335d xDrive F31 N57D30TOPTÜ: Ez. 01/2018 ruckelt bei leichtem Beschleunigen 1100-1500 Umdrehungen
Hallöchen alle zusammen,
bei meinem 335d xDrive (01.2018, 255.000km gelaufen, ATM bei 80.000km) muss ich seit geraumer Zeit ein ruckeln bei leichtem Beschleunigen im Drehzahlbereich 1100-1500 Umdrehungen feststellen. Das Ruckeln tritt für gewöhnlich im höchstmöglichen Gang, egal bei welcher Geschwindigkeit im genannten Drehzahlfenster auf. Am deutlichsten jedoch zu spüren bei 70-90 kmh dann im 8. Gang. Es fühlt sich ein als würde der Motor nicht richtig rund laufen. Bei Volllast jedoch keine Probleme. AGR und Saugrohr wurden bereits erneuert, ein Softwareupdate durchgeführt und ein neues VTG inkl. Getriebespülung wurde auch vorgenommen. Zu testzwecken hatte ich auch mal die AGR deaktivieren lassen, was jedoch auch keine Besserung gebracht hat. Fehler im Fehlerspeicher sind leider auch nicht vorhanden.
Die Experten beim Freundlichen tun sich bei den "Probefahrten" im Stadtverkehr sowieso schwer die Problematik zu erkennen und wollen auch nur per Ausschlussverfahren die Teile durchtauschen.
Hat von euch schonmal jemand mit einem ähnlichen Problem zu kämpfen gehabt?
VG.
89 Antworten
Ich habe mal den Titel leicht angepasst und spiegle den Beitrag jetzt auch mal ins Motorenforum.
VG
Chris
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 23. Mai 2023 um 14:01:28 Uhr:
Ich habe mal den Titel leicht angepasst und spiegle den Beitrag jetzt auch mal ins Motorenforum.VG
Chris
super danke dir
Hallo,
ich habe seit ein paar Monaten das gleiche Problem und weiß auch nicht weiter. Das Auto ist "gleich". BMW F30 335d xdrive Automatik. BJ 2014 mit 220.000km runter.
Interessant ist, dass es erst nach der Rückrufaktion aufgetreten ist (zumindest ab dann erst deutlich wahrgenommen). Etwa ein Monat nach der Aktion wurde dann die Ansaugbrücke auf Kulanz getauscht, da sie während der Fahrt geschmolzen ist.
Witzigerweise ist auch bei mir der erste und zweite Injektor etwas feucht, was so auch noch nicht allzu lange so sein kann.
Im fehlerspeicher stehen die beiden Lambdasonden drinnen. Allerdings lässt die Fehlerbeschreibung nicht auf einen Defekt jener hindeuten, sondern viel mehr auf ein Defekt der Injektoren/falschluft. Laut der Beschreibung waren im Teillast und Schubbetrieb die Regelungen nicht machbar (oder so.... habe den genauen Wortlaut nicht mehr im Kopf).
Problembeschreibung: Ruckeln bei etwa 1400 Umdrehung. Teilweise wie stärkere Aussetzer schon fast.
Seit kurzem ist der Motorstart ab und an (wirklich sehr selten) auch etwas ruckelnder, als wenn ein Zylinder mitgeschliffen wird.
Keine weiteren fehlercodes hinterlegt.
Wenn jemand die Lösung für das Problem kennt, kann gerne davon berichtet werden! Wäre ich sehr dankbar darüber!
Liebe Grüße in die Runde!
Zitat:
@BMWF30Fahrer schrieb am 19. Juni 2023 um 22:55:21 Uhr:
Hallo,
ich habe seit ein paar Monaten das gleiche Problem und weiß auch nicht weiter. Das Auto ist "gleich". BMW F30 335d xdrive Automatik. BJ 2014 mit 220.000km runter.
Interessant ist, dass es erst nach der Rückrufaktion aufgetreten ist (zumindest ab dann erst deutlich wahrgenommen). Etwa ein Monat nach der Aktion wurde dann die Ansaugbrücke auf Kulanz getauscht, da sie während der Fahrt geschmolzen ist.
Witzigerweise ist auch bei mir der erste und zweite Injektor etwas feucht, was so auch noch nicht allzu lange so sein kann.
Im fehlerspeicher stehen die beiden Lambdasonden drinnen. Allerdings lässt die Fehlerbeschreibung nicht auf einen Defekt jener hindeuten, sondern viel mehr auf ein Defekt der Injektoren/falschluft. Laut der Beschreibung waren im Teillast und Schubbetrieb die Regelungen nicht machbar (oder so.... habe den genauen Wortlaut nicht mehr im Kopf).Problembeschreibung: Ruckeln bei etwa 1400 Umdrehung. Teilweise wie stärkere Aussetzer schon fast.
Seit kurzem ist der Motorstart ab und an (wirklich sehr selten) auch etwas ruckelnder, als wenn ein Zylinder mitgeschliffen wird.
Keine weiteren fehlercodes hinterlegt.Wenn jemand die Lösung für das Problem kennt, kann gerne davon berichtet werden! Wäre ich sehr dankbar darüber!
Liebe Grüße in die Runde!
Ähnliche Themen
Klingt für mich stark nach einem AGR Problem.
Wenn das unsauber schließt hast Du quasi ein Falschluftproblem > was sich dann wie Zündaussetzer darstellt.
Zumindest kenne ich diese Symptome daher & das Hersteller übergreifend.
Ganz wilde Theorie wäre ein Problem der Abgasklappen im Bereich der sequenziellen Aufladung. Das kann BMW jedoch über einen Stellgliedtest überprüfen.
