328i Coupe - welches Motor-Öl ?
Hallo E36 Freaks
Welches Öl ist das beste für ein 328i Coupe. 0W-30?
lg carandache
Beste Antwort im Thema
Wenn man sich da einfach an das Diagramm aus der Betriebsanleitung hält ist ein 10W40 für einen durchschnittlichen Temperaturbereich von -20°C bis +20°C geeignet, klar wenn man einen Moskautrip im Winter vor hat, sollte man zu einem 0w/5w greifen. Aber hier bei mir dümpelt es im Winter immer nur so um die Null Grad rum.
Mag sein das ein teures dünnes Öl einen Bruchteil Sprit einspart während der Warmlaufphase, weil XW-40 Öle sind das alles, also bei Betriebstemp. ist die Viskosität eh gleich. Das spart weniger, als man für das Öl Aufschlag zahlt.
Muss halt jeder selbst wissen was er mit seinem Geld macht, wenn es ein gutes Gewissen macht ist ja eigentlich auch ok.😁
Das so ein Motor weniger Durchölt wird, woher wisst ihr das, selbst wenn ich ein Motor öffne der mehrere Wochen still stand, befindet sich da überall ein noch Öl, der Kaltstartverschleiß kommt eher von noch nicht optimal angepassten Bauteilen, da die "Maße/Toleranzen" erst bei betriebswarmen Motor stimmen.
Laut dem Diagramm ist ein xw-30 im Sommer einfach falsch im E36.😉
49 Antworten
Wenn man sich da einfach an das Diagramm aus der Betriebsanleitung hält ist ein 10W40 für einen durchschnittlichen Temperaturbereich von -20°C bis +20°C geeignet, klar wenn man einen Moskautrip im Winter vor hat, sollte man zu einem 0w/5w greifen. Aber hier bei mir dümpelt es im Winter immer nur so um die Null Grad rum.
Mag sein das ein teures dünnes Öl einen Bruchteil Sprit einspart während der Warmlaufphase, weil XW-40 Öle sind das alles, also bei Betriebstemp. ist die Viskosität eh gleich. Das spart weniger, als man für das Öl Aufschlag zahlt.
Muss halt jeder selbst wissen was er mit seinem Geld macht, wenn es ein gutes Gewissen macht ist ja eigentlich auch ok.😁
Das so ein Motor weniger Durchölt wird, woher wisst ihr das, selbst wenn ich ein Motor öffne der mehrere Wochen still stand, befindet sich da überall ein noch Öl, der Kaltstartverschleiß kommt eher von noch nicht optimal angepassten Bauteilen, da die "Maße/Toleranzen" erst bei betriebswarmen Motor stimmen.
Laut dem Diagramm ist ein xw-30 im Sommer einfach falsch im E36.😉
Dass es jeder selbst wissen muss gebe ich dir vollkommen recht.
Aber schon mal drüber nachgedacht aus welcher Zeit die Betriebserlaubnis eines E36 stammt?
Da hat sich einiges getan in der Entwicklung der Öle. Vollsynthetisch war da eher noch ein Fremdwort.
Ein gutes 0w40 spart auch nicht nur während der Warmlaufphase. Es spart generell etwas, da ein hochwertiges Öl das bessere Additiv Paket hat. Gerade beim 0w40 New Life von Mobil ist ein hoher Anteil Reibwertverminderer drin. Deshalb laufen auch die meisten Motoren damit so schön ruhig und leise. Und weniger Reibung=weniger Spritverbrauch.
Auf jeden Fall hat sich in der Entwicklung der Öle viel getan was ja für die heutigen Downsizefünffachturboklappermotoren auch sicherlich von Nöten ist.... :-))
Nur was 18 Jahre mit 10w40 überlebt hat und vor allem gepflegt wurde überlebt auch noch die nächsten 18 Jahre mit 10W40....
200000km ohne Ölverbrauch zwischen den Intervallen muss ein heutiges Highendtriebwerk erst mal beweisen wenn es überhaupt diesen Kilometerstand erreicht was man durchaus bezweifeln darf....
Lange Rede ,kurzer Sinn....in die Anleitung schauen und einfüllen was ins Klima und Fahrprofil passt....
Und vor allem Inspektionen zeitnah und gewissenhaft durchführen oder durchführen lassen.....
Gruss
Und noch anzumerken, die Bezeichnung 10w-40 zum Beispiel sagt nur was über die Viskosität aus. Über Eigenschaften, Additive und allgemein Zusamensetzung sagt das rein gar nichts aus.
Kurz gesagt ein hochwertiges 10w-40 kann besser als irgendein 5w-40 sein.
