350de Batterie-Degradation
Nach 91Tkm / 2,5 Jahren liegt meine Batteriekapazität bei 94%. Der elektrische Fahranteil liegt bei ca. 60% (echte Kilometer, kein geschönter Wert aus dem Bordcomputer), d.h. die Batterie hat ganz grob 55Tkm.
Da ich viel auf der 4-spurigen Schnellstraße unterwegs bin, wird die Batterie auch ordentlich belastet. Auch Rekuperation ist viel dabei (Fahrweise und oft Fahrstrecken im hügeligen Umland).
Geladen wird nur AC, meist mit 7,3kW.
Mein Einschätzung: die Batterie hält bei dieser Fahrweise die komplette Fahrzeug-Lebensdauer (> 300Tkm) ohne große Einbußen.
Worüber ich nur lachen kann: Leute, die behaupten, dass man so ein Hybrid-Fahrzeug nur 3 Jahre lang fahren kann, weil danach die Batterie in den Hochofen muss.
Antriebsseitig bislang keinerlei Probleme. Läuft alles einwandfrei. Der Diesel kennt fast nur Langstrecke.
Ich habe die Entscheidung für den GLE nicht bereut. Das nächste Fahrzeug wird wahrscheinlich voll-elektrisch.
74 Antworten
Ich würde mal gezielt bei MB nachfragen. Bin den 350de etwas über 3 Jahre und 95tkm gefahren.
Herstellergarantie HV-Batterie: 6 Jahre oder 100.000 km incl. Degradierung.
Ich weiß von meinem Händler, das er auf Nachfrage die Batteriekapazität feststellen lässt.
Ich habe hier über die Jahre keine Probleme mit der HV-Batterie mitbekommen.
Das sind die typischen hybridfahrer, 3 Jahre das Auto geliehen, 3 Jahre voll in der Garantie, danach weg. In den ersten 3 Jahren ist alles topp.
6 Jahre oder 100tkn
Habe die Erfahrung gemacht, Auto gekauft und länger gefahren 130tkm Motorschaden und wenn Du die Karre verkaufst kannst Du das auch noch als Gewinn aus Anlagevermögen versteuern.
Wird bei E-Autos vielleicht anders, hier gibt MB mittlerweile Garantie auf die Batterie bis 250tkm, oder 10 Jahre. Versuch das mal beim Verbrenner zu bekommen. Ist halt nur OT in diesem Thema
MB mittlerweile Garantie auf die Batterie bis 250tkm, oder 10 Jahre.
--> Wo steht das?
Ähnliche Themen
Mein lieber wutschi1
dein angehängter Bericht bezieht sich auf REINE E-AUTOS WIE DEN EQE UND EQS und NICHT NICHT NICHT auf Hybride.
und weist du auch warum?????????????
Her meine Meinung:
Wenn du die Hybridbatterie für 200tkm garantieren würdest, hätte diese 4 mal mehr Ladezyklen und Leistungsbelastungen als die reine E-Antrieb Batterie.
Grobe Annahme: Hybrid macht mit einer Ladung 100km, der reine E-Antrieb 400km mit einer Ladung. Damit ist folglich die Degradierung der Hybridbatterie 4X höher da bei 400km Fahrtstrecker der Hybrid 4X und der rein E-Antrieb nur 1X geladen werden müsste
Zusätzlich ist die elektrische Belastung der Hybridbatterie wesentlich größer als die eines reinen E-Autos.
Grobe Annahme:
1. du fährst mit dem Hybrid 100kmh, die Batterie liefert 100kw (das entspricht max Last für diese Batterie), die Batterie ist am kotzen
2. du fährst mit dem reinen E-Auto 100kmh, es werden auch 100kw aus der Batterie gezogen (das entspricht nur 1/3 der max E-Auto BatterieLeistung), die Batterie wird im entspannten Bereich betrieben
Daher ist die Haltbarkeit der Batterie eines reinen E-Autos wesentlich höher als die eines Hybriden.
Ich verstehe die Aufregung ehrlich gesagt nicht.
Im ersten Beitrag kann man das ja faktenbasiert nachvollziehen: 94% Kapazität nach ~91.000 Kilometer ist doch ein ganz ansehlicher Wert bei einem Fahrzeugalter von 2,5 Jahren.
Das Thema ist ja auch nicht zur Diskussion bzgl. Für und Wider eines Hybriden eröffnet worden, sondern als Informationsquelle zur Akku Degradation.
Und wenn nach 10 Jahren und 200.000 km die Degradation vorangeschritten ist und die Kapazität nur noch bei 80 Prozent liegt, ist doch auch kein Problem: die Vorteile eines Hybriden kann man damit immer noch voll ausschöpfen.
Hier ein paar Fakten zur Batteriealterung, Studie der Uni Paderborn
Alterungsmechanismen von Lithium-Ionen Batterien im Handy und E-Fahrzeug
https://ei.uni-paderborn.de/.../...s_Batteriealterung_TU_Paderborn.pdf
Angehängt eine Grafik aus der Studie. Nach 800 Ladezyklen geht es Bergab. (siehe Grafik)
1. Würde man den Hybrid 100% elektrisch fahren bedeutet das 800x100km= 80.000km und es Bergab
Da niemand 100% elektrisch mit dem Hybrid fährt ist die Wahrheit bei 100tkm oder 130tkm....
2. Bei einem reinen E-Fahrzeug sieht es anders aus. 800X400km= 320tkm --> Da geht es Bergab,
Daher gibt MB bei reinen E-Fahrzeugen 250tkm Garantie
Bei > 10Jahren Alter geht es sowieso Bergab
Zusätzlich kommt dazu das DOD (depht of discharge) beim Hybriden gegen 100% geht. Auch das hat einen signifikanten Einfluß auf die Lebensdauer, siehe Grafik
Meine Meinung: Die Batterie des Hybriden stirbt viel eher als die eines reinen E-Fahrzeuges
Zitat:
@Günni320 schrieb am 2. Juni 2024 um 15:44:34 Uhr:
Ich verstehe die Aufregung ehrlich gesagt nicht.
Im ersten Beitrag kann man das ja faktenbasiert nachvollziehen: 94% Kapazität nach ~91.000 Kilometer ist doch ein ganz ansehlicher Wert bei einem Fahrzeugalter von 2,5 Jahren.
Das Thema ist ja auch nicht zur Diskussion bzgl. Für und Wider eines Hybriden eröffnet worden, sondern als Informationsquelle zur Akku Degradation.
Und wenn nach 10 Jahren und 200.000 km die Degradation vorangeschritten ist und die Kapazität nur noch bei 80 Prozent liegt, ist doch auch kein Problem: die Vorteile eines Hybriden kann man damit immer noch voll ausschöpfen.
2.5 Jahre Alter für eine Batterie ist nichts!!!!!!!!!
91tkm sagt NICHTS aus. wenn der Kollege zu 90% mit dem Verbrenner gefahren ist, also nur 9000km elektrisch gefahren ist--> das wäre auch nichts.
Man sollte sich bewußt sein das eine Hybridbatterie wesentlich schneller platt ist wie die eines reinen E-Fahrzeuges. Das sieht man auch an der Herstellergarantie.
Hybrid --> 100tkm Garantie oder 6 Jahre
Reines E-Fahrzeug --> 250tkm oder 10 Jahre
Wenn die Batterie des GLE Platt ist, wird es verdammt teuer. Die, die sich hier melden habe das Fahrzeug für 3 Jahre gemietet und geben dann das Auto ab. Wer aber kauft und will den Hybrid auch noch als 10 Jahre altes Fahrzeug fahren, viel Spaß
zu oft
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 2. Juni 2024 um 11:09:22 Uhr:
Mein lieber wutschi1dein angehängter Bericht bezieht sich auf REINE E-AUTOS WIE DEN EQE UND EQS und NICHT NICHT NICHT auf Hybride.
[...]
Mein Lieber Simpson,
Ich habe gar nichts von Hybrid geschrieben ;-)
Zitat:
Wird bei E-Autos vielleicht anders, hier gibt MB mittlerweile Garantie auf die Batterie bis 250tkm, oder 10 Jahre.
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 2. Juni 2024 um 16:29:37 Uhr:
[...]
Man sollte sich bewußt sein das eine Hybridbatterie wesentlich schneller platt ist wie die eines reinen E-Fahrzeuges. Das sieht man auch an der Herstellergarantie.
Hybrid --> 100tkm Garantie oder 6 Jahre
Reines E-Fahrzeug --> 250tkm oder 10 Jahre
[...]
Bitte nichts vermischen, zu dem Zeitpunkt der Hybridgarantie, mit 100tkm/6 Jahre, galt 160tkm/8Jahre bei vollelektrischen Fahrzeugen.
Wenn dann bitte diese 2 Werte ins Verhältnis setzen.
Was die 800 Ladzyklen angeht kann ich dem gerne reale Werte gegenüberstellen:
Gesamtlaufleistung: 92.665 KM
Davon rein elektrisch: 22.023 KM (23%)
Anzahl Ladezyklen: 338
Anzahl Ladevorgänge: 618
Da kann man sich überlegen was wohl zuerst den Geist aufgibt, Batterie oder der Motor, der regelmäßig eiskalt in die Drehzahl springt?
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 2. Juni 2024 um 16:23:14 Uhr:
Hier ein paar Fakten zur Batteriealterung, Studie der Uni Paderborn
Alterungsmechanismen von Lithium-Ionen Batterien im Handy und E-Fahrzeug
https://ei.uni-paderborn.de/.../...s_Batteriealterung_TU_Paderborn.pdf
...
Deine "Studie" ist in Wirklichkeit eine Folien-Präsentation zu einem Vortrag eines Dozenten. Und ohne den Vortrag mit anzuhören, kann man daraus keine seriösen relevanten Zusammenhänge ableiten.
Außerdem halte ich es für sehr weit hergeholt, den Alterungsprozess eines Akkus mit dem eines Schauspielers, nämlich Herrn Hugh Laurie (also eines Menschen) zu vergleichen.
Kann es sein, dass Du hier eigentlich nur versuchst, Deine Voreingenommenheit gegenüber dem Hybridkonzept - und möglicherweise Deine persönliche Kauf-(Fehl?)Entscheidung für ein Fahrzeug ohne Hybridantrieb - zu rechtfertigen? Mir drängt sich jedenfalls der Eindruck auf und wenn dem so ist, dann musst Du das nicht weiter praktizieren, kann ja schließlich jeder machen was er für richtig hält 😉
Günni320
Ich habe erst einen GLE400d gekauft und 1 Jahr gefahren, jetzt habe ich einen GLE450d bestellt und soll in 2 Monaten abholbereit sein :-)
Ich betreibe Zuhause eine sehr mächtige Solaranlage mit sehr großen Speicher. Strom habe ich genug, 11 Monate im Jahr, zu 7cent/kwh (Einspeisevergütung)
Einen Hybrid würde ich NIE kaufen. Ein reines E-Auto evtl. (Modell S, Etron GT, BYD U8) ja.
Und ja, es soll jeder machen was er will.
Hier geht es um Batterie Degradiation!!! Und der Hybrid ist ein Fahrzeug welches relative früh davon betroffen sein wird.
Kleine Batterie= sehr viele 0%-100%-0% Ladungen= sehr viele Ladungen da nur 70km Reichweite= sehr hohe elektrische Belastung= ........
Das habe ich Anhand von einigen Links versucht zu erklären, aus meiner Sicht. Wer das Fahrzeug für 3 Jahre leiht kann es egal sein. Wer es kauft und möchte es 10 Jahre fahren, sollte darüber nachdenken....
Das ist alles, man sollte es aber nicht schön reden....
PS: Habe gestern die Batterie meines hochwertigen Smartphone wechseln lassen. 2 Jahre täglich VOLL im Einsatz. Jetzt hielt die Batterie nur noch einen halben Tag. neues Smartphone kostet 700 Euro, durch Zufall eine Werkstatt in meiner Werkstatt gefunden, 59 Euro für neue original Batterie inkl Einbau, 1h Wartezeit...
Zitat:
@Günni320 schrieb am 2. Juni 2024 um 15:44:34 Uhr:
Ich verstehe die Aufregung ehrlich gesagt nicht.
Im ersten Beitrag kann man das ja faktenbasiert nachvollziehen: 94% Kapazität nach ~91.000 Kilometer ist doch ein ganz ansehlicher Wert bei einem Fahrzeugalter von 2,5 Jahren.
Das Thema ist ja auch nicht zur Diskussion bzgl. Für und Wider eines Hybriden eröffnet worden, sondern als Informationsquelle zur Akku Degradation.
Und wenn nach 10 Jahren und 200.000 km die Degradation vorangeschritten ist und die Kapazität nur noch bei 80 Prozent liegt, ist doch auch kein Problem: die Vorteile eines Hybriden kann man damit immer noch voll ausschöpfen.
Korrekt, sehe ich auch so. Der Verschleiss oder die Alterubg werden immer da sein, bis in naher Zukunft Akkus der nächsten Generation kommen. Aber ich hab ja im Falle einer leeren Batterie noch den Benziner in meinem GLE Hybrid. Ob der nach 6-7 Jahren nun nach 87 km anspringt oder nach 82km is mir doch Schnuppe. Zudem glaube ich, würde ich das auf der Langdistanz im Comfort Modus kaum merken 🙂