335d xDrive F31 N57D30TOPTÜ: Ez. 01/2018 ruckelt bei leichtem Beschleunigen 1100-1500 Umdrehungen
Hallöchen alle zusammen,
bei meinem 335d xDrive (01.2018, 255.000km gelaufen, ATM bei 80.000km) muss ich seit geraumer Zeit ein ruckeln bei leichtem Beschleunigen im Drehzahlbereich 1100-1500 Umdrehungen feststellen. Das Ruckeln tritt für gewöhnlich im höchstmöglichen Gang, egal bei welcher Geschwindigkeit im genannten Drehzahlfenster auf. Am deutlichsten jedoch zu spüren bei 70-90 kmh dann im 8. Gang. Es fühlt sich ein als würde der Motor nicht richtig rund laufen. Bei Volllast jedoch keine Probleme. AGR und Saugrohr wurden bereits erneuert, ein Softwareupdate durchgeführt und ein neues VTG inkl. Getriebespülung wurde auch vorgenommen. Zu testzwecken hatte ich auch mal die AGR deaktivieren lassen, was jedoch auch keine Besserung gebracht hat. Fehler im Fehlerspeicher sind leider auch nicht vorhanden.
Die Experten beim Freundlichen tun sich bei den "Probefahrten" im Stadtverkehr sowieso schwer die Problematik zu erkennen und wollen auch nur per Ausschlussverfahren die Teile durchtauschen.
Hat von euch schonmal jemand mit einem ähnlichen Problem zu kämpfen gehabt?
VG.
89 Antworten
So, die Injektoren wurden alle 6 ausgebaut und bei Bosch geprüft. Sind alle 6 i.O.
So langsam verlässt mich leider die Geduld
Ich lese deine Geschichte von Anfang an mit Interesse mit.
Hut ab, mit welchem Einsatz du zu Werke gehst.
Nach jedem erfolglosen Reparaturversuch bin ich selbst ein wenig enttäuscht, dass du der Ursache noch immer nicht auf die Spur gekommen bist.
Du hattest zu Anfang geschrieben, dass die Werkstatt das Ruckeln gar nicht so richtig wahrnimmt.
Ich frage mich, ob es vielleicht eine Option ist, dass du eine Zeit lang mit dem Ruckeln lebst. In der Hoffnung, dass sich das Fehlerbild deutlicher abzeichnet, vielleicht sogar ein Eintrag im Fehlerspeicher erzeugt wird.
Andererseits verstehe ich natürlich, weil du jetzt soviel Zeit, Nerven und auch Geld investiert hast, dass du endlich eine Lösung haben willst.
Wenn ich das alles so grob zusammenrechne müsstest du mittlerweile einen kleinen bis mittleren vierstelligen Betrag ausgegeben haben.
Darf ich fragen was dich der ganze Spaß bisher gekostet hat?
Zitat:
@Dr.Bart schrieb am 17. Mai 2023 um 10:26:41 Uhr:
Ich lese deine Geschichte von Anfang an mit Interesse mit.
Hut ab, mit welchem Einsatz du zu Werke gehst.Nach jedem erfolglosen Reparaturversuch bin ich selbst ein wenig enttäuscht, dass du der Ursache noch immer nicht auf die Spur gekommen bist.
Du hattest zu Anfang geschrieben, dass die Werkstatt das Ruckeln gar nicht so richtig wahrnimmt.
Ich frage mich, ob es vielleicht eine Option ist, dass du eine Zeit lang mit dem Ruckeln lebst. In der Hoffnung, dass sich das Fehlerbild deutlicher abzeichnet, vielleicht sogar ein Eintrag im Fehlerspeicher erzeugt wird.Andererseits verstehe ich natürlich, weil du jetzt soviel Zeit, Nerven und auch Geld investiert hast, dass du endlich eine Lösung haben willst.
Wenn ich das alles so grob zusammenrechne müsstest du mittlerweile einen kleinen bis mittleren vierstelligen Betrag ausgegeben haben.
Darf ich fragen was dich der ganze Spaß bisher gekostet hat?
Danke für deine Mitleidsbekundung 😁
Zu Anfang hätte man damit sicherlich auch noch leben könne, aber da das Ruckeln in den vergangenen Wochen gefühlt etwas mehr geworden ist, kann ich mich damit nicht abfinden, zumal das auch nichts mehr mit freude am Fahren zutun hat.
Auf einen Eintrag im Fehlerspeicher, fiebere ich seit Wochen hin. Schon erschreckend dass man sich einen Fehlerspeichereintrag erhoffen muss.
Bei normaler Fahrweise im fließenden Verkehr mit gelegentlichem Beschleunigen ist dies definitv kein Zustand, zumal man sich auch gar nicht traut den Wagen "artgerecht" zu bewegen und ggf. einen noch größeren Defekt zu verursachen.
Glücklicherweise liefen ja noch einige Teile wie AGR, Saugrohr etc. über BMW. Trotzdem werden allein durch VTG, Lambdasonde, LMM, Ladedrucksensor, Prüfung der Injektoren etc. bestimmt über 3500€ angefallen sein.
Die größte Qual ist das bezahlen von getauschten Teilen, welche am Ende doch nicht defekt waren.
Ich glaube ich bin dem Fehler auf der Spur. Fahrerseite des LLK ist völlig Ölig. Der LLK kam im Novemver 22 bei BMW neu. Klingt eher nach Turboladerschaden oder?
Ähnliche Themen
Jo. Das sieht nicht gut aus. Vermutlich der kleine Lader. Wie ist der Zustand vom DPF? Hat der Lader Gegendruck bekommen?
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 20. Mai 2023 um 08:04:21 Uhr:
Jo. Das sieht nicht gut aus. Vermutlich der kleine Lader. Wie ist der Zustand vom DPF? Hat der Lader Gegendruck bekommen?
Bisher hatte ich zumindest keine Meldungen bzgl. des DPFs.
Bei der Injektorenprüfung wurde zumindest der Differenzdruck im Leerlauf ausgelesen, laut Protokoll 9mbar.
Das bei mehreren Werkstattaufenthalten bzgl. des Ruckelns aber nicht mal eine Sichtprüfung unterhalb des Fahrzeugs erfolgt ist, finde ich allerdings etwas traurig. Zumal mir das wahrscheinlich eine Menge Geld gespart hätte.
Leerlauf Differenzdruck gibt nicht viel Aufschluss. Mal die Regenerationsintervalle auslesen. Restlaufreichweite etc.
Zitat:
@F31LCI335dxDrive schrieb am 7. Mai 2023 um 10:19:57 Uhr:
Kraftstofffilter wurde aktuell noch nicht wieder getauscht, müsste mal nachschauen wann er beim letzten service gemacht wurde.Was genau meinst du mit Tankentlüftung?
Wenn das Rucken bei niedriger Drehzahl und wenig Gas ist und er aber Vollgas macht, kann man IMHO Kraftstofffilter und Tankentlüftung ausschliessen. Zur Probe mal ohne Tankdeckel fahren - wird aber nichts bringen.
Wurde der Allrad schonmal per Sicherung ziehen deaktiviert? Da gibt es dann Fehlermeldungen, aber kann man aber trotzdem zur Probe fahren. Nur einige die Assistenzsysteme gehen nicht.
Wenn der Stecker vom AGR gezogen ist und es trotzdem noch Ruckelt, kann man AGR auch auschliessen.
Der Kraftstofffilter wäre aber trotzdem interessant, ob dort z.b. Messingabrieb von der Hochdruckpumpe oder gar Späne drin sind. Dazu muss man den in einen sauberen Napf ausklopfen und dann genau hinschauen.
Am Motor gibt es noch 2 Regler, Kraftstoffdruckregler und noch was anderes, Mengensensor vielleicht, fällt mir noch ein.
Vielleicht ist es aber auch was mit den Turboladern. Wenn es VTG sind, die haben Verstellmechanismen. Manchmal hakt es da. Beim F30 330d waren es IMHO VTG Lader. Der 335d hat aber mehrere, keine Ahnung, wie das da gemacht ist.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 20. Mai 2023 um 09:37:41 Uhr:
Zitat:
@F31LCI335dxDrive schrieb am 7. Mai 2023 um 10:19:57 Uhr:
Kraftstofffilter wurde aktuell noch nicht wieder getauscht, müsste mal nachschauen wann er beim letzten service gemacht wurde.Was genau meinst du mit Tankentlüftung?
Wenn das Rucken bei niedriger Drehzahl und wenig Gas ist und er aber Vollgas macht, kann man IMHO Kraftstofffilter und Tankentlüftung ausschliessen. Zur Probe mal ohne Tankdeckel fahren - wird aber nichts bringen.
Wurde der Allrad schonmal per Sicherung ziehen deaktiviert? Da gibt es dann Fehlermeldungen, aber kann man aber trotzdem zur Probe fahren. Nur einige die Assistenzsysteme gehen nicht.
Wenn der Stecker vom AGR gezogen ist und es trotzdem noch Ruckelt, kann man AGR auch auschliessen.
Der Kraftstofffilter wäre aber trotzdem interessant, ob dort z.b. Messingabrieb von der Hochdruckpumpe oder gar Späne drin sind. Dazu muss man den in einen sauberen Napf ausklopfen und dann genau hinschauen.
Am Motor gibt es noch 2 Regler, Kraftstoffdruckregler und noch was anderes, Mengensensor vielleicht, fällt mir noch ein.
Vielleicht ist es aber auch was mit den Turboladern. Wenn es VTG sind, die haben Verstellmechanismen. Manchmal hakt es da. Beim F30 330d waren es IMHO VTG Lader. Der 335d hat aber mehrere, keine Ahnung, wie das da gemacht ist.
Kraftstoff, AGR und Allrad kann ich mittlerweile ausschließen. Aufgrund des Ölaustritts am LLK und des Ruckelns bei niedrigen Drehzahlen scheint es eher vom kleinen Lader zu kommen, da es sich ja um dessen "Arbeitsbereich" handelt..
Werde das ganze Konstrukt wohl Montag nochmal den Spezialisten bei BMW zwecks genauen Diagnose überlassen müssen..
Wenn es der kleine Lader ist, dann würde zumindest sein Arbeitsbereich zum Ruckeln passen.
Man könnte ja meinen, dass dann Fehler hinterlegt sein müssten, aber bei der AGR beispielsweise, bei den bekannten Microrucklern, da steht auch nichts im Fehlerspeicher und es ruckelt trotzdem.
Genau. Als Microruckler kann man das mittlerweile nicht mehr betiteln. Anfangs vielleicht, ist aber im Laufe der Zeit zu richtigem Ruckeln/stottern mutiert.
Da ich die AGR aber auch testweise schonmal deaktivieren lassen hatte, ohne Besserung, fällt die Option ohnehin weg.
Ich habe auch Mitleid, lese Zeitlang auch mit. Habt ihr schon die Kurbelwellen-Entlüftung kontrolliert? Das Membran ist ein hautdünnes Teil, kleine Sache mit ähnlicher Wirkung wenn angerissen ist und das Rohr aus hartem Plastik und wird bei der Hitze unter der Haube so empfindlich, dass ganz easy bricht. Kosten nur paar € aber können die gleiche Symptome verursachen und sind sehr einfach zu übersehen.
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 20. Mai 2023 um 09:17:23 Uhr:
Leerlauf Differenzdruck gibt nicht viel Aufschluss. Mal die Regenerationsintervalle auslesen. Restlaufreichweite etc.
Rußmasse 25,6g
Aschemasse 39g
Berechnete Restlaufzeit DPF 90.000km
Differenzdruck 7,96 mbar
Anzahl erfolgter Regenerationen 227
Zitat:
@Kalmiboy schrieb am 22. Mai 2023 um 04:53:14 Uhr:
Ich habe auch Mitleid, lese Zeitlang auch mit. Habt ihr schon die Kurbelwellen-Entlüftung kontrolliert? Das Membran ist ein hautdünnes Teil, kleine Sache mit ähnlicher Wirkung wenn angerissen ist und das Rohr aus hartem Plastik und wird bei der Hitze unter der Haube so empfindlich, dass ganz easy bricht. Kosten nur paar € aber können die gleiche Symptome verursachen und sind sehr einfach zu übersehen.
ja, die KGE Geschichte, sprich Wellenrohr und Membran habe ich auch bereits getauscht. Das Wellenrohr war zwar hart und ist beim Ausbau gebrochen, ansonsten aber nichts dran gewesen. Also keine Besserung.