350de Batterie-Degradation

Mercedes GLE W167

Nach 91Tkm / 2,5 Jahren liegt meine Batteriekapazität bei 94%. Der elektrische Fahranteil liegt bei ca. 60% (echte Kilometer, kein geschönter Wert aus dem Bordcomputer), d.h. die Batterie hat ganz grob 55Tkm.

Da ich viel auf der 4-spurigen Schnellstraße unterwegs bin, wird die Batterie auch ordentlich belastet. Auch Rekuperation ist viel dabei (Fahrweise und oft Fahrstrecken im hügeligen Umland).

Geladen wird nur AC, meist mit 7,3kW.

Mein Einschätzung: die Batterie hält bei dieser Fahrweise die komplette Fahrzeug-Lebensdauer (> 300Tkm) ohne große Einbußen.

Worüber ich nur lachen kann: Leute, die behaupten, dass man so ein Hybrid-Fahrzeug nur 3 Jahre lang fahren kann, weil danach die Batterie in den Hochofen muss.

Antriebsseitig bislang keinerlei Probleme. Läuft alles einwandfrei. Der Diesel kennt fast nur Langstrecke.

Ich habe die Entscheidung für den GLE nicht bereut. Das nächste Fahrzeug wird wahrscheinlich voll-elektrisch.

Asset.JPG
74 Antworten

Zitat:

@hanfueli schrieb am 3. Juni 2024 um 00:28:36 Uhr:



Zitat:

@Günni320 schrieb am 2. Juni 2024 um 15:44:34 Uhr:


Ich verstehe die Aufregung ehrlich gesagt nicht.
Im ersten Beitrag kann man das ja faktenbasiert nachvollziehen: 94% Kapazität nach ~91.000 Kilometer ist doch ein ganz ansehlicher Wert bei einem Fahrzeugalter von 2,5 Jahren.
Das Thema ist ja auch nicht zur Diskussion bzgl. Für und Wider eines Hybriden eröffnet worden, sondern als Informationsquelle zur Akku Degradation.
Und wenn nach 10 Jahren und 200.000 km die Degradation vorangeschritten ist und die Kapazität nur noch bei 80 Prozent liegt, ist doch auch kein Problem: die Vorteile eines Hybriden kann man damit immer noch voll ausschöpfen.

Korrekt, sehe ich auch so. Der Verschleiss oder die Alterung werden immer da sein, bis in naher Zukunft Akkus der nächsten Generation kommen. Aber ich hab ja im Falle einer leeren Batterie noch den Benziner in meinem GLE Hybrid. Ob der nach 6-7 Jahren nun nach 87 km anspringt oder nach 82km is mir doch Schnuppe. Zudem glaube ich, würde ich das auf der Langdistanz im Comfort Modus kaum merken 🙂

Zitat:

@hanfueli schrieb am 3. Juni 2024 um 00:28:36 Uhr:



Zitat:

@Günni320 schrieb am 2. Juni 2024 um 15:44:34 Uhr:


Ich verstehe die Aufregung ehrlich gesagt nicht.
Im ersten Beitrag kann man das ja faktenbasiert nachvollziehen: 94% Kapazität nach ~91.000 Kilometer ist doch ein ganz ansehlicher Wert bei einem Fahrzeugalter von 2,5 Jahren.
Das Thema ist ja auch nicht zur Diskussion bzgl. Für und Wider eines Hybriden eröffnet worden, sondern als Informationsquelle zur Akku Degradation.
Und wenn nach 10 Jahren und 200.000 km die Degradation vorangeschritten ist und die Kapazität nur noch bei 80 Prozent liegt, ist doch auch kein Problem: die Vorteile eines Hybriden kann man damit immer noch voll ausschöpfen.

Korrekt, sehe ich auch so. Der Verschleiss oder die Alterubg werden immer da sein, bis in naher Zukunft Akkus der nächsten Generation kommen. Aber ich hab ja im Falle einer leeren Batterie noch den Benziner in meinem GLE Hybrid. Ob der nach 6-7 Jahren nun nach 87 km anspringt oder nach 82km is mir doch Schnuppe. Zudem glaube ich, würde ich das auf der Langdistanz im Comfort Modus kaum merken 🙂

Das würde ich auch so sehen. Die Degradation halte ich für wenig relevant. Sorgen macht mir allerdings der Umstand, dass die Batterie komplett ausfallen könnte. Während ich bei Verbrennern durch Anschlussgarantien für den Fall des Motorschadens vorsorgen kann, ist das bei der Hochvoltbatterie nicht möglich, wenn ich das richtig sehe.

in 2 Jahren wissen wir mehr, bis dahin ist das alles noch Spekulation.
Ich stehe bei ca. 500 Voll-Ladezyklen und fahre fast nur elektrisch (Anteil 70%).
Der Rest sind Langstrecke-Reisen.
Es hieß auch mal, das der GLE-Hybrid-Akku extra deswegen eine interne Reserve hat. Er hat also gesperrte Kapazität, die dann freigegeben wird, wenn die Degradation ein bestimmtes Maß erreicht hat. Die Entwickler waren sich also durchaus bewusst, das die Ladezyklen hier deutlich häufiger anfallen.

Im Umkehrschluss könnte das allerdings auch heißen, das die guten Batteriewerte genau dadurch entstehen und es dann schlagartig abwärts geht, wenn die Reserve aufgebraucht und vollständig aktiviert ist.

Ich glaube nicht an Reserven die an sich freigegeben werden, vielmehr wird der Akku nie ganz voll sowie leer geladen. Die Reserven sind zwar da, bleiben aber zur Batterieschonung erhalten. Bei meinem Toyota Hybrid ist es so, der ist nie leer und auch nie voll. Er wird vom Batterie-managementsystem immer in seinen optimalen Werten gehalten. Ähnlich wie beim Handyakku: nie unter 20% und nie über 80%. Auch wenn auf dem Display 100% steht, ist er nie wirklich zu 100% voll. In den genannten Bereich fühlt sich ein Akku am wohlsten und lebt auch am längsten.

Ähnliche Themen

@BluDiesel: Ja, wie auch immer es umgesetzt ist. Auch wenn das über das Batteriemanagement-System geregelt wird, kommt es auf das gleiche raus. Dann werden ggf. am Anfang per Batterie-Management nur 70% des Akkus als Wertebereich zur Verfügung gestellt. Nimmt die Akku-Kapazität ab, kann das Management das durch Ausdehnung des Arbeitsfensters in gewissem Grad kompensieren. Das geht dann nur bis zum dem technischen Grenzbereich.

Im Verlauf des Threads hieß es mal im Nebensatz, dass (nur) Mercedes den Zustand der Batterie auslesen kann. Hat jemand zufällig im Kopf, wo man das in der SD findet?

Zitat:

@GLK-Trieste schrieb am 6. Juni 2024 um 13:36:56 Uhr:


Im Verlauf des Threads hieß es mal im Nebensatz, dass (nur) Mercedes den Zustand der Batterie auslesen kann. Hat jemand zufällig im Kopf, wo man das in der SD findet?

Im ersten Beitrag ist erkennbar, das das Zertifikat nicht von MB stammt.
Das ist kein Auslesen im herkömmlichen Sinne.
Es wird auf 100% geladen. dann einen Tester and die OBD2 Schnittstelle gehängt und dann auf 10% runter gefahren.
Der Tester schreibt die ganze Zeit mit und errechnet aus den Werten die Batterie-Degradation.

Danke @Wutschi1 für die Zusammenfassung, das habe ich gesehen. Dennoch hatte ein anderer Nutzer im Threadverlauf die These aufgestellt, dass Mercedes in der Lage wäre, die Battery Health auszulesen (dort in Abgrenzung zum Fahrzeugnutzer selbst, dem das via MBUX nicht möglich wäre). Daher meine Frage.

https://www.focus.de/.../...ll-ueber-10-000-euro_id_260057960.html?...

Zitat:
Manche Autofahrer sind überzeugt, dass Hybridfahrzeuge das Beste aus zwei Welten miteinander verbinden. Die E-Auto-Experten der kroatischen EV Clinic meinen: Hybridfahrzeuge verbinden das Schlechteste aus beiden Welten 😁😁😁😁😁

Zitat:
Experten rechnen nach 150.000 Kilometern nachKrasses Hybrid-Problem kostet Autofahrer schnell über 10.000 Euro 😁😁😁😁😁

Glücklicherweise geht es hier im Thema nicht um einen BMW mit 9kW-Akku, sondern um den GLE und dort wird ein 30kW Akku eingebaut.

Abgesehen davon frage ich mich, weshalb eine kroatische EV-Klink zitiert werden muss? Gibt es in Deutschland keine Experten auf diesem Gebiet oder handelt es sich einfach nur um Negativpropaganda?

In DE werden sogut wie keine Akkus repariert, NUR getauscht

BMW 530e (2018): 11.000 Euro für einen 9 kWh großen Akku

Zitat:

@Simpson666 schrieb am 28. Juni 2024 um 13:48:43 Uhr:


https://www.focus.de/.../...ll-ueber-10-000-euro_id_260057960.html?...

Zitat:
Manche Autofahrer sind überzeugt, dass Hybridfahrzeuge das Beste aus zwei Welten miteinander verbinden. Die E-Auto-Experten der kroatischen EV Clinic meinen: Hybridfahrzeuge verbinden das Schlechteste aus beiden Welten 😁😁😁😁😁

Zitat:
Experten rechnen nach 150.000 Kilometern nachKrasses Hybrid-Problem kostet Autofahrer schnell über 10.000 Euro 😁😁😁😁😁

😁

Einen EV Klinik in Kroatien die dann noch über X Sachen veröffentlicht 🙂

Verhält sich wie: mein nächster Akku bestelle ich auf Aliexpress…

Ach Simpson, wärst du doch nur Fahrzeugingenieur bei Mercedes, wir hätten das beste und langlebigste Fahrzeug - natürlich ohne Mangel und auch 5 Jahre nach Produktion up to date. Von selbst.

Wer schreibt dass Hybridfahrzeuge das schlechteste aus beiden Welten verbindet, sollte auf Pferd und Kutsche umsteigen - auch dort wäre Konzept schlecht, die Kutsche ist ja schwer und das Pferd mag keine Hitze..

Ich staune aufs neue wie man dann solchen Quatsch noch Glauben schenkt. Nur weil es auf Focus steht ist das Gesetz..?

Focus=Qualitätsmedien

Zitat: Hybridfahrzeuge verbinden das Schlechteste aus beiden Welten

Das sind meine Worte :-), nein sorry, die von Fokus oder von den Batterieexperten

Danke „ olip“ Dein Focus Bericht wird uns dank Simpson666 mindestens 4 Wochen begleiten.
Er versteht zwar nicht dass dieser Vergleich nicht greift, aber was soll‘s er wird Focus zitieren.

Zitat:

@Günni320 schrieb am 28. Juni 2024 um 13:58:47 Uhr:


Glücklicherweise geht es hier im Thema nicht um einen BMW mit 9kW-Akku, sondern um den GLE und dort wird ein 30kW Akku eingebaut.

Abgesehen davon frage ich mich, weshalb eine kroatische EV-Klink zitiert werden muss? Gibt es in Deutschland keine Experten auf diesem Gebiet oder handelt es sich einfach nur um Negativpropaganda?

Sehe ich genau so🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen