330d Ausfall Fahrstabilisierung und Antrieb gestört
Hallo liebes Forum,
Ich fahre einen BMW 330D F31 aus 03/2013. Ich hatte bis heute nie ein Problem mit dem Wagen.
Heute auf dem Weg zur Arbeit hat sich folgendes zugetragen:
Bei normaler Fahrt mit 120 km/h auf der Schnellstraße ging der Wagen in den Notlauf.
Antrieb gestört und Ausfall Fahrstabilisierung (oder so ähnlich).
Im Fehlerspeicher waren einige Fehler mit dem gleichen Kilometerstempel abgelegt. Unter anderem die im Anhang angehängten Fehler.
Dummerweise habe ich keinen vollständigen Fehlerbericht bei Carly generiert - die einleuchtende Idee kam mir erst nachdem ich den Fehlerspeicher gelöscht hatte.
Es waren aber viele Fehler mit dem DSC und auch mit „Längsbeschleunigung fehlt“ oder so ähnlich.
Das Auto ist wiegesagt aus 03/2013 und hat noch die erste Batterie - hat also ihr Geld verdient. Ich hatte das schon länger im Auge, hatte die Batterie aber bis jetzt noch nicht getauscht, da es bis jetzt noch keine Auffälligkeiten und Probleme diesbezüglich gab.
Die Batteriespannung lag vorhin bei eingeschalter Zündung nur bei 12V.
Könnte der Fehler davon kommen?
Könnte mir hier jemand weiterhelfen?
Liebe Grüße
11 Antworten
...während des Motorbetriebs sollte die Bordnetzspannung immer hoch genug sein, so dass es eigentlich nicht an der Batterie liegen kann - dann müssten auch weitere Teile des Bordsystems Probleme haben.
Botschaftsfehler können sporadisch auftreten, wobei Spannungsversorgung bzw. Kontaktprobleme - des betroffenen Steuergeräts - ursächlich sein können.
Die registrierten Botschaftsfehler haben alle den gleichen Ursprung, das ICM-IntegratedChassisManagement.
Das Steuergerät sitzt auf dem Kardantunnel unter der Mittelkonsole.
Das BMW-Wartungssystem hat ein Testmodul ""Systemanalyse Botschaft fehlt", das das Gesamtsystem auf Botschaftsfehler untersucht, um den Fehlerbereich einzugrenzen.
In diesem Fall ist ist das ICM aber bereits als ursächlich erkannt. Es ist mit einem 54-poligen Kompaktstecker an das Fahrzeugsystem gebunden.
Die Spannungsversorgung erhält es über Sicherung F25 (5A) vom Stromverteiler, vorn (Motorraum, Spritzwand-Beifahrerseite). Kabelkodierung "rot/gelb" auf Pin18 des genannten ICM-Kompaktsteckers.
Die Masseverbindung muss natürlich auch intakt sein ("braun/schwarz" - Pin31).
Ich würde schauen, ob die Fehler erneut auftreten und dann zuerst die genannten Kabelstrecken der ICM-Spannungsversorgung auf "Wackler" prüfen.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 19. August 2024 um 08:48:03 Uhr:
...während des Motorbetriebs sollte die Bordnetzspannung immer hoch genug sein, so dass es eigentlich nicht an der Batterie liegen kann - dann müssten auch weitere Teile des Bordsystems Probleme haben.
Botschaftsfehler können sporadisch auftreten, wobei Spannungsversorgung bzw. Kontaktprobleme - des betroffenen Steuergeräts - ursächlich sein können.
Die registrierten Botschaftsfehler haben alle den gleichen Ursprung, das ICM-IntegratedChassisManagement.
Das Steuergerät sitzt auf dem Kardantunnel unter der Mittelkonsole.Das BMW-Wartungssystem hat ein Testmodul ""Systemanalyse Botschaft fehlt", das das Gesamtsystem auf Botschaftsfehler untersucht, um den Fehlerbereich einzugrenzen.
In diesem Fall ist ist das ICM aber bereits als ursächlich erkannt. Es ist mit einem 54-poligen Kompaktstecker an das Fahrzeugsystem gebunden.Die Spannungsversorgung erhält es über Sicherung F25 (5A) vom Stromverteiler, vorn (Motorraum, Spritzwand-Beifahrerseite). Kabelkodierung "rot/gelb" auf Pin18 des genannten ICM-Kompaktsteckers.
Die Masseverbindung muss natürlich auch intakt sein ("braun/schwarz" - Pin31).Ich würde schauen, ob die Fehler erneut auftreten und dann zuerst die genannten Kabelstrecken der ICM-Spannungsversorgung auf "Wackler" prüfen.
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Dass es nicht an der Batterie liegen kann wegen der Lichtmaschine im Motorbetrieb hatte ich mir auch schon gedacht.
Der Fehler ist seitdem nicht mehr aufgetreten - bin allerdings auch nur kurze Strecken seitdem gefahren.
Werde weiter berichten, falls der Fehler nochmal auftreten sollte.
