335i Vmax Aufhebung beim BMW-Händler

BMW 3er E92

Hallo zusammen,

Bzgl. Vmax ein kurzer Erfahrungsbericht und eine Frage.
Habe mein 335i mit 17" Rädern gekauft und natürlich sofort mal die Vmax getestet 😉 Laut Tacho knapp 270 und laut GPS exakt 250km/h !
Habe mir dann vor kurzem neue 19zöller gekauft (m.M. ein "must have" beim Coupé).
Da diese vom Umfang ja um einiges größer sind, läuft er jetzt echte 256km/h. 😁

Vor zwei Wochen Sonntags auf der AB dann ein schönes Erlebnis. Neuer CLS Benz mit seinen LED Scheinwerfern (sieht schon gut aus) hinter mir am drängeln ----- lange dreispurige Gerade - ich rechts rüber -----und dann aber mit paar km/h mehr, dem Benz weggefahren... 😁 😁 😁

Letzte Woche wieder auf der AB ein weniger schönes Erlebnis. Porsche knallt an mir vorbei ---und den Rest kann ich mir ja sparen...

Da der 335i ja spürbar in den Begrenzer läuft, könnte BMW die Vmax "technisch" raus nehmen... oder bleibt nur der Weg zum Tuner? Hat hier evtl. jemand nur die Vmax Aufhebung ohne Leistungssteigerung?

Ich weiß: Thema gabs schon einige mal, aber schon alles ne Zeit lang her und nicht das, was ich suche/gefunden habe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Ich muss doch wieder nen BMW kaufen, nen 20D um in der Liga mitreden zu können..🙂

320d is wie wense fliechst... 😁

100 weitere Antworten
100 Antworten

V-Max > 250 km/h gibt es nur bei M-Fahrzeugen. Also kauf Dir nen M3 oder gewöhn Dich dran 😉

Von Tunerlösungen im Bezug auf V-Max Aufhebung ist i.d.R. abzuraten, da diese nur mit erheblichem und störanfälligem Eingriff in die Motorsteuerung möglich sind und dazu führen können, dass das Fahrzeug unvermittelt in den Notlauf fällt. Das möchte einem bei 280 km/h nicht passieren...

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von thegravityphil


Nagut. Aber auch da reichts mir unegfähr zu wissen, dass denk ich mal 265-270 drin wären. So what... hatte mal nen S3 mit ABT 310PS. der lief lt gps 272. Irgendwo da wird es sich einpendeln...
Ich hatte mal die Gelegneheit, bei einem 335i Automat (könnte auch Allrad gehabt haben) die Abregelung rauszunehmen und auf die Piste zu gehen. Etwas über (echte) 260 km/h habe ich geschafft. Allerdings war die Autobahn nicht ganz eben und etwas kurvig, so dass vielleicht noch etwas mehr gegangen wäre. Aber mehr als 270 km/h würde ich nicht erwarten.

genau. seh ich auch so.

Ehrlich gesagt: wow was ein Problem 😰

Aber wie die anderen schreiben, das Werk wird nichts machen.
Aber wenn man sich so umschaut:
sonst gab es auch keine M´s die 300 durften. Mittlerweile. Die FSK mit ihrem 250 Limit wird langsam brüchig.

So groß ist der Unterschied im Falle eines Falles wohl eh nicht mehr, ob mann nun 240,50 oder 60 drauf hat:
bei dem Tempo darf wirklich nicht viel passieren.

Alpinas B3 rennt (ohne S) übrigens 285. Aber mit 360PS. Der S schafft bereits 300😰

BMW hält sich an die freiwillige Selbstbeschränkung von 250 km/h. Ebenso wie Mercedes, Opel, VW etc. Die unbeschränkten Modelle haben als Hersteller die M GmbH, AMG, OPC, Alpina etc. eingetragen.

Deshalb wird es für GmbH Modelle keine Werksaufhebung der Geschwindigkeit geben.

Ähnliche Themen

Ich werde den Weg zum Tuner nicht machen. Dann lieber sparen und irgendwann upgraden 😉

Stellt sich mir nur gerade die Frage, weshalb Motorräder (BMW) nicht abgeregelt sind..?
Man könnte ja bei den Autos auch einfach schreiben: Höchstgeschwindigkeit >200 km/h...

