325i Warmfahren

BMW 3er E36

Hi!

Was würdet ihr mir bezügl. des Warmfahrens meines 325i Bj.92 empfehlen? Der Motor hat 170t km runter und ich möchte ihn relativ schonend behandeln.

Wie lange soll ich ihn warmfahren (Zeit und km)? In welchen Drehzahlbereichen? Wie viel ist die Wassertemperaturanzeige im Cockpit wert?

Wäre für paar Empfehlungen dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Der B3 3.2 Motor hat wenn die Wassertemperatur in der Mitte steht gerade mal 20-30 C° Öltemperatur im Sommer.

Im Winter zeigt er dann noch gar nichts an, weil unter 20C° Öltemperatur funktioniert die Anzeige noch gar nicht 😁

Nach zweifacher Zeit (Wassertemp.) zeigt er dann so um die 60C° Oltemperatur an. Nach Betriebsbuch könnte nun die volle
Leistung abgerufen werden.

Ich warte jedoch immer, bis die volle Öltemperatur erreicht ist 100C°, bis ich ihn trete. Vor allem im Winter dauert es recht lange
bis die Öltemp. von 80C° auf 100C° steigt.

Nun ich würde wirklich jedem empfehlen, den Motor im Winter bei tiefen Temperaturen, die ersten Km wie ein rohes Ei
zu behandeln.

Gruss

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ]{laus



Zitat:

Original geschrieben von Freestyl3r


Hi!

Was würdet ihr mir bezügl. des Warmfahrens meines 325i Bj.92 empfehlen? Der Motor hat 170t km runter und ich möchte ihn relativ schonend behandeln.

Wie lange soll ich ihn warmfahren (Zeit und km)? In welchen Drehzahlbereichen? Wie viel ist die Wassertemperaturanzeige im Cockpit wert?

Wäre für paar Empfehlungen dankbar.

Eigentlich kann man da nur sagen "Sobald das Öl auf Temperatur ist" dummerweise hat außer dem M3 kein E36 eine Öltemperaturanzeige (abgesehen von Eigenbastelleien). Warum ausgerechnet BMW sowas nicht als Zubehör hatte ist mir immer noch schleierhaft, da das sportliche Fahren dort nicht ganz unüblich ist.
Sei's drum, entweder Ölanzeige nachrüsten oder eine der ungenauen Faustformeln verwenden:
-Nach der doppelten Zeit, die man braucht um das Kühlwasser in die Mitte zu bekommen
-15-20km

Davor würde ich das Auto nur bis 3000 1/min drehen.

0W.. Bereichsöle sind nat. beim Kaltstart von vorteil, ersetzen aber natürlich das Warmfahren nicht. Diese Phase darf auch nicht unterschätzt werden, da sie ein Großteil des Verschleisses des Motors ausmacht über die Lebensdauer

Hallo der B3 hat auch eine Öl-Temp Anzeige.

Ich würde sagen nach dreifacher Zeit, die man braucht um das Kühlerwasser in die Mitte zu bekommen.

Gruss

Hallo,

Ich würde sagen ja der Motor wird mit der Automatik mehr geschont als mit der Handschaltung.

Nun ich habe mein 325iA Cabrio mit der langen Achse 3.15 etwa zwei Jahre lang gefahren und nun bin ich mit der
kurzen Achse 3.73 (ist somit etwas kürzer übersetzt als der 325i mit Handschaltung) bereits seit 91/2 Jahren unterwegs.

Also ich habe folgendes festgestellt, als das lange Diff verbaut war, habe ich öfters den Kickdown benutzt (den kleineren Gang
ausgedreht um vorwärts zu kommen). Mit dem kürzeren Diff fahre ich oft im höheren Gang um zu beschleunigen, weil die
Elastizität besser ist. Also mit einer langen Übersetzung wird der Motor nicht unbedingt mehr geschont (Landstrasse).

Auf der Autobahn, bei gemütlicher Fahrt, schont die lange Übersetzung den Motor .

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2



Zitat:

Original geschrieben von ]{laus


Eigentlich kann man da nur sagen "Sobald das Öl auf Temperatur ist" dummerweise hat außer dem M3 kein E36 eine Öltemperaturanzeige (abgesehen von Eigenbastelleien). Warum ausgerechnet BMW sowas nicht als Zubehör hatte ist mir immer noch schleierhaft, da das sportliche Fahren dort nicht ganz unüblich ist.
Sei's drum, entweder Ölanzeige nachrüsten oder eine der ungenauen Faustformeln verwenden:
-Nach der doppelten Zeit, die man braucht um das Kühlwasser in die Mitte zu bekommen
-15-20km

Davor würde ich das Auto nur bis 3000 1/min drehen.

0W.. Bereichsöle sind nat. beim Kaltstart von vorteil, ersetzen aber natürlich das Warmfahren nicht. Diese Phase darf auch nicht unterschätzt werden, da sie ein Großteil des Verschleisses des Motors ausmacht über die Lebensdauer

Hallo der B3 hat auch eine Öl-Temp Anzeige.

Ich würde sagen nach dreifacher Zeit, die man braucht um das Kühlerwasser in die Mitte zu bekommen.

Gruss

Alpina habe ich jetzt nicht zu BMW dazugezählt, da ja (edel-)Tuner 😉

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL



Zitat:

Original geschrieben von onkelbobby


Das alles müsste doch der Standzeit des Motors beim Automatik zu gute kommen.
ausserdem besteht hier nicht die gefahr des "verschaltens" was wohl jeder manuelle wagen mehrfach in seinem leben über sich ergehen lassen muss.

So ganz stimmt das auch nicht. Bei meinem vorigen 318ti, auch Automatik, habe ich während des Fahrens (ca. 30 auf Ampel zu) aus Versehen auf "P" geschaltet (wollte spaßeshalber auf "N" und bin bis auf "P". Das klackerte komisch, meine ich aus Erinnerung heraus.

Ich weiß gar nicht, ob sowas schädlich ist. 😕 Denke, die Automatik ignoriert dies einfach?

Probiere ich bei meinem aktuellen gar nicht erst aus. 🙄

Gab auich schon "Experten", die einen Kavalierstart mit der Automatik probiert haben. Auf "N" oder "P" im Stand auf Vollgas und dann auf "D". Auch nicht so gut. 🙄

Ähnliche Themen

Hallo,

Der B3 3.2 Motor hat wenn die Wassertemperatur in der Mitte steht gerade mal 20-30 C° Öltemperatur im Sommer.

Im Winter zeigt er dann noch gar nichts an, weil unter 20C° Öltemperatur funktioniert die Anzeige noch gar nicht 😁

Nach zweifacher Zeit (Wassertemp.) zeigt er dann so um die 60C° Oltemperatur an. Nach Betriebsbuch könnte nun die volle
Leistung abgerufen werden.

Ich warte jedoch immer, bis die volle Öltemperatur erreicht ist 100C°, bis ich ihn trete. Vor allem im Winter dauert es recht lange
bis die Öltemp. von 80C° auf 100C° steigt.

Nun ich würde wirklich jedem empfehlen, den Motor im Winter bei tiefen Temperaturen, die ersten Km wie ein rohes Ei
zu behandeln.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von onkelbobby


Gab auich schon "Experten", die einen Kavalierstart mit der Automatik probiert haben. Auf "N" oder "P" im Stand auf Vollgas und dann auf "D". Auch nicht so gut. 🙄

klar kann man sich auch mit nem automatik theoretisch verschalten, aber die wahrscheinlichkeit ist schon deutlich geringer.