Grüße
Carly ist Müll und zeigt oft Sachen die nicht stimmen, ich würde darauf nicht viel geben wenn du keine Probleme hast bzw. mit Bimmerlink oder ISTA auslesen wenn du welche hast.
Zitat:
@Blorf schrieb am 21. August 2024 um 08:55:07 Uhr:
Carly ist Müll und zeigt oft Sachen die nicht stimmen, ich würde darauf nicht viel geben wenn du keine Probleme hast bzw. mit Bimmerlink oder ISTA auslesen wenn du welche hast.
Ich gebe dir Recht, dass Carly nicht die optimale Ressource zum auslesen ist - ist aber denke ich immer noch besser als nix. (Zumal ich den Adapter eh grade im Auto hatte - da war es naheliegend den mal schnell anzustecken und den Fehlerspeicher auszulesen)
Der Fehler ist seitdem zum Glück nicht nochmal aufgetreten. Falls es doch nochmal dazu kommen sollte würde ich mir ISTA für die Fehlersuche besorgen.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@Blorf schrieb am 21. August 2024 um 08:55:07 Uhr:
Carly ist Müll und zeigt oft Sachen die nicht stimmen, ich würde darauf nicht viel geben wenn du keine Probleme hast bzw. mit Bimmerlink oder ISTA auslesen wenn du welche hast.
Es ist völlig egal ob Du Software A oder B benutzt. Keines der beiden wird mehr Fehler anzeigen können als vorhanden und auch nicht weniger. Auslesen ist ein passiver Prozess im Gegensatz zum Schreiben. Die Beschreibung in Carly kann ungünstig sein, aber der Fehlercode ist immer gleich egal welche Software man benutzt. Carly hat ja für die Anfänger den Nachteil dass auch der Info Speicher noch ausgelesen wird und dann denken manche bei 50 Fehlern ihr Auto wäre defekt. Wenn man aber weiß welcher Fehler welcher Ebene zuzuweisen ist dann merkt man schnell dass eventuell sogar nur Info Speicher Einträge vorhanden sind und sonst nichts. Deshalb besitzt z.B. die kostenlose App DeepOBD in den Einstellungen die Option für die Info Speicher Darstellung ja/nein. Normal deaktiviert man diese. Erst wenn man einen Fehler hat und nach weiteren Infos suchen will ist die Darstellung des Info Speichers zielführend.
Die Verkabelung des ICM führt entlang der Mittelkonsole beifahrerseits jedenfalls beim Facelift/LCI. Vielleicht ist dort jemand angestoßen und die Kabel darunter wurden gequetscht ? Würde den Stecker auch mal mit Kontaktspray einsprühen was Wunder bewirken kann.
Hallo!
Es soll jetzt aber bitte keiner auf die Idee kommen und das ICM mal selbst auszubauen und zu untersuchen bei eingeschalteter Zündung. Das Piepen in den Ohren, nach dem die Airbags aufgeplatzt sind, soll ganz schön heftig sein. Und besser aussehen wird das Auto danach auch nicht.
CU Oliver
Zitat:
@milk101 schrieb am 31. August 2024 um 09:13:08 Uhr:
Hallo!Es soll jetzt aber bitte keiner auf die Idee kommen und das ICM mal selbst auszubauen und zu untersuchen bei eingeschalteter Zündung. Das Piepen in den Ohren, nach dem die Airbags aufgeplatzt sind, soll ganz schön heftig sein. Und besser aussehen wird das Auto danach auch nicht.
CU Oliver
Naja wer das macht sollte die Finger davon lassen. Man baut auch kein Netzteil aus ohne den Stecker zu ziehen :-)
Hallo.
Fahre auch einen F31 330d xdrive bei mir war es der ABS ring der auf dem Radlager mit angebracht ist auch alles ausgefallen. Konnte aber den Fehler soweit eingrenzen da er nur bei über 150 aufgetreten ist.
Habe zuerst den ABS Sensor getauscht da biliger und einfacher zu wechseln.
Fehler wurde von einen Bekannten mit der BMW Software Ista glaube ich das sie so heißt ausgelesen.
War aber eben nicht eindeutig nur Kurzschluss hinten links . Deshalb zuerst den Sensor getauscht.
Nimm DeepOBD, das kostet nichts und arbeitet mit Edibas. Besser gehts nicht. Da kannst du dir auch den Info Speicher anzeigen lassen und dir noch mehr Sorgen machen 🙂
Zitat:
@Lilly12345 schrieb am 1. September 2024 um 23:40:14 Uhr:
Hallo.
Fahre auch einen F31 330d xdrive bei mir war es der ABS ring der auf dem Radlager mit angebracht ist auch alles ausgefallen. Konnte aber den Fehler soweit eingrenzen da er nur bei über 150 aufgetreten ist.
Habe zuerst den ABS Sensor getauscht da biliger und einfacher zu wechseln.
Fehler wurde von einen Bekannten mit der BMW Software Ista glaube ich das sie so heißt ausgelesen.
War aber eben nicht eindeutig nur Kurzschluss hinten links . Deshalb zuerst den Sensor getauscht.
Baujahr ? beim LCI 2015 konnte ich keinen ABS Ring finden.