335 Coupe mit 100TKM kaufen?

BMW 3er

Hallo,

möchte gerne ins BMW Lager wechseln!Genau genommen 335 Coupe mit 100TKM 2006 er Modell soll es werden!

Viele stöhnen bestimmt,wenn immer diese dummen Fragen kommen,aber will kurz das wichtigste zusammen gefasst haben!

Wastgate wird wenn es Probleme macht immer auf Kulanz getauscht?Auch wenn er 100TKM runter hat?
Noch was auf Kulanz?
Irgendwas einzuwenden gegen die Laufleistung?Er soll schon ein paar Jahre halten!
Das der Verschleiss höher sein kann ist mir klar!Aber der Motor wird halten,Turbo´s?

Will mir morgen einen angucken!Vielleicht kommen ja noch ein paar Meinungen zustande:-))))))))

Beste Antwort im Thema

Hallo und hoffentlich bald ein herzlich Willkommen im E90-Forum mit dem neuen 335i! 🙂

Der 335i Modelljahr 2006 hat den bei BMW intern genannten N54-Motor drinnen. Das ist ein Motor, der 6 Zylinder hat und zwei Turbolader aufweist. Pro 3 Zylinder ein Turbolader - also 1-3 Zylinder ein Turbolader und 4-6 Zylinder der zweite Turbolader. Der Motor basiert auf dem Bi-Turbo-Prinzip - also es werden zwei kleinere Turbolader verwendet, was die Leistung und das Drehmoment noch mehr anhebt, da die kleinere Bauweise der Turbolader einen wesentlichen Vorteil aufgrund der Bauform haben, als größere - diese widerrum bei hohen Drehzahlen einen Vorteil haben - aber im 335i sind es ja zwei, die die Luft permanent komprimieren 😉

Der Motor hat eine Direkteinspritzung und eine Doppel-VANOS. Direkteinspritzung heißt - keine Einspritzventile (herkömmliche) mehr, sondern Injektoren. Dies widerrum bedeutet eine potenzielle Fehlerquelle. Es gab zu den BMW-Direkteinspritzern von BMW eine Rückrufaktion, die alle BMW Direkteinspritzer Benziner betraf. Die Injektoren und die Hochdruckpumpe waren sehr oft kaputt und viele BMW-Fahrer hatten Probleme damit, dass das Auto bspw. geruckelt hat oder aber Probleme mit der Leistung hatte. Die Doppel-VANOS ist eine Nockenwellenverstellung, die vor allem im unteren (aber auch oberen) Drehzahlbereich eingreift und die Nockenwelle (sowohl Einlass, als auch Ausslassnockenwelle) durch einen Magnetventilen, der durch die DME gesteuert wird, verstellt. Das bringt eine bessere Leistung und das Drehmoment konnte angehoben werden.

So viel zur Technik.

Die Turbolader hängen immer von der Fahrweise ab. Der 335i ist ein Sportler, der gerne schnell gefahren wird - also bitte ich dich, dich zu informieren, wer der Vorbesitzer war und es ist sehr wichtig, dass der Motor warm war, als getreten wurde und auch nach schnellen Fahrten (bspw. Autobahn Vollgas) auf einer Raststation der Motor 30 Sekunden läuft, um abzukühlen! Dies wird oft vergessen, ist aber für den Turbolader eine Überlebensgarantie, die einfach so weggeschmissen wird. Also bei 100.000 km sollten die Turbolader, bei artgerechtem Bewegen noch sehr lange halten!

Das Serviceheft ist auch zu überprüfen, um eben zu sehen, ob Injektoren oder HD-Pumpe schon gewechselt wurden (informiere dich auch darüber).

Bei der Probefahrt achte auf folgendes: Du musst auf Leerlaufschwankungen (Drehzahl rauf, runter) achten - das würde ein Indiz für Injektorendefekt. Leistungsverlust und oder Schwankungen während der Fahrt wären auch ein Indiz für das Problem mit der HD-Pumpe (auch Aussetzer während der Fahrt). Achte ebenfalls auf den Durchzug (der 335i muss dich reindrücken, wie ein Flugzeug 😁). Wenn Leistung fehlt, oder aber der Durchzug fehlt - liegt ein Turboproblem vor. Achte ebenfalls auf Turbolöcher, die auftreten, wenn der Turbolader ein Problem hat.

Noch ein Problem des N54-Motors ist der VANOS-Magnetventil, welcher ab und an mal kaputt gehen kann - dann ist ein Fehler "Ansteuerung Magnetventil - VANOS" hinterlegt, der eben durch das kaputte Magnetventil hervorgerufen wird!

Das war es mal!

BMW_Verrückter

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jannes123


Das SOLLTE nicht passieren; kann aber passieren. Nicht jeder liebt die Ordnung. Hätte bei meinem fast den Brief nicht mehr gefunden 🙄  ...wenn Sachen bei BMW gemacht wurden, kann man alles mit der FahrgestellNr checken, da die Daten vom Service abrufbar sind.

Wie schon geschrieben,das dürfen sie wohl nicht mehr herausgeben

Im Gegensatz zum Scheckheft liegt der Brief aber normalerweise nicht im Fahrzeug 😉

Den ich mir heute angucken wollte ist verkauft!
Bei einem anderen habe ich angerufen und der sagte das das Heft fehlt! Er hat ihn schon so gekauft,hat das damals auch Auslesen lassen und dann ohne Heft gekauft!
Ich lass wohl lieber die Finger davon und warte bis der nächste passende kommt!

Zitat:

Original geschrieben von celle16v


Ich lass wohl lieber die Finger davon und warte bis der nächste passende kommt!

Gute Entscheidung - es findet sich immer ein passender BMW, nur keine(n) Panik (Stress). 🙂

BMW_Verrückter

immer schön mit der Ruhe - kommt Zeit kommt Auto 😁

Gruß
odi

Ähnliche Themen

Bei einem Wartungsintervall von ca. 25 tkm nicht wirklich so schlimm,

wie damals bei einem Wartungsintervall von 10 - 15 tkm. Scheckheft

Deine Antwort
Ähnliche Themen