335i F30...bei den Versicherungen nicht gern gesehen?
Hallo zusammen,
Bin seit Kurzem ein stolzer Besitzer eines gebrauchten 335i xdrive f30. Als ich den Wagen zulassen wollte, konnte ich bei der HUK24 (bin da seit Jahren...zum Glück ohne Schäden) noch eine Selbsbeteiligung von VK 300 und TK 150 wählen. Preis top (670€/Jahr bei SF14/großstadt/tiefgarage/Rabattretter) Soweit so gut...Wagen zugelassen und am nächsten Tag kommt ein Brief. Dass sie mir nur VK1000 und TK500 als SB anbieten können. Gnädigerweise reduziert sich mein Beitrag deswegen auf 570€/Jahr. Find ich ziemlich schwach. Auch auf Nachfrage rückte man davon nicht ab. Als fleissiger Forumsleser weiss ich, dass die F30 gern aufgebrochen werden. Hab zwar eine Alarmanlage, interessiert die Versicherung aber nicht. 😮
Lange Rede kurzer Sinn. Hab mich dann mal bei der Cosmosdirekt informiert und die wollten dem Wagen online gar keine Vollkasko anbieten. Müsse man prüfen, da der Wagen "hochpreisig und besonders diebstahlgefärdet" sei. Heute kam die Antwort: 830€ bei VK 300 und TK150. Sonst wie bei der Huk.
Bin jetzt etwas unschlüssig was ich machen soll. Hätte bei der HUK ein Widerrufsrecht. Was würdet ihr tun?
Habt ihr Ähnliche Erfahrungen gemacht oder noch einen Geheimtipp parat, der nicht über check24 etc ausgespuckt wird?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rebel X schrieb am 2. Juni 2015 um 16:46:34 Uhr:
Dass sie mir nur VK1000 und TK500 als SB anbieten können.
Also ich zahle freiwillig VK1000/TK500 seit diesem Jahr.
Die paar Euro habe ich im Fall der Fälle dann auch noch übrig.
Und wieviele Tausende € zahlt man bei der KFZ-Versicherung im Leben umsonst ohne das etwas passiert?
43 Antworten
Ich lese immer nur "Direct"
Evtl liegts daran.
Der M3 ist bei mir genausowenig ein Problem.
Den kann ich versichern wie ich mag.
Sogar Alpina macht meine Versicherung mit.
Einziges Problem:
Der 35i kostet mich 1.000€ p.A.
Der M3 läppische 3.000€ p.A.
Zitat:
@JangoF
...was machen die dann erst bei einem...
es bleiben mW genügend "Ansprechpartner" über, die einen vernünftigen Schutz auch für höherwertige Fahrzeuge anbieten. Dass manche Driektversicherer ausscheiden, versteht sich wohl von allein. 😉
Gruß Micha
Die günstigeren Tarife kommen nicht unmaßgeblich daher, daß man sich die schlechten Risiken einfach vom Hals hält. Somit fallen dann diverse Fahrzeuge/Fahrer durch´s Raster.
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 3. Juni 2015 um 15:49:22 Uhr:
Die günstigeren Tarife kommen nicht unmaßgeblich daher, daß man sich die schlechten Risiken einfach vom Hals hält. Somit fallen dann diverse Fahrzeuge/Fahrer durch´s Raster.
Und ich dachte immer, die Prämie orientiert sich am Risiko. 😉
Ähnliche Themen
Na gut ... betrachten wir beide Varianten einfach als Gewinnmaximierung zu Ungunsten des Kunden.
Nicht aber ohne mich noch kurz darüber aufzuregen, dass mein Fahrzeug mitterweile nur noch 40% seines Neuwertes darstellt, meine Prämie aber jedes Jahr steigt. 😠
Ich denke, es hängt zum grossen Teil auch von Wohnort, SF und Beruf ab. Ich habe von der HUK (ohne 24) ein Angebot für den M3 bei VK 500/TK 150 von 899 €/Jahr vorliegen. Auch VK 150/TK 0 wäre möglich, dann kostet es 1.150€/Jahr. (Garage, Eigenheim, 9.000 Km/Jahr).
