325i N52 lautes Klackern
Grüßt euch liebe Motortalk Community,
nachdem mir langsam die Ideen ausgehen, dachte ich ihr könntet mir vielleicht weiterhelfen.
Erstmal zu meinem Auto: Ich fahre einen 325i E92 bj. 2006 mit dem N52 Motor. KM Stand ist jetzt bei 206tkm und Öl kommt bei mir immer 0w40 rein.
Mein Motor macht sich in den letzten Wochen durch ein starkes Klackern bemerkbar siehe folgendes Video:
https://youtube.com/shorts/FKd8ORDKR-A?feature=share
Ich denke das ist das Klackern der Hydrostößel, für welches der N52 ja bekannt ist und ich auch schon davor Erfahrungen mit gemacht hab. Das Problem ist jetzt aber, dass es nicht mehr abhängig davon ist, wie viel Kurzstrecke ich fahre, denn es tritt nun nicht nur viel viel öfter auf, sondern auch ziemlich laut und ganz gleich ob ich viel Langstrecke fahre. Das Klackern was ich gewohnt war, ist nach einer Autobahnfahrt wieder für längere Zeit verschwunden, jetzt ist es nur eine Lösung für die nächsten 1-2 Fahrten. Genauso wie eine HVA Bleeding Prozedur auch nur eine Lösung für zwei Fahrten war.
Die Hydrostößel habe ich übringens damals samt Steuerkette alle tauschen lassen, ich denke das war so vor ca. 25-30tkm.
Dass es nach längeren Fahrten vorerst verschwindet ist für mich auch ein Zeichen, dass es die Hydrostößel sein müssen oder?
Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, warum es plötzlich so stark vermehrt und so viel lauter auftritt, es ist wirklich nicht mehr zu ignorieren, selbst im Auto is das Klackern wahrnehmbar.
Meine erste Vermutung war eine schlechte Öltemperatur durch das Thermostat, da ich ebenso bemerkte, wie mein Motoröl in letzter Zeit lange braucht um die 90 Grad zu erreichen. Ich habe mir die Kühlmitteltemperaturen angeguckt und die waren auf der BAB nie über 85 Grad. Nachdem ich jedoch alle Adaptionswerte gelöscht habe, haben sich die Temperaturen wieder etwas normalisiert: Motoröl erreicht schneller 90 Grad, auf der BAB komme ich auf 85-97 Grad, jedoch im Stadtverkehr bewegt es sich immer zwischen lediglich 79 und 87 (zu wenig?). Immer auf 87 Grad hoch dann schlagartig auf 79, dann klettert es wieder auf 87 usw.
Das Problem mit dem Klackern blieb jedoch wie ich heute feststellen musste.
Auf dem Fehlerspeicher konnte ich auch nichts Auffälliges finden.
Ich denke mir, es muss ja irgendeine plötzliche Ursache vorliegen, da ich so ein extremes Klackern erst seit kurzem habe. Eine Erklärung wie zu viel Kurzstrecke kann nicht sein, da ich damals sogar viel mehr Kurzstrecke gefahren bin als jetzt, und dieses Problem nicht hatte.
Ich habe in den Kommentaren dieses Videos: https://www.youtube.com/watch?v=PZDeOKs-M8o
gelesen, dass es wohl bei zwei Leuten die Disa Einheit war, welches zu diesem Klackern geführt hat. Wie plausibel wäre es in meinem Fall?
Wäre es womöglich sinnvoll den Öldruck zu überprüfen, vielleicht ist dieser ja zu gering, um Öl in die Hydrostößel zu befördern?
Zu meiner abschließenden Frage: Was könnte das laute Klackern der (von mir angenommene) Hydrostößel eurer Meinung nach verursachen?
Gruß
Piemont
17 Antworten
@piemont was meinst Du damit das der Korb locker drin sitzt?
Der Korb hängt am Deckel fest per Bajonettverschluss wenn das etwas wackelt ist das kein großes Problem.Unten am Korb wird er jedoch in das Ölfiltergehäuse gesteckt und per O-Ring abgedichtet.An der Stelle sollte er nicht wackeln.
@Surfcrack Habe mal ein Video vom Deckel gemacht, und wie der Korb drin wackelt:
https://youtube.com/shorts/iS7Lzr9bk6I
Ist das noch normal?
@piemont das ist kein Problem das bisschen was der wackelt.Fixiert wird er ja unten wenn man den Deckel eindreht.Wichtig ist das er drin ist und soweit fest am Deckel das er nicht von alleine fliegen geht.Der Korb wurde schon öfters versehentlich mitsamt dem alten Ölfilter weggeschmissen und dann der Ölfilter ohne diesen Korb eingebaut.Das sollte definitiv nicht passieren das gibt ein massives Problem mit der Ölversorgung,durch den Anschluss unten am Korb wird das Öl befördert.