In den Fhrzeugpapieren muss aber die Höchstgeschwindigkeit vermerkt sein, also geht das nicht mit den >200km/h. Die freiwillige Selbstbeschränkung wurde damals zwischen Mercedes, BMW und VW vereinbart. Außer BMW baut da keiner Motorräder. Bei den Motorrädern gab es bis 1998 eine freiwillige Selbstbeschränkung auf 98/100PS.

beim Moped heißt das aber dann nur noch ohne Leistungsbeschränkung , war früher bei meiner 1100 GSXR zumindest so 😉
kostet dann auch etwas mehr an Versicherung
da stand keine Höchstgeschwindigkeit in den Papieren - die machte locker 300 laut Tacho 🙂

Gruß
odi

Bei den Motorrädern war das eine Beschränkung spezifisch für den deutschen Markt. Offene Varianten wurden natürlich aus anderen Märkten importiert.

Echt? Steht auch bei den aktuellen Motorrädern die über 200 laufen keine Höchstgeschwindigkeit in den Papieren?
Dachte, das ist nur im Prospekt so!? Habe ich mir gerade angeschaut - BMW HP4 - da steht "Höchstgeschwindigkeit: über 200"....

Natürlich steht die Höchstgeschwindigkeit auch bei > 200 km/h in den Papieren.

Odis Motorrad fährt wohl nur 199 ...

Zu meiner offenen FJ1200 von 1988 mit 125 PS gehörte ein Gutachten, mit Leistung, Reifen und V max, was genau so vom TÜV eingetragen wurde.

Die Fragen werden jeden Tag fragwürdiger.

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Natürlich steht die Höchstgeschwindigkeit auch bei > 200 km/h in den Papieren.

Die Fragen werden jeden Tag fragwürdiger.

aber nicht bei denen ohne Leistungsbeschränkung 😉

bei deiner BMW mag das noch so sein 😉

eine genaue Angabe über 300 gibts nicht 😁

ich schreibe hier nicht von den Gummikühen von BMW 😁😁

Gruß
odi

Lies meinen editierten Post

Und bei neuen Motorrädern steht 299 oder 300 drin, weil das die neue freiwillige Selbstbeschränkung ist , analog den 100 PS von Anno dunnemals.

Außerden solltest du dich nicht der trügerischen Sicherheit hingeben, dass in meiner Sig. alle meine Fahrzeuge aufgeführt sind.

Ich finde die Selbstbeschränkung auch überflüssig, ob ich mit 250 oder 275 km/h einschlage, ist doch egal, beides endet gleich.

Die Hersteller wollen nur an den Bremsen sparen, bzw. den verbauten Schrott mit großem Gewinn verkaufen. Wenn ich den M5 ( der abgeregelt 275 km/h und offen 305 rollt) und den 335er im Bremstest vergleiche, dann stinkt der AG Wagen richtig ab. Der M3 bremst bestimmt ähnlich gut wie der M5 ( Vermutung)

Wir sollten mal einen Sammelbrief an Bmw schicken für Vmax und ordentliche Bremsen bei AG Wagen

Ein wichtiger Aspekt bei der Abregelung sind die Reifen. Bei maximal 250 km/h kann noch mit moderatem Druck (= Komfort) gefahren werden, außerdem reicht der Geschwindigkeitsindex W. Ohne Begrenzung kommen nur noch wenige (und meist teure) Z-Reifen in Frage. Beispielsweise schreibt Alpina für den B3 GT3 (Vmax 300km/h) einen Reifendruck von 3,1/3,3 vor (bei voller Beladung sogar noch mehr), allzu komfortabel ist das dann nicht mehr.

Ein M3 fährt mit 2.7 bar bei 19", und sogar nur 2.4 bar bei 18" (beides leer). Das ist auch nicht mehr als ein normaler 3er. Und Reifen sind ganz normale handelsübliche Michelins, Contis usw. mit Y label.

Deine Antwort
Ähnliche Themen