Zitat:
@karl.napp schrieb am 3. Juni 2015 um 18:13:15 Uhr:
kostet es 1.150€/Jahr. (Garage, Eigenheim, 9.000 Km/Jahr).
Gut 9.000km ist jetzt auch nicht üppig, daas angebot aber trotzdem gut.
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 3. Juni 2015 um 17:12:50 Uhr:
Na gut ... betrachten wir beide Varianten einfach als Gewinnmaximierung zu Ungunsten des Kunden.
Nicht aber ohne mich noch kurz darüber aufzuregen, dass mein Fahrzeug mitterweile nur noch 40% seines Neuwertes darstellt, meine Prämie aber jedes Jahr steigt. 😠
Du kannst's auch umgekehrt betrachten: Du hast am Anfang auch nur eine Prämie bezogen auf den gemittelten Wert aller versichten Fahrzeuge gleichen Modells bezahlt.
Ansonsten ist noch zu berücksichtigen, dass die meisten Versicherungsschäden keine Totalverluste sind. Viele Schäden sind in der Reparatur gleich teuer wie bei einem Neufahrzeug.
Mann kann sauer auf die Versicherung sein, aber genauso könntest Du auch sauer auf die Fahrer des selben Modells sein, dass sie nicht weniger Schäden verursachen. Denn aus dem Grunde steigen doch die Typklassen,
Bei mir sind sie auch oft genug billiger geworden - das System funktioniert also in beide Richtungen.
Alpina-B4 Allrad vom Oktober 2014:
Rabattretter, Neupreisentschädigung 24 Monate (Totalschaden) / 12 Monate (Diebstahl); SB in Teil- (0 Euro) und Vollkasko (300 Euro); 35% SF; Garage; freie Werkstattwahl; selbstgenutztes Wohneigentum; Stadt im Südwesten Deutschlands:
HDI verlangt 1200 Euro im Jahr, ohne Schutzbriefe, ohne Mobilitätsgarantien.
Der Thread wird mystisch.... Mystisch mal ins Versicherungsforum verschieben *zuzimpaschiel* 🙂
@Jens Zerl
Deine Argumentation ist sicher richtig, letztendlich bemüht sich aber jede Gesellschaft, hohe Risiken zu vermeiden. Und wenn das nicht geht, reguliert man es über den Beitrag.
Jeder Fahranfänger steht, zu Beginn seiner Karriere, erst mal unter Generalverdacht, mein Cabby, (Cabbsy werden wenig und vorsichtig gefahren, was sich sehr gut an der Haftpflicht TK ablesen kann) wird anscheinend aktuell auf dem Jahrmarkt als Autoscooter eingesetzt.
Ein 335i ist ein Risiko ... viel Leistung, alt und erschwinglich ... das weckt Begehren bei der Jugend. Und wenn dann noch Kult ( voll krass schwarz Dreier) dazu kommt, entspannt sich die Gesamtsituation eher nicht.
Beim M bekommt man das noch deutlicher gesagt ... da winken dann viele, ob der horrenden Prämie, direkt ab.
Ziel erreicht 😠
Und wie von @Korynaut richtig bemerkt: im Versicherungsform gibt es sicher noch mehr Input.
Abrakadabra, zimpalabim ... und schwups 😁.
3er BMW hat ein bestimmtes Image und das merkt man an den Versicherungseinstufungen, ich wollte auch mal M3 (E90) oder M6 (E60) versichern und wurde vom Berater nur ausgelacht, Vollkasko sollte mich in Berlin ca. 4000 Euro kosten
Mal ein Makler kontaktieren, der arbeitet mit Spezialversicherer u.U. zusammen.
Die Online-Versicherer wollen nur einfach kalkulierte Risiken haben, keine teueren Risiken.