Mal ehrlich wie möchte man sowas als Laie überprüfen😕
Über die Qualität sagen einzig die Herstellerfreigabenormen was aus, da machen die einen auch besoffen, fast jeder PKW/ÖL Hersteller kreiert seine eigenen. z.B. ACEA, CCMC, API, MIL, JASO....
Ähnliche Themen
10W40 Markenöl setze ich Vorraus in meinem Fall Castrol schon seit vielen Jahren in allen Autos....
Gruss
Klar lebt ein Motor ohne Probleme mit 10w40. Er wurde ja auch zu einer Zeit entwickelt als die Öle wahrscheinlich die gängigsten überhaupt waren und wie gesagt 0w oder vollsynthetisch war da wohl eher ein Fremdwort.
Ich mag halt mein Auto und wenn ich ihm was gutes tun kann warum nicht. Laufen tut er definitiv besser damit.
Mir ist es auch egal ob ich 10 Euro spare auf 10000km oder nicht. Ich fahre nen E36 und kein Lada.
Das Einzige was man als Leihe überprüfen kann sind wohl die Datenblätter. Die sagen im Prinzip einiges über die Qualität des Öls aus. Die Zusammensetzung wird dir natürlich kein Hersteller verraten. Richtig was du sagst, es bezieht sich nur auf die Viskosität, jedoch nicht auf die Additive. Aber ein 10w ist in der Regel ein mineralisches oder teilsynthetisch Öl und vom Grundöl her wesentlich schlechter, zumindest was das mineralische betrifft. Da wird auch am Additiv Paket gespart was natürlich auch den günstigeren Preis widerspiegelt. Von daher kann man schon sagen, dass ein 0w mit höchster wahrscheinlich ein besseres Gesamtpaket hat als ein 10w. Die Spezifikation sagen leider nicht allzu viel über die Qualität aus. Da das heißt nur, dass es eine bestimmte Norm erfüllt, mehr nicht. Vergleich mal zum Spaß die Datenblätter von fünf verschiedenen Ölen gleicher Viskosität und Spezifikation. Da wirste sehen, dass es zum Teil erhebliche Unterschiede gibt.
Aber wie gesagt die E36 Motoren laufen mit 10w oder 0w und es soll jeder halten wie er möchte. Aber nen Unterschied gibt es definitiv 😉
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 13. Januar 2016 um 20:14:10 Uhr:
Wobei ein gutes 5W40 dazu noch ein deutlich besseres Datenblatt aufweist, gegenüber einem 10W40.
Was sagen uns die Daten??
Entscheident ist was der Hersteller empfiehlt, und besser kann ich immer! Nur warum?😕 Entscheident ist ein regelmäßiger Wechesl, statt auf oberste Qualität zu achten.
Zitat:
@Ice-D schrieb am 13. Januar 2016 um 22:43:40 Uhr:
Würde ich nicht unbedingt sagen. Je nach Motor, merkt man schon deutlich einen Unterschied. Läuft dann zum Teil wesentlich ruhiger und leiser. Und Sprit spart man gegebenenfalls auch etwas.
Hallo,
das ist das neuste Märchen was ich höre, das mein Motor bei teueren Öl, ruhiger und leiser läuft!
Habe ich irgend was verpasst??🙄
Gruß
PS. Oder kann man mit Öl auch mehr PS aus dem Auto holen? Wenn ja, schlage sofort (0W-30) zu!!🙂
Und die Aussage: Einen Unterschied gibt es definitiv! Was soll und das sagen? Früher sagten die Menschen auch : Die Erde ist eine Scheibe, definitiv!
Also hier hat wohl jemand dringend Nachholbedarf in Sachen Schmierstoffe.
Natürlich steht an oberster Stelle die Herstellerfreigabe und Spezifikation, doch es gibt in diesen Rahmen starke Differenzen unter den Ölen.
Deshalb sucht man sich das Öl heraus, welches die besten Eigenschaften besitzt. Darunter zählt TBN/ Basenzahl, HTHS, Dispersanten, Detergentien.
Diese Daten sagen etwas über die Schmierfähigkeit unter hohen Belastung, das Verhalten im Kurzstreckenbetrieb, wie viel Schmutz in Schwebe gehalten werden kann und wie den Ablagerungen im Motor entgegengewirkt wird . (Sehr vereinfachte Erklärung)
Für mich sind diese Parameter unheimlich wichtig. Andere haben davon noch nie etwas gehört, deshalb sollten die sich , wenn ihr Motor ihnen viel Wert ist , professionelle Beratung beiziehen und nicht alles schlecht reden.
