330i (E92) Fahrleistungen und Schwachstellen

BMW 3er

Hallo 330i Fahrer,

will mir ein neues Fahrzeug zulegen. Bin noch nicht zu 100% entschlossen ob A5 oder E92 330i.
Beobachte schon länger den Markt und siehe da, die Preise fallen endlich wieder (Muss natürlich erst mal mein Cabby loswerden).

Beim E92 ist mir der 330i (272 Ps) ins Auge gefallen. Es soll, wenn ein BMW, ein Modell ab Mitte 2008 mit Automatik werden. Bin bisher einen 325i E93 Probegefahren. War aber von der leistungsentfaltung enttäuscht. Auch klackerte der Motor wie einst mein M40.

Wie sind die Fahrleistungen im Alltag (Leistungsangaben blenden wir mal aus)? Ist man ausreichend Motorisiert, macht die Leistungsentfaltung Spaß? Wie pendelt sich der Verbrauch so ein. Gibt es am Motor bekannte Schwachstellen. Am besten wäre natürlcih, wenn jemand schon beide (330i und 325i) gefahren ist und mir sagen kann, ob man den Unterschied merkt.

Beste Antwort im Thema

Den Unterschied zwischen 325i und 330i merkt man deutlich. Bin zwar "nur" den 125i mal Probe gefahren, dafür aber zwei Jahre lang E90 330i (N53 mit 272 PS). Der 330i geht untenraus noch besser und dreht freier aus, man merkt irgendwie schon, dass er die ungedrosselte Variante ist - im direkten Vergleich zumindest.
Der 330i mit 272 PS ist ziemlich souverän motorisiert... untenraus hat man immer genug Kraft und obenraus dreht er frei und gierig bis in den Begrenzer - das Feuerwerk spielt sich dann ab 4000 u/min ab. Die Leistungsentfaltung ist eine Saugercharakteristik in ihrer schönsten Form, allerdings auch mit genug "Bums" untenraus - und das sage ich, obwohl ich jetzt nen 335i habe 😉

Verbrauch ist top - lag bei mir zwischen 8 und 11 Litern, aber sparsames Fahren ist gerade mit dem Direkteinspritzer sehr, sehr gut möglich.

Was mich aber enorm gestört hat - und du hast es auch schon angesprochen: Das "Klackern" bzw. Rasseln. Das ist bei dem Direkteinspritzer (N53 272 PS, der Vorgängermotor N52 mit 258 PS läuft geschmeidiger, da Saugrohreinspritzung) leider der Fall, da er einen Magerbetrieb hat (einfach mal googeln, oder hier im Forum suchen). Das lässt sich auch nicht abstellen und mich hat es wie gesagt gestört 😉

Bekannte Schwachstellen sind Hochdruckpumpe und Injektoren... da gibt es auch massig Threads zu hier, man liest allerdings in der Hinsicht öfter vom 325i. Das liegt aber nicht daran, dass der 330er dort weniger anfällig ist, sondern nur, dass es deutlich weniger 330er als 325er gibt! Meiner lief allerdings knapp 50tkm ohne Probleme 🙂

12 weitere Antworten
12 Antworten

Den Unterschied zwischen 325i und 330i merkt man deutlich. Bin zwar "nur" den 125i mal Probe gefahren, dafür aber zwei Jahre lang E90 330i (N53 mit 272 PS). Der 330i geht untenraus noch besser und dreht freier aus, man merkt irgendwie schon, dass er die ungedrosselte Variante ist - im direkten Vergleich zumindest.
Der 330i mit 272 PS ist ziemlich souverän motorisiert... untenraus hat man immer genug Kraft und obenraus dreht er frei und gierig bis in den Begrenzer - das Feuerwerk spielt sich dann ab 4000 u/min ab. Die Leistungsentfaltung ist eine Saugercharakteristik in ihrer schönsten Form, allerdings auch mit genug "Bums" untenraus - und das sage ich, obwohl ich jetzt nen 335i habe 😉

Verbrauch ist top - lag bei mir zwischen 8 und 11 Litern, aber sparsames Fahren ist gerade mit dem Direkteinspritzer sehr, sehr gut möglich.

Was mich aber enorm gestört hat - und du hast es auch schon angesprochen: Das "Klackern" bzw. Rasseln. Das ist bei dem Direkteinspritzer (N53 272 PS, der Vorgängermotor N52 mit 258 PS läuft geschmeidiger, da Saugrohreinspritzung) leider der Fall, da er einen Magerbetrieb hat (einfach mal googeln, oder hier im Forum suchen). Das lässt sich auch nicht abstellen und mich hat es wie gesagt gestört 😉

Bekannte Schwachstellen sind Hochdruckpumpe und Injektoren... da gibt es auch massig Threads zu hier, man liest allerdings in der Hinsicht öfter vom 325i. Das liegt aber nicht daran, dass der 330er dort weniger anfällig ist, sondern nur, dass es deutlich weniger 330er als 325er gibt! Meiner lief allerdings knapp 50tkm ohne Probleme 🙂

Danke für die Antwort.

Dann werde ich mal Ausschau halten.

Fahre seit fast zwei Jahren einen 330i E92 mit m-packet bis jetzt 56.000km (winter wird nicht gefahren) bis auf die Hinterreifenproblematik die wie es scheint gelöst ist (zumindest bei mir) ein super Auto!!!

Kann mich jwl 1 nur anschließen ........(versteh nicht warum er 335i fährt 😁😁😁)

gruss

Mir gefiel das Coupé irgendwann deutlich besser und als dann DER perfekte Gebrauchte 335i über den Weg "lief", konnte ich nicht widerstehen... natürlich hat auch der N54 mich sehr, sehr gereizt. Der 335er gefällt mir auch vom Auspuffklang etwas besser, er verbraucht allerdings auch spürbar mehr. Da war der 330i schon unschlagbar für einen so großvolumigen Benziner! 😉 Der war locker unter 10 Liter zu bekommen, was beim 35er schon deutlich schwieriger ist.
Sind beides tolle Motoren, die man schlecht vergleichen kann, jeder hat seine eigenen Reize. Kann aber auf zwei fast problemfreie und spaßige Jahre mit dem 330i zurückblicken 😎

Ähnliche Themen

Ich finde den 330i einen echten Gourmetmotor. Unglaublich kultiviert und vibrationsarm, der perfekte Sound (und das häufig zitierte "klackern" kann ich bei meinem Wagen nicht feststellen) und extrem drehfreudig. Die Fahrleistungen finde ich (trotz erheblichem Mehrgewicht gegenüber derm Coupé) wirklich mehr als zufriedenstellend. Ich fahre mit dem Wagen auch erheblich ruhiger als mit dem Vorgänger (A6 3.0TDI). Das liegt daran, daß der Turbolader mit plötzlich einsetzendem Druck immer dazu animierte, nochmal draufzudrücken. Mit 330i fahre ich generell eher zurückhaltend (was bei dem Wagen trotzdem viel Spaß macht), gebe dann ab und zu auf der Bahn oder Landstraße ganz bewußt Gas und drehe ihn mal aus.

Gruß

Christian

Hm.
ich hab anfangs auch über den E92 330i überlegt. Da aber die Gebrauchtwagenpreise 330i <-> 335i fast gleich waren und der 35i nochmal nen Ticken mehr Spaß macht, wurds halt der.

Generell bist Du aber mit einem 330i schon sehr gut motorisiert.

Was mir beim E92 besser gefällt als beim A5 (abgesehen vom Design, aber das ist ja sehr subjektiv) ist das agilere Handling. Der E92 fühlt sich leichter an. Blöd zu beschreiben. Fahr einfach beide Probe und Du merkst was ich meine.
Verarbeitungstechnisch sind A5 und E92 auf gleichem Niveau.

Die Motorenauswahl gefällt mir beim E92 besser. An den 35i kommt der V6K aus dem Audi einfach nicht ran. Genau so kommt der 3.2er Audi an den 30i im Leben nicht ran.

Einzig der 3.0TDI und der V8 aus dem S5 wären nett.... Aber da legt man entsprechend Scheine auf den Tisch.

Ich habe mich im Cabbi auch bewusst für den R6-Sauger entschieden.
Und er ist eindeutig für R6-Liebhaber der bessere Motor.
Er läuft typisch und klingt auch so. Der 335 ist halt eher auf Krawall aus.

Ebenso bist Du sicherlich vom Unterhalt und vom 330 nochmal etwas günstiger.

Das Klackern empfand ich, vom Diesel kommend, fast nicht vorhanden. Und wenn, wirkt es
typisch martialischer.
Doch das R6-Surren ist deutlich zu hören.

Bevor Du Dir nen V6 kaufst, greif lieber zu dem R6.

Zitat:

Original geschrieben von ThomasCrown99


[...] Bevor Du Dir nen V6 kaufst, greif lieber zu dem R6.

Absolut korrekt! 😎 R6-Motoren sind einfach wunderbar, da kann ein vergleichbarer V6 noch so gut sein, ein R6 wird immer laufruhiger und vibrationsärmer sein.

Was den Sound beim 330i angeht, so kann man eigentlich schon sagen, dass dieser gut zur Leistungscharakteristik passt. Das Feuerwerk spielt sich ganz klar ab 3500-4000 Touren ab und dort wird dann auch der Sound kernig und präsent. Untenrum war er doch eher zurückhaltend. Das ist, wie erwähnt, beim 335i anders... der ist über das ganze Drehzahlband kaum zu überhören und brabbelt / blubbert schon bei unter 3000 Touren sonor und deutlich hörbar vor sich hin. Auch im Stand hört man vom Auspuff ein leichtes, dumpfes Bollern.

Insgesamt ist aber auch die Auspuffanlage des 335i viel offensiver, als die vom 330i, da die Turbos auch Sound "schlucken" und dies damit ausgeglichen wird. Würde man die 335i-Originalanlage auf einen 330i schrauben, würde man vermutlich taub werden, weil es so brachial laut wäre 🙂

Achja, natürlich hat der 330i auch die deutlich direktere Gasannahme, damit erzähle ich ja nichts neues... aber gerade der N53 ist da sehr bissig und direkt, noch mehr als der N52.

Unterhalt ist beim 330i und 335i nahezu gleich, der Sprit mal ausgenommen (ca. 2 Liter mehr, als der 330i N53).

Zitat:

Original geschrieben von jwl1


Den Unterschied zwischen 325i und 330i merkt man deutlich. Bin zwar "nur" den 125i mal Probe gefahren, dafür aber zwei Jahre lang E90 330i (N53 mit 272 PS). Der 330i geht untenraus noch besser und dreht freier aus, man merkt irgendwie schon, dass er die ungedrosselte Variante ist - im direkten Vergleich zumindest.
Der 330i mit 272 PS ist ziemlich souverän motorisiert... untenraus hat man immer genug Kraft und obenraus dreht er frei und gierig bis in den Begrenzer - das Feuerwerk spielt sich dann ab 4000 u/min ab. Die Leistungsentfaltung ist eine Saugercharakteristik in ihrer schönsten Form, allerdings auch mit genug "Bums" untenraus - und das sage ich, obwohl ich jetzt nen 335i habe 😉

Verbrauch ist top - lag bei mir zwischen 8 und 11 Litern, aber sparsames Fahren ist gerade mit dem Direkteinspritzer sehr, sehr gut möglich.

Was mich aber enorm gestört hat - und du hast es auch schon angesprochen: Das "Klackern" bzw. Rasseln. Das ist bei dem Direkteinspritzer (N53 272 PS, der Vorgängermotor N52 mit 258 PS läuft geschmeidiger, da Saugrohreinspritzung) leider der Fall, da er einen Magerbetrieb hat (einfach mal googeln, oder hier im Forum suchen). Das lässt sich auch nicht abstellen und mich hat es wie gesagt gestört 😉

Bekannte Schwachstellen sind Hochdruckpumpe und Injektoren... da gibt es auch massig Threads zu hier, man liest allerdings in der Hinsicht öfter vom 325i. Das liegt aber nicht daran, dass der 330er dort weniger anfällig ist, sondern nur, dass es deutlich weniger 330er als 325er gibt! Meiner lief allerdings knapp 50tkm ohne Probleme 🙂

Genau diesen Bericht habe ich gesucht. Er hilft mir weiter.

Danke.

Bin nämlich auch am überlegen ob ich mir nen 330i oder nen 335i/d zulegen soll.

Was dir evtl. auch helfen würde, ist meine Signatur (Kaufberatungen E90) - dort sind die Motoren beschrieben bei Kaufberatungen R6-Benziner 🙂

BMW_Verrückter

Haben einen in der Familie. Aber als E91. Und mir gefällt der richtig gut. Klassischer Sauger mit ordentlich Dampf. Seidenweicher Lauf. Kann man nur empfehlen. Verbrauch bei uns Schnitt 10,3. Also ich würde den jederzeit nehmen, wenn alles andere passt.

Zitat:

@jwl1 schrieb am 8. Dezember 2010 um 18:56:11 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von ThomasCrown99


[...] Bevor Du Dir nen V6 kaufst, greif lieber zu dem R6.

Absolut korrekt! 😎 R6-Motoren sind einfach wunderbar, da kann ein vergleichbarer V6 noch so gut sein, ein R6 wird immer laufruhiger und vibrationsärmer sein.
Was den Sound beim 330i angeht, so kann man eigentlich schon sagen, dass dieser gut zur Leistungscharakteristik passt. Das Feuerwerk spielt sich ganz klar ab 3500-4000 Touren ab und dort wird dann auch der Sound kernig und präsent. Untenrum war er doch eher zurückhaltend. Das ist, wie erwähnt, beim 335i anders... der ist über das ganze Drehzahlband kaum zu überhören und brabbelt / blubbert schon bei unter 3000 Touren sonor und deutlich hörbar vor sich hin. Auch im Stand hört man vom Auspuff ein leichtes, dumpfes Bollern.
Insgesamt ist aber auch die Auspuffanlage des 335i viel offensiver, als die vom 330i, da die Turbos auch Sound "schlucken" und dies damit ausgeglichen wird. Würde man die 335i-Originalanlage auf einen 330i schrauben, würde man vermutlich taub werden, weil es so brachial laut wäre 🙂

Achja, natürlich hat der 330i auch die deutlich direktere Gasannahme, damit erzähle ich ja nichts neues... aber gerade der N53 ist da sehr bissig und direkt, noch mehr als der N52.

Unterhalt ist beim 330i und 335i nahezu gleich, der Sprit mal ausgenommen (ca. 2 Liter mehr, als der 330i N53).

Deine Antwort
Ähnliche Themen