325i für den Preis ok ?

BMW 3er E46

Moin,

da ich mich von meinem Opel trennen muss, suche ich jetzt schon seit längerem nach einem schönem E46.
Scheint hier in Hamburg und Umgebung aber leider gar nicht so leicht zu sein 😁
Was suche ich?
- 320i oder 325i
- nicht mehr als 130.000km gelaufen
- möglichst einen Touring
- bis 7500€
- Fahrzeug soll möglichst von eine Händler kommen

Die meisten Autos, die ich bisher gesehen habe, lagen zwischen 6000 und 7000€, jedoch sahen sie alles andere als gepflegt aus: Rost, Dellen Kratzer...

Heute aber hatte ich mal ein positiveres Erlebnis:
325i Touring Edition Exklusiv, geschaltet
Bj. 10/2003
136.000 km gelaufen
Ausstattung: M Lederlenkrad und Schaltknauf, Lenkradfernbedienung, Xenon, Klimaautomatik, Lederausstattung, Sitzheizung, Tempomat, Colorverglasung, 17zoll Original BMW Felgen.
Preis: 7990€

Das Fahrzeug ist meiner Meinung nach in einem super Zustand, innen konnte ich so gut wie keine Abnutzung feststellen 😕
Aussen hat er an der hinteren Stoßstange einen ganz kleinen Kratzer und in der Motorhaube ist auch ein relativ dünner Kratzer.
Unter der Motorhaube wurde er nicht gereinigt und machte auch dort einen guten Eindruck.
Bremsen haben sowohl vorne als auch hinten dicke Beläge und auch die Scheiben sind glatt.
Scheckheftgepflegt ist er auch, Inspektion 2 wurde noch bei BMW gemacht, der letzte Ölservice in einer freien Werkstatt.
Wagen ist aus erster Hand, Vorbesitzer ist Bj. 1969.

Bei der Probefahrt war der Händler mit anwesend (ein schlechtes Zeichen?).
Die Klima funktionierte auch, ebenso wie andere getestete Ausstattungen.
Nun aber zu einer unangenehmen Szene: relativ am Anfang der Probefahrt begann an einer Ampel plötzlich der Leerlauf extrem zu Schwanken, woraufhin das Auto dann ausgegangen ist 😰
Konnte den Wagen ohne Probleme wieder starten und das Problem trat dann auch nicht mehr auf, dem Verkäufer war die Situation sehr peinlich und er mutmaßt dass es daran lag, dass der Wagen 10 Tage nicht mehr bewegt wurde und er (auch aufgrund des Wetters) etwas Wasser gezogen hat...
Kann das so stimmen? Er sicherte mir zu, auf jeden Fall den Fehlerspeicher auszulesen.

Eigentlich wollte ich nicht über 7500€ gehen und auch nicht über 130.000Km aber dieser Wagen macht halt einen super gepflegten Eindruck.
Preisnachlass ist keiner mehr drin, da er mir den TÜV neu machen würde, ausserdem einen Ölwechsel und er würde mir einen neuen Satz Sommerreifen spendieren (Winterreifen auf Stahlfelge sind aus 2014 und haben dementsprechend noch ordentlich Profil).

Meint ihr der Wagen ist für den Preis eine gute Entscheidung?
Was könnte bei der Laufleistung schon in nächster Zeit auf mich zukommen?
Kupplung fühlte sich noch kräftig an aber bei 136.000 km (also ca. 11.000km im Jahr) hat die Kupplung bestimmt schon einiges an Belag verloren 😕
KGE, Disa, Vanos, Nockenwellensensoren...über all diese Dinge habe ich gelesen aber eine ungefähre Laufleistung bei der diese Sachen auftreten können eher selten.

Für eure Hilfe bedanke ich mich im Vorraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Heb doch die 130tkm-Beschränkung auf, dann findest du mehr. Bei entsprechender Pflege des Vorbesitzers kann ein Wagen mit 170tkm besser sein, als eine 80tkm-Stadtgurke.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich denke auch, für so um die 6000€ wechselt derzeit ein gepflegtes Exemplar den Halter. Klar, es gibt Händler die meinen, den auch für 8000 oder mehr loszukriegen. Siehst ja dann, wie viele Monate die sich dann auf dem Platz die Reifen platt und Batterie leer stehen...

Mit Autogas wäre ich aber vorsichtig. Die Motoren sind nicht wirklich dafür ausgelegt und komisch finde ich immer, die Kisten werden erst ganz groß und wichtig umgebaut und nach spätestens zwei Jahren kommen die damit dann an den Markt....wäre das so toll, warum will der Besitzer sie dann schnell loswerden?

Toruing ist am teuersten, weil am beliebtesten, gefolgt vom Cab. Limo ist immer gut 2000€ billiger und damit der günstigste Einstieg in den 3er.

KGE ist sicher sinnvoll zu wechseln, Vanosdichtringe und DISA nicht unbedingt. Ich habe die KGE damals nur auf Verdacht beim 🙂 gleich mitmachen lassen, brachte aber nichts, der Ölverbrauch ist konstant und liegt an den Kolbenringen (Konstruktionsfehler). Ich habe zwar einen Dichtringsatz samt neuer DISA-Klappe aus den USA liegen, verbaue sie aber noch nicht. Bei einer kürzlichen Prüfung sah ich, arbeitet die Original-DISA-Klappe noch einwandfrei, es ist auch keinerlei Abnutzung zu sehen. Das sind Dinge, die jetzt bei einem Kauf nicht essentiell wichtig sind, das kann man immer noch später mal machen, hat man sonst nichts besseres mehr zu tun.

Beim Kauf ist viel wichtiger, auf Rost zu achten, der E46 rostet schneller als der E39. Beim Touring besonders die Heckklappe untersuchen, da findet man bei fast jedem Exemplar bereits Rostblasen. Ferner Radhauskanten und die Ecken, wo die Heckschürze an den Clibhaltern befestigt wird, auch da blüht es gerne. Weiter auch vorne am Schweller, gleich am Vorderradhaus. Ist der Rost erstmal drin, wird man ihn nicht mehr los, kann ihn nur noch aufhalten.

Der M54 (Motor) macht selbst kaum Probleme, ein Ölverbrauch von bis zu 1l/1000km ist normal. Meiner verbraucht 0,5l. Akzeptiere ich aber, da der Motor sonst einwandfrei läuft und nicht zickt. Eher die Perepherie kann mal Zicken machen, so der Klimakompressor, Dichtgummi unten am Ölfiltergehäuse, Ventildeckeldichtung, Drosselklappe, LMM. Aber alles keine großen Sachen. Ich rate zum M54, der macht die wenigsten Probleme. Weniger verläßlich sind die Vierzylinder, gleich ob Benziner oder 320d. Da wird man schon etwas mehr vom Bankkonto los, kaum ein 320d, der nicht mindestens einmal einen neuen Turbo brauchte...da war der Preisvorteil an der Zapfsäule schnell wieder verdampft.

Schau, das der Wagen in einem guten Pflegezustand ist, regelmäßig seine Inspektionen im Scheckheft hat, von Privat kann man sich auch die Rechnungen dazu zeigen lassen. Abgegammelte Wagen sind immer ein Zeichen, das nur das Allernötigste gemacht wurde und so ist nicht selten auch der Zustand unter der Haube...Vorsicht, Kostenfalle!

Händlerkauf ist leider kein Vorteil. Die schwatzen Dir mitunter eher hochglanzpolierten Schrott auf, als ein Privatverkäufer. Sachen wie, was fällt unter "Gewährleistung" oder gar "Kulanz" ist bei solchen alten Autos ohnehin nur noch Auslegungssache. Bei einem örtlichen Händler, den man gut kennt mag das anders sein, aber von weiter weg sehe ich da keinen Vorteil.

Die Motoren sind zwar ab Werk nicht für Autogas gebaut/optimiert, laufen aber sehr wohl problemlos auf Autogas! Verunsichere die Menschen doch nicht so.
Allerdings würde ich jetzt ein Gas Auto mit so wenig Laufleistung höchstens von Privat kaufen, der kann mir zumindest sagen weshalb er verkauft oder mir ins Gesicht lügen, was man eh schnell merkt, denn keiner steckt 2500 € rein und verkauft es wieder nach kurzer Zeit

Hi,
ich denke, wir sollten hier keine generelle Gasdiskussion starten - dafür gibts ein eigenes Forum :-)
Bzgl. "nicht auf Gas ausgelegt" hat donBogi schon widerlegt, bzw. falls der TE es in Betracht ziehen möchte, einfach mal Forensuche bzw. Google-Suche nach "M54 LPG".
Bzgl "komisch" bzw "schnell wieder am Markt". Mit dergleichen Argumentation lässt sich doch jeder Verkauf schlechtreden - warum verkauft einer nach 2 Jahren einen "teuer" gekauften Diesel?
Es gibt genug gute Gründe für einen Verkauf.
Man sollte natürlich Details zum Umbau erfragen - wenn das Fahrzeug auf Gas schon 80-100TKM abgespult hat, wäre das für mich ein Zeichen, dass es läuft. Wird der Wagen _vor_ der Amortisationsgrenze (idR 40-50TKM) verkauft, dann sollte man das kritisch hinterfragen und im Zweifel die Finger davon lassen.

@CaptnDifool
Danke für deine ausführliche Antwort :-)
Im Grund finde ich die Limousine auch eine ganze Ecke schicker als den Touring aber der Touring ist zum einen in der Versicherung günstiger (glaube ich jedenfalls irgendwo gelesen zu haben) und zum anderen bräuchte ich (da ich gerne mal angeln fahre) unbedingt eine umklappbare Rücksitzbank.
So wie ich das mitbekommen habe ist die bei der Limousine aber wohl nicht sehr oft vertreten 🙁
Ausserdem höre ich gerne mal etwas "druckvoller" Musik im Auto...da würde mir ein Touring natürlich etwas entgegenkommen was einen Subwoofer angeht :