Ein häufiger Ölwechsel ist selbstverständlich. Darauf gehe ich gar nicht mehr ein.
Ein Öl der Spitzenklasse kostet als Beispiel ca 30€/ 5l. Bmw ihr Öl kostet ca 70€ /5l, welches dazu sehr schlechte Daten besitzt. Stell ich mir dann noch die Frage " besser kann ich immer aber warum?" ???
Du glaubst nicht welche Ablagerungen unter bestimmten Ölen entstehen können. Desweiteren ist ein leiserer Motorenlauf definitiv wahrnehmbar. (Bedingt durch die Ölqualität)
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 14. Januar 2016 um 18:11:29 Uhr:
Also hier hat wohl jemand dringend Nachholbedarf in Sachen Schmierstoffe.
Natürlich steht an oberster Stelle die Herstellerfreigabe und Spezifikation, doch es gibt in diesen Rahmen starke Differenzen unter den Ölen.
Deshalb sucht man sich das Öl heraus, welches die besten Eigenschaften besitzt. Darunter zählt TBN/ Basenzahl, HTHS, Dispersanten, Detergentien.
Diese Daten sagen etwas über die Schmierfähigkeit unter hohen Belastung, das Verhalten im Kurzstreckenbetrieb, wie viel Schmutz in Schwebe gehalten werden kann und wie den Ablagerungen im Motor entgegengewirkt wird . (Sehr vereinfachte Erklärung)
Für mich sind diese Parameter unheimlich wichtig. Andere haben davon noch nie etwas gehört, deshalb sollten die sich , wenn ihr Motor ihnen viel Wert ist , professionelle Beratung beiziehen und nicht alles schlecht reden.
Ein häufiger Ölwechsel ist selbstverständlich. Darauf gehe ich gar nicht mehr ein.
Ein Öl der Spitzenklasse kostet als Beispiel ca 30€/ 5l. Bmw ihr Öl kostet ca 70€ /5l, welches dazu sehr schlechte Daten besitzt. Stell ich mir dann noch die Frage " besser kann ich immer aber warum?" ???Du glaubst nicht welche Ablagerungen unter bestimmten Ölen entstehen können. Desweiteren ist ein leiserer Motorenlauf definitiv wahrnehmbar. (Bedingt durch die Ölqualität)
Ja sage ich doch : Definitiv!!!
Oder was gibt es noch für Aussagen : DAS IST EINFACH SO!!
Glaube mir, ich fahre jetzt seit über 40.Jahren Auto und verschiedenste Öl. Aber irgend was muß bei Euch anders sein. Das eine sind Daten und Beschreibungen, das andere was der Fahrer fühlt!
Und Eure Empfindungen kann ich nicht nachvollziehen, DEFENITIV!!🙂
Vllt ist es für den einen auch gar nicht wahrnehmbar und bei den anderen bewirkt es Wunder . Das belassen wir jetzt einfach bei den persönlichen Empfinden oder Einbildungen.
Tut aber nichts zur Sache wegen den Daten. 😉
Der Compact hat beim letzten Wechsel das Total Quartz 9000 Energy bekommen. Dabei würde ich bleiben und billig ist es auch. Hier z.B.
Zitat:
@UTrulez schrieb am 14. Januar 2016 um 18:29:13 Uhr:
Der Compact hat beim letzten Wechsel das Total Quartz 9000 Energy bekommen. Dabei würde ich bleiben und billig ist es auch. Hier z.B.
Gute Wahl. Ein Viskositätsindex von 172 und eine TBN von 10 ist durchaus brauchbar 😉
Mein Motor kriegt im Moment 0W40 von Aral. Komme da gerad günstig dran.
Zitat:
@allesgeht schrieb am 14. Januar 2016 um 18:26:25 Uhr:
Glaube mir, ich fahre jetzt seit über 40.Jahren Auto und verschiedenste Öl. Aber irgend was muß bei Euch anders sein. Das eine sind Daten und Beschreibungen, das andere was der Fahrer fühlt!
Und Eure Empfindungen kann ich nicht nachvollziehen, DEFENITIV!!🙂
Ja und, was soll uns das jetzt sagen, das du schon 40 Jahre Auto fährst?
Fahren und fahren sind 2 paar Schuhe, nur mal so nebenbei! 😉
@ all.
Hier gab es mal einen Riesen Ölthreat vom "Sterndocktor"...
http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html
Viel Spaß beim lesen! 😉 Danach könnt Ihr gerne weiter diskutieren. (wobei ich wette, das sich das wegen Faulheit, eh keiner durchliest) 😁