Aber zu den "experten" mit "N" auf "D" habe ich auch mal gehört...😁
war aber in einer zeit vor meinem jetzigen cabrio.
hatte in australien nen alten ford mit automatik und wollte "fetzen" ... 😁 🙄
hatte auf sand geparkt in "N" und dann im leerlauf den motor bis hochgedreht und auf dem höchstpunkt in "D" geschaltet...das erhoffte durchdrehen der hinterräder auf dem sand blieb aus, dafür tat es einen ordentlichen knall und das getriebe flog mir um die ihren...jaja...jugendsünden... 😁
zum glück waren ersatzteile da unten weitaus billiger.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL



Zitat:

Original geschrieben von onkelbobby


Gab auich schon "Experten", die einen Kavalierstart mit der Automatik probiert haben. Auf "N" oder "P" im Stand auf Vollgas und dann auf "D". Auch nicht so gut. 🙄
" geschaltet...das erhoffte durchdrehen der hinterräder auf dem sand blieb aus, dafür tat es einen ordentlichen knall

😰 😁

Ob es da beim E36 oder/und später Sicherheitsmechanismen gibt? 😕

Vielleicht erklärt sich hier mal jemand mit Automatik bereit und probiert es aus. 🙄

Nein, ich nicht. 😁

solange sich das fahrzeug bewegt, passiert gar nix...ich bin auf der autobahn mal auf "N" gekommen und habe dann wieder zurück auf "D" geschaltet...da passiert gar nix...ist wie als wenn du ein auto auskuppeln und dann wieder den gang einlegen würdest.
wie sich das ganze aber im stand verhält, weiss ich nicht. Jedenfalls sollte man kein gas geben, wenn man auf "P" ist.

Während der Fahrt ist der Drehmomentwandler auch ausgekuppelt, sprich die Automatik schaltet nur die entsprechende Fahrstufe zu.
Im Stand kommt der Wandler eben noch mit ins Spiel...ein äußerst komplexes und empfindliches Teil.
Den wirds dir bei so Aktionen auf jeden Fall früher oder später zerbröseln.

Ich meine mich dran zu erinnern, dass beim Benz der Wählhebel gesperrt is über ner bestimmten Drehzahl.
Ich probiers morgen mal bei der E-Klasse von Chef wenn ich dazu komm 😁

VG
Thomas

P.S.: Wenn hier grad von Öl-Temps gesprochen wird....was ist denn so die "normale" Öltemperatur während des Betriebs?

Hallo BMW325I_Cabrio,

Also die normale Ölbetriebstemperatur beim B3 ist zwischen 100-108°C. Bei einer Bergfahrt, wo er gefordert wird,
können auch bis zu 118°C Öltemperatur erreicht werden.

Was jetzt mein 325iA für eine Öltemperatur erreicht weiss ich natürlich nicht 😉
Aber zwischen 90 und 110°C wird sie schon sein, je nach Einsatz des Fahrzeuges.

Gruss

fragt doch mal Lukas, der hat doch die Öltemp.anzeige verbaut und müsste es wissen. meine irgendwas von um die 90grad in erinnerung zu haben.

Hi,

hab ja auch ne Öltemp-Anzeige drin, aber irgendwie trau ich dem Ding net so recht. Weis auch net warum....

VG
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Hi,

hab ja auch ne Öltemp-Anzeige drin, aber irgendwie trau ich dem Ding net so recht. Weis auch net warum....

VG
Thomas

Wo hast du denn den Sensor und was für Temperaturen gibt er an?

Ich hatte mir auch schon überlegt einen Sensor einzubauen und einfach bis zu einem gewissen Schwellwert (ca 90°) eine blaue Warnlampe im Kombi leuchten zu lassen (analog zur roten, wenn das Wasser zu heiß ist). Ist nur daran gescheitert, dass ich das Kombiinstrument nicht öffnen möchte.

Hi,

der Sensor hängt direkt vorm Öldruckschalter beim Ölfilter. Ich bekomm beim normalen fahren ca. nach 10-15 Min auf 90° und danach steigt er langsam weiter auf 100°. Im Sommer sinds dann auch mal 110°.

Aber ich müsste wirklich mal mit nem geeichten Thermometer nachmessen, wieviel das es wirklich is, denn der Sensor ist VDO die Anzeigeinstrumente aber von GEAR.
Ich vermute, dass da halt einfach was net passt.

VG
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen