung sind. Ich muss allerdings zugeben, dass das von @Simpson666 verlinkte Video zu den S-Klasse-Hybriden in den USA mich ein wenig beunruhigt.
Was ist denn grundsätzlich schlechter für die Batterie, eine höhere Laufleistung oder ein höheres Alter? Kann man das so pauschal sagen? Bsp: EZ 12/2022 mit 95.000 km vs. EZ 01/2021 mit 40.000 km.

Was ist denn grundsätzlich schlechter für die Batterie, eine höhere Laufleistung oder ein höheres Alter?
Beides,
hohe Laufleistung=viele Lade/Entladezyklen=Hohe Belastung auf die Batterie durch Laufleistung
hohes Alter= Chemischer Prozess= Natürliche Alterung = lässt sich nicht ändern
--> Beides führt zu Kapazitätsverlust
BTW:
1. Kaufst du beim MB Händler mit Junge Sterne Garantei?
2. Wie ist die Restgarantie auf die Batterie, Welche Laufleistung / Alter ist die Batterie in der Garantie?

Un noch ein Tipp: Kaufe NICHT den W167 ohne MB Garantie/ Junge Sterne :D
Sei dir bewusst das du den Hybrid jetzt noch relativ teuer kaufst, und in weiteren 5 Jahren das Auto nicht mehr los bekommst
Mein Tipp: Kaufe dir einen GLE300d, sehr spritziger Motor (nicht vergleichbar mit dem Diesel vom 350de) oder einen schönen 350d/ 6 Zylinder
Die Leute die hier schreiben haben zu 90% ihre Autos geliehen (leasing) und sind daher nur Besitzer aber KEINE Eigentümer. Die zahlen ihre Leihgebühr für 3 Jahre und geben das Auto ab. Frage mal die jenigen die hier schreiben :-)
Viel Spaß

Hm, ich habe gerade einmal in die Garantiebedingungen hineingesehen. Die Werksgarantie endet ja bereits bei 100.000 km Laufleistung. In den Bedingungen für die Junge Sterne Garantie heißt es: "Batterien (jedoch für eine technische Fehlfunktion der Hochvoltbatterie bei Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen, wenn sie auf einen Produktions- oder Materialfehler beruht. Der natürliche Verschleiß als solcher ist nicht Gegenstand der Garantie), Akkumulatoren, Kondensatoren (Pflege/Nachladen/Tausch)."
Ist diese auf Produktions- oder Materialfehler beschränkte Garantie für die Hochvoltgarantie in der Praxis etwas wert? Oder muss ich damit rechnen, dass ich bei einem Batteriedefekt > 100.000 km mit Hinweis auf "natürlichen Verschleiß" abgefrühstückt werde?

Ich gehe davon aus das bei einem Batteriedefekt > 100.000km oder älter 2 Jahre du nichts bekommst.
Viel schlimmer als ein Defekt, wo nichts mehr geht ist die Degradierung der Kapazität.
Die Degradierung tritt schneller ein wenn hohe Lasten, hohe Ladezyklen, Alter, Betriebstemperaturen.....
Wie sind den die Garantiebedingungen für die Batterie?
Kaufst du beim MB Händler?
Lasse dir die Garantiebedingungen schriftlich zeigen und zusichern :-))

Zitat:

@Simpson666 schrieb am 31. Mai 2024 um 14:57:07 Uhr:Wie sind den die Garantiebedingungen für die Batterie?

Habe ich doch oben zitiert. Auszug aus der Junge Sterne Garantie:
"Batterien (jedoch für eine technische Fehlfunktion der Hochvoltbatterie bei Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen, wenn sie auf einen Produktions- oder Materialfehler beruht. Der natürliche Verschleiß als solcher ist nicht Gegenstand der Garantie), Akkumulatoren, Kondensatoren (Pflege/Nachladen/Tausch)."
Ich habe noch kein konkretes Fahrzeug im Auge. Meine Kaufentscheidung hängt aber maßgeblich davon ab, wie die Garantiesituation sich gestaltet.

dann ist es klar, wenn diese kaputt geht musst du einen Produktions- oder Materialfehler beweisen, ansonsten nichts.
natürliche Verschleiß als solcher ist nicht Gegenstand der Garantie = Degradierung ist ausgeschlossen
Willst du beim MB Händler kaufen?
Lasse dir das von dem erklären.
Kaufe dir einen GLE300d, dieser Motor geht echt gut, HAT NICHTS mit dem 2L vom 350de zu tun

Deine Antwort
Ähnliche Themen