Kann das mit dem AGR durch die Rückrufaktion bzw. dem Einbau einer neuen Ansaugbrücke bedingt sein? Sodass das AGR vielleicht nicht richtig sitzt?
Wilde Probleme erfordern wilde Theorien und ein Test davon kann ja nicht schaden. Allein schon um es im Zweifel ausschließen zu können.
Das wäre jetzt Spekulation. Ich denk ein Falschverbau kannst ausschließen, sonst hättest ein generelles Falschluftproblem. Auch das lässt sich aber über einen Nebeltest rausfinden.
Da das Ruckeln Drehzahl / Last abhängig ist tendiere ich eher zu einem defekt im AGR selbst, sprich in der Regelung.
Kann man da nicht verdächtige Komponenten mit Bremsenreiniger oder Starthilfespray einsprühen und da müsste der Motor reagieren drauf? Ist zwar ein Diesel, aber trotzdem.
Hallo nochmal in die Runde,
Also ich hab jetzt folgende Sachen gemacht und es wurde besser.
-Lambdasonde vor kat getauscht.
-Kurbelgehäuseentlüftung inklusive Schlauch erneuert
-Aral ultimate diesel und 2×60km Autobahn (schnitt 180km/h)
Also nach dem Tausch der sonde (fehlerspeichereinträge deuteten auf defekt hin) und der KGE wurde es nur geringfügig am Anfang besser. Allerdings wurde eine Reduzierung im Kraftstoffverbauch festgestellt. Den gewünschten Erfolgt brachte das Tanken vom Aral ultimate Diesel. Nach den ersten 20km (Kombination Stadt/über land) wurde es besser. Nach der autobahnfahrt war es ganz weg und ist bis jetzt nicht mehr wiedergekommen.
Ich denke es wird mit Sicherheit irgendwo eine Verkokung vorgelegen haben, welche die luftzirkulation verändert hat. Diese hat sich nach strammer autobahnfahrt (auch gerne sportmodus) dann vermutlich mithilfe des besseren Kraftstoffes verbrannt.
Wichtig für mich ist, dass es der bessere Aral diesel ist. Mit dem Shell Diesel konnte keine Verbesserung erlangt werden.
Ich hoffe das es bei mir nicht wiederkommt und es sich tatsächlich um irgendwelche verkokungen gehandelt hat.
Ich würde das tanken und das heizen auf der autobahn jedem empfehlen, der solche Probleme hat. Ist eine vergleichsweise kostengünstige "reparatur" des ganzen und kann im Zweifel nie schaden.
Liebe Grüße!
Ich tanke nur Aral Ultimate Diesel.
Aus Überzeugung + Erfahrungen.
Habe auch von anfänglich Shell auf Aral gewechselt.
Ich tanke seit Fünf Jahren den Shell V-Power Diesel und habe bei meinem 335d M57 E91 keine Probleme mit Verkokung!
ich tanke den billigsten diesel an der metro. fahre damit seit 10 jahren. aber aberglauben ist auch ein glauben
Das ist schön für Dich! Aber der Ultimate/V-Power Diesel ist wirklich sauberer. Da ich einen frei „ausatmenden“ Diesel fahre, sehe ich den Unterschied sehr deutlich!
Zitat:
@X555 schrieb am 7. Juli 2023 um 20:21:33 Uhr:
Ich tanke seit Fünf Jahren den Shell V-Power Diesel und habe bei meinem 335d M57 E91 keine Probleme mit Verkokung!
M(arta)57 und N(ordpol)57 sind dahingehend nicht vergleichbar.
Zitat:
@BMWF30Fahrer schrieb am 7. Juli 2023 um 17:24:22 Uhr:
Hallo nochmal in die Runde,Also ich hab jetzt folgende Sachen gemacht und es wurde besser.
-Lambdasonde vor kat getauscht.
-Kurbelgehäuseentlüftung inklusive Schlauch erneuert
-Aral ultimate diesel und 2×60km Autobahn (schnitt 180km/h)Also nach dem Tausch der sonde (fehlerspeichereinträge deuteten auf defekt hin) und der KGE wurde es nur geringfügig am Anfang besser. Allerdings wurde eine Reduzierung im Kraftstoffverbauch festgestellt. Den gewünschten Erfolgt brachte das Tanken vom Aral ultimate Diesel. Nach den ersten 20km (Kombination Stadt/über land) wurde es besser. Nach der autobahnfahrt war es ganz weg und ist bis jetzt nicht mehr wiedergekommen.
Ich denke es wird mit Sicherheit irgendwo eine Verkokung vorgelegen haben, welche die luftzirkulation verändert hat. Diese hat sich nach strammer autobahnfahrt (auch gerne sportmodus) dann vermutlich mithilfe des besseren Kraftstoffes verbrannt.
Wichtig für mich ist, dass es der bessere Aral diesel ist. Mit dem Shell Diesel konnte keine Verbesserung erlangt werden.Ich hoffe das es bei mir nicht wiederkommt und es sich tatsächlich um irgendwelche verkokungen gehandelt hat.
Ich würde das tanken und das heizen auf der autobahn jedem empfehlen, der solche Probleme hat. Ist eine vergleichsweise kostengünstige "reparatur" des ganzen und kann im Zweifel nie schaden.
Liebe Grüße!
Dann werden bei dir die Einlasskanäle verkokt gewesen sein.
Das war damals auch die Vermutung bei meinem Problem. Luftverwirbelung dadurch, dass die Ansaugbrücke neu und blank ist, die Einlasskanäle jedoch verkokt sind. Dafür gäbe es ansonsten Strahlmethoden mit wallnussschalen etc. Meine Kanäle waren damals allerdings clean.