- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLE
- 350de Batterie-Degradation
350de Batterie-Degradation
Nach 91Tkm / 2,5 Jahren liegt meine Batteriekapazität bei 94%. Der elektrische Fahranteil liegt bei ca. 60% (echte Kilometer, kein geschönter Wert aus dem Bordcomputer), d.h. die Batterie hat ganz grob 55Tkm.
Da ich viel auf der 4-spurigen Schnellstraße unterwegs bin, wird die Batterie auch ordentlich belastet. Auch Rekuperation ist viel dabei (Fahrweise und oft Fahrstrecken im hügeligen Umland).
Geladen wird nur AC, meist mit 7,3kW.
Mein Einschätzung: die Batterie hält bei dieser Fahrweise die komplette Fahrzeug-Lebensdauer (> 300Tkm) ohne große Einbußen.
Worüber ich nur lachen kann: Leute, die behaupten, dass man so ein Hybrid-Fahrzeug nur 3 Jahre lang fahren kann, weil danach die Batterie in den Hochofen muss.
Antriebsseitig bislang keinerlei Probleme. Läuft alles einwandfrei. Der Diesel kennt fast nur Langstrecke.
Ich habe die Entscheidung für den GLE nicht bereut. Das nächste Fahrzeug wird wahrscheinlich voll-elektrisch.
Ähnliche Themen
74 Antworten
Ich bin positiv überrascht, dass es länger als 24h gedauert hat, bis dieses Thema durch Elektro-Wissenschaftler gekapert und zur 357652ten Diskussion für/wieder dem E-Auto wurde.
An dieser Stelle dank an alle, die bis dahin konstruktiv beigetragen haben, sei es durch Stapler-Erfahrung, durch Heimatgrüße oder sonstige Beiträge.
Lasst euch nicht eure PlugIns nicht mies reden vom Professor666.
Es soll ja auch Verbrenner mit kapitalen Motorschäden geben….
Danke dir Holle9.
Ist ein sehr interessanter Bericht von dir.
Degradation hängt von vielen Faktoren ab. Entladeströme, ladeströme, spitzenlastströme, Temperaturen, ladezyklus....
Es gibt Verbrenner die nach 150tkm platt sind, andere bei 500tkm.
Bei guter Batteriebehandlung kannst du mit 3% Kapazitätsverlust pro Jahr rechnen und hoffen das nicht eine der 100ten Zellen kaputt geht oder die Luftdichtigkeit verloren geht.
Ich gehöre auch bald zu den (mild) hybridfahrer :-)
PS: hier redet keiner was schlecht. Man muss sich mit der Thematik, Technik, Limits beschäftigen
Ein Mitarbeiter von mir fährt einen 15 Jahre alte Prius. Der Akku ist natürlich nicht mehr wie neu, aber es ist noch der erste und er funktioniert noch. Der Sensenmann hat ihn noch nicht geholt
Mein Nachbar hat einen yaris hybrid aus 2014-15 mit nem kaputten Akku… 12 T€ schaden= wirtschaftlich tot.
Gekauft hat er sich jetzt einen X1 reinen verbrenner. So unterschiedlich können die Erfahrungen sein… sei es drum, Hersteller sollten verpflichtet werden 20 Jahre Garantie auf die Batterie zu geben.
Ein sehr interessanter Thread.
Ich habe mir letztens die Mühe gemacht, die Preise der 48V Mildhybrid Batterie herauszusuchen.
Je nach Fahrzeug liegt man bei etwa 1500€ plus Arbeit.
Im Vergleich zu den Kosten der PHEV Batterie ( etwa 30tsd€) ist das schon ein sehr grosser Unterschied.
Der Mildhybrid liefert nur 15KW (zum Glück) , der PHEV liefert 100kw. Bei 30k€ ist das Fahrzeug sehr schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Aber Swissbob, rede den Hybrid nicht schlecht, ich behaupte das 90% der Hybride geliehen sind, daher die Fahrer keine Eigentümer sind.
Und die Degradierung liegt bei ca 2,3% pro Jahr (beim Vollelektro). Da der Hybrid 4x öfter geladen werden muss als ein Vollelektro, kann man von 10% Degradierung/ Jahr rechnen?
https://www.geotab.com/.../?...
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 30. März 2024 um 23:38:13 Uhr:
Mein Nachbar hat einen yaris hybrid aus 2014-15 mit nem kaputten Akku… 12 T€ schaden= wirtschaftlich tot.
Gekauft hat er sich jetzt einen X1 reinen verbrenner. So unterschiedlich können die Erfahrungen sein… sei es drum, Hersteller sollten verpflichtet werden 20 Jahre Garantie auf die Batterie zu geben.
Ob das so eine gute Idee ist?
Weil dann kommt jeder. Und will so lange Garantie auf den Motor, Getriebe und Turbo. Das würden die Hersteller dann wahrscheinlich beim Preis einiges draufschlagen.
Und wie man weiß. Mit Ersatzteilen verdient man gutes Geld.
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 30. März 2024 um 23:38:13 Uhr:
Mein Nachbar hat einen yaris hybrid aus 2014-15 mit nem kaputten Akku… 12 T€ schaden= wirtschaftlich tot.
Gekauft hat er sich jetzt einen X1 reinen verbrenner. So unterschiedlich können die Erfahrungen sein… sei es drum, Hersteller sollten verpflichtet werden 20 Jahre Garantie auf die Batterie zu geben.
Seltsam dass Toyota hier kein Ersatz anbietet, die gewähren eine 10 Jahresgarantie auf die Hybridkomponenten - insbesondere Akku. Vorausgesetzt, man hat die Wartung bei Toyota eingehalten und durchgeführt.
Aber auch dort - Defekte kann es immer geben, wenn bei denen auch sehr selten.
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 31. März 2024 um 11:06:31 Uhr:
Der Mildhybrid liefert nur 15KW (zum Glück) , der PHEV liefert 100kw. Bei 30k€ ist das Fahrzeug sehr schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Aber Swissbob, rede den Hybrid nicht schlecht, ich behaupte das 90% der Hybride geliehen sind, daher die Fahrer keine Eigentümer sind.
Und die Degradierung liegt bei ca 2,3% pro Jahr (beim Vollelektro). Da der Hybrid 4x öfter geladen werden muss als ein Vollelektro, kann man von 10% Degradierung/ Jahr rechnen?
https://www.geotab.com/.../?...
Ich hab nix gegen den PHEV, hab ja selber einen. Nur halt nicht im Baumuster 167.
In China setzt man auch da bereits auf Lithium Eisenphosphat um die Batterien günstiger zu machen. Bei BMW kann man teilweise bereits einzelne Module tauschen.
PHEV bei denen die Batterie unter 5tsd€ kostet, sollten das Ziel sein.
Zitat:
@holle9 schrieb am 29. März 2024 um 10:06:04 Uhr:
Nach 91Tkm / 2,5 Jahren liegt meine Batteriekapazität bei 94%. Der elektrische Fahranteil liegt bei ca. 60% (echte Kilometer, kein geschönter Wert aus dem Bordcomputer), d.h. die Batterie hat ganz grob 55Tkm.
Da ich viel auf der 4-spurigen Schnellstraße unterwegs bin, wird die Batterie auch ordentlich belastet. Auch Rekuperation ist viel dabei (Fahrweise und oft Fahrstrecken im hügeligen Umland).
Geladen wird nur AC, meist mit 7,3kW.
Mein Einschätzung: die Batterie hält bei dieser Fahrweise die komplette Fahrzeug-Lebensdauer (> 300Tkm) ohne große Einbußen.
Worüber ich nur lachen kann: Leute, die behaupten, dass man so ein Hybrid-Fahrzeug nur 3 Jahre lang fahren kann, weil danach die Batterie in den Hochofen muss.
Antriebsseitig bislang keinerlei Probleme. Läuft alles einwandfrei. Der Diesel kennt fast nur Langstrecke.
Ich habe die Entscheidung für den GLE nicht bereut. Das nächste Fahrzeug wird wahrscheinlich voll-elektrisch.
Ich kann das von meinem 350de bestätigen, habe den zwar nie messen lassen. Aber nach etwas mehr als 3 Jahren und 92tkm, davon 22tkm elektrisch, habe ich keinen Unterschied bei der Reichweite bemerkt.
Geladen immer 100% und weniger als 5mal am Schnell-Lader.
was sind 22tkm? hättest du da einen negativen Einfluss/ Degradierung erwartet ?
22tkm :-)
Na ja lese hier immer wieder 3 Jahre Leasing, nachhaltig bzw. Langzeiterfahrung ist das ja nicht. Danach geht das Fahrzeug, bzw sollte es , in 2 hd. Ab da an zählt es. 70t€ und nach 7 Jahren schrottreif wegen einer überteuerten Batterie, wären daher sehr problematisch… warten wir es ab
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 31. März 2024 um 12:21:18 Uhr:
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 30. März 2024 um 23:38:13 Uhr:
Mein Nachbar hat einen yaris hybrid aus 2014-15 mit nem kaputten Akku… 12 T€ schaden= wirtschaftlich tot.
Gekauft hat er sich jetzt einen X1 reinen verbrenner. So unterschiedlich können die Erfahrungen sein… sei es drum, Hersteller sollten verpflichtet werden 20 Jahre Garantie auf die Batterie zu geben.
Seltsam dass Toyota hier kein Ersatz anbietet, die gewähren eine 10 Jahresgarantie auf die Hybridkomponenten - insbesondere Akku. Vorausgesetzt, man hat die Wartung bei Toyota eingehalten und durchgeführt.
Aber auch dort - Defekte kann es immer geben, wenn bei denen auch sehr selten.
Dachte auch das es hier länger ist, aber sprach was von 5 Jahren. Alle Wartungen immer bei Toyota.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 31. März 2024 um 12:10:14 Uhr:
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 30. März 2024 um 23:38:13 Uhr:
Mein Nachbar hat einen yaris hybrid aus 2014-15 mit nem kaputten Akku… 12 T€ schaden= wirtschaftlich tot.
Gekauft hat er sich jetzt einen X1 reinen verbrenner. So unterschiedlich können die Erfahrungen sein… sei es drum, Hersteller sollten verpflichtet werden 20 Jahre Garantie auf die Batterie zu geben.
Ob das so eine gute Idee ist?
Weil dann kommt jeder. Und will so lange Garantie auf den Motor, Getriebe und Turbo. Das würden die Hersteller dann wahrscheinlich beim Preis einiges draufschlagen.
Und wie man weiß. Mit Ersatzteilen verdient man gutes Geld.
Motoren halten bei Wartung in der Regel über 200tkm und weit über 15 Jahre hinaus, ein Turbolader kostet mit Austausch zw. 700-3000€ je nach Motor. Die Batterie bei einem 212 Mercedes 18t€ also kein Verhältnis. Damit erleidet dein Turboschaden geplagter Benz keinen wirtschaftlichen Totalschaden, ganz im Gegensatz zu dem hybriden. Ich traue dem Thema nicht und fahre mitnimmst Leasing den hybriden. Anders wäre es bei einer entsprechenden Garantie. Weiter gehören die hersteller m.m nach dazu verpflichtet. Ohne Batterie startet das Auto nicht mehr und Betriebserlaubnis ist erlöschen…