350 CDI vs. Motorlager
Hallo Liebe Leute,
ich fahre ein 350 CDI bj 05.2011.
Zuerst dachte ich das mein Getriebe spinnt da er nur beim anfahren und rangieren ruckelt.
Also ab zum Freundlichen da der Wagen noch in der Kulanz ist.(damals ca 110tsd km auf dem Tacho, schütteln hat sich aber bei ca 100tsd km bemerkbar gemacht)
Meister setzt sich ins Auto dreht ne Runde und sagt: "Die Lager sind hin!
Keine Angst sagt der Meister geht auf Kulanz."
Termin vereinbart für erst in sechs Wochen. Musste den Dicken ein Tag vorher abgeben weil auch Service anstand(Getriebeöl alle 60tsd km).
Soweit so gut. Ich freu mich natürlich das ich neue Lager bekomme und nix für blechen muss.
So gegen Mittag rum kam dann die Hiobsbotschaft: "Herr Sirin wir haben leider keine Genehmigung für die Motorlager bekommen sondern nur für das Getriebelager! Wenn sie möchten machen wir das GERNE für Sie Kostenpunkt wäre ca. 600,- Euro"
Soviel für zwei Klötze und vier Schrauben und vielleicht eine stunde Arbeit?!?!?!
Wahnsinn hatte jahrelang einen W124 bei dem die Motorlager erst bei 200tsd kaputt waren.
Einen W202 bei dem die Lager nicht mal bei 210tsd rumgemurkst hatten.
Angeblich gehen die Lager beim 350 so schnell in die Knie weil er soviel rums hat.
Dann muss je beim V12 Biturbo jedem Service die Motorlager mitgetauscht werden!
Nun ja. Hab ja immerhin ein Getriebelager getauscht bekommen. Was hats's gebracht, der Dicke schüttelt etwas weniger.
Fazit ---> Motorlager hat verloren der starke Diesel hat gewonnen.
Beste Antwort im Thema
Motorlager haben nix mit Öl zu tun. Die sitzen links und rechts aussen.
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Beim 124iger sind aber auch keine Hydrolager verbaut...In meinem 211er sind noch die ersten drin. Der hat mehr Druck als der 350iger und vor allem jede Menge Ampelstarts hinter sich. Die einzigen Lager, die hier wirklich aufgaben (völlig ausgerissen waren): Hinterachslager! Und die kamen bei 175.000km auf 100% Kulanz neu! Mercedes + Kulanz passt meiner Erfahrung nach sehr gut zusammen. So machen auch sehr hohe Laufleistungen Spaß (alle Stempelchen + MB 100 vorausgesetzt).
doch, beim 124er sind normalerweise Hydrolager verbaut, die ersten halten meist 10-20 Jahre, kommt auch auf die Fahrleistung (Strecke) an, allerdings leiden die Motorlager auch wenn der Motor nur darauf steht.
Nehmt nur orginale bzw. welche von Boge, Lemförder oder Corteco.
Ein Servus in die Runde!
Es sind jetzt 2,5 Jahre verstrichen und ca 125 km. Die Motorlager sind schon wieder hin. Bin ich hier der einzige Depp dem alle 100tsd km die Lager flöten gehen?
Bestellt habe Ich zwei Motorlager und ein Getriebelager für Brutto 177€ von Febi. Da jetzt bei mir die Fastenzeit ansteht werde ich die ganze Äktschen erst in sechs Wochen in Angriff nehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Sirin
Ich persönlich würde nur Originalteile oder von Lemförder einbauen, wenn ich das Auto länger fahren möchte.
Moin.
So mach ich das immer
Ähnliche Themen
Der erste Satz war original und der zweite ist von Lemförder. Beide haben jeweils nur für 100.000 km ihren Dienst gemacht!
Beim freundlichen kosten die Lager das dreifache! Für was ??? Für das niedliche Mercedessigelchen auf der Verpackung, in dem wiederum nur ein Lager von Lemförder oder von Febi drinsteckt.
Ich habe aktuell 226 TKM auf meinem 300CDI und immer noch die ersten Motorlager. Da schüttelt nix.
Ich denke, da ist irgend etwas anderes "faul".
Gruß c220
Es gab auch jemanden der hatte ein verstelltes Lenkgetriebe nach dem Motorlagerwechsel, dazu einfach mal die Suche anwerfen.
Es ging darum ob das Lenkgetriebe entfernt werden musste beim wechsel.
So einfach wi beim 190er und beim s202-220cdi geht's wohl nicht mehr.
Habe da früher immer die Lager (Originalteile) gewechselt und mir mehr Laufruhe versprochen, brachte aber beim S202 nix.
Der W201 hat sich geschüttelt beim abstellen, da wars danach gut.
Servus Leute,
Hab heute die Lager gewechselt hat ca. Zwei Stunden gedauert.
Es ist schon krass wie der Wagen sich mit neuen Lagern fahren lässt.
Hier mal ein kleines Video.
https://youtu.be/3QiLpvZ3akQ
Viele Grüße
Sirin
Und hat die Maßnahme etwas geholfen? Das Video zeigt leider nur die Teile.
Bei meinem w212 220CDI Bj 2013 sind noch die ersten Lager bei jetzt 358000 km. So langsam müssen die Lager aber gewechselt werden wegen Vibrationen im Stand
In ca. 4 Jahren 358000 km. Bei durchschnittlich 220 Arbeitstagen/Jahr sind das 400 km/Tag. Bist du Fernfahrer? 😕
Zitat:
@Vipsh schrieb am 6. August 2017 um 16:12:59 Uhr:
Bei meinem w212 220CDI Bj 2013 sind noch die ersten Lager bei jetzt 358000 km. So langsam müssen die Lager aber gewechselt werden wegen Vibrationen im Stand
Moin,
dass deine so lange gehalten haben liegt A: An der Fahrweise, B: Am Drehmoment des Motors, C: Am Gewicht des Motors.
Der Unterschied zwischen einem 220CDI und einem 350CDI ist da nicht unerheblich. Mein 350CDI hat 140.000 runter und die Lager sind jetzt auch fällig. Dachte erst es lag am Getriebe, wurde dann aber eines besseren belehrt.
MfG
Habe ich auch bei 160 tkm erledigt. Fast neues Auto! 😉
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 15. Februar 2019 um 22:46:58 Uhr:
Habe ich auch bei 160 tkm erledigt. Fast neues Auto! 😉
Wat mut dat mut.
Gabs bei meinem 350er Benziner bei 65.000 LL auf Garantie (Motorlager und Getriebelager), sind aufgrund einer verpfuschten Airmatic Kalibrierung (42.000 LL) hinüber gewesen😰😁