1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. 330XD - DPF Regeneration startet nicht - Fehler 480A ...

330XD - DPF Regeneration startet nicht - Fehler 480A ...

BMW 3er E90

Hallo,

habe heute den Fehlerspeicher ausgelesen. Da stand folgendes drin:

Zitat:

DDE/DME:
480A Partikelfiltersystem, Fehler momentan vorhanden, aber noch nicht gespeichert (Entprellphase)

Dann bin ich auf die Autobahn und ca. 30 Minuten mit 120km/h gefahren und habe die Abgastemperatur beobachtet. Komme allerdings nicht über 350 Grad. Sprich es wird nicht regeneriert. Früher habe ich nach paar Minuten 600 Grad erreicht.

KMTP schwankt zwischen 85-90 Grad. Das einzige was noch im Fehlerspeicher steht sind 6x Glühkerzen und ABS Radtoleranzabgleich. MKL leuchtet nicht. Bin mir sicher dass die Glühstifte eher unrelevant für die Regeneration bzw. sie sollte auch mit Defekten Kerzen funktionieren.

Habe auch versucht die Regeneration manuell einzuleiten, ohne Erfolg.

Meldung:

Zitat:

Regeneration angefordert:0

Ist die Regeneration gesperrt, wenn ja wie kann man sie wieder einleiten?

Jemand noch eine Idee?

25 Antworten

Also abzüglich Atmosphärendruck wären das zwischen 0,36 mbar und 1,86mbar. Wenn ich mit den Werten

60 hpa(0,6mbar) bei standgas
150 hpa(1,5mbar) bei 2000
300 hpa(3mbar) bei Vollgas zugrunde lege
Scheinen die werte ok

Eigentlich zu ok die Werte, ich hab so ca 0,8-1mbar bei standgas. Und mein System funktioniert. 0,36mbar halte ich für zu niedrig. Evtl ist der Sensor Fratze. Schwanken die Werte für standgas? Bei warmen und kaltem Motor?

Da die N Reihe und Glühstifte erwähnt wurden klinke ich mich mal ein.
Bin 2 Monate mit 2 defekten rumgefahren und er hat trotzdem brav regeneriert.
Habe den N47T / 318D Bj 2012.

Zitat:

@sharock22 schrieb am 19. März 2016 um 21:29:20 Uhr:


Da die N Reihe und Glühstifte erwähnt wurden klinke ich mich mal ein.
Bin 2 Monate mit 2 defekten rumgefahren und er hat trotzdem brav regeneriert.
Habe den N47T / 318D Bj 2012.

Danke Dir, dachte ich mir schon, dass es so sein müsste

Ich glaub auch nicht, dass die Dinger wichtig sind. Bei N Motoren hab ich das auch schon gelesen wie bei den M Motoren. Aber die Dinger glühen bis 60 grad nach,ca. Wenn die Regeneration erst bei 75 grad losgeht, sind die eh aus. Entzieht sich meiner Logik. Dass die Gk s wichtig für eine saubere Verbrennung im kalten Zustand sind, ist klar. Ich denk, dass wenn die Gk s funktionieren der Dpf nicht so schnell beladen wird, könnt ich mir zumindest vorstellen.

Ähnliche Themen

@Dorfbesorger
Genau so ist es. Das Nachglühen bezweckt einen runden Motorlauf im kalten Zustand (bis ca. 60° Motortemperatur) und somit auch für weniger Ruß.

Dann hätte ich an dieser Stelle mal ne Frage. Ab null Grad oder so zeigt mit der Wagen an dass er vorglüht, es dauert dann auch eine entsprechende Zeit bis der Anlasser betätigt wird. Ansonsten wird nichts angezeigt und der Start erfolgt sofort. Wird dann nach dem Start trotzdem immer nachgeglüht?

Ja bis ca 60 grad.

Gute Nachrichten. Er hat wieder regeneriert.
Bin auf die Autobahn ca. 30 km gefahren. Dann sprang plötzlich der Wert Regeneration angefordert von 8 (gesperrt) auf 1 (angefordert), Ruß war bei 52g. Dann hab ich den Fehlerspeicher gelöscht und nochmal ausgelesen. Und siehe da der Fehler 480A war verschwunden. Dann nochmal auf die Bahn ca. 60 km, Abgastemperatur stief auf bis zu 650 Grad, und der Rußwert auf ca. 3 Gramm. Regeneration war erfolgreich.

Sorry aber womit lest ihr die ganzen informationen aus ?
Danke

Ich mit Carly aber nur Auslesen Codieren tu ich nichts mit dem Gerät 🙂

Und wenn man kein "einfaches" Problem hat, gehts nur mit BMW Tools (Inpa/Toolset).
Kostet mit OBD Adapter nicht mehr als die App und bei Fragen kann weitaus mehr Hilfe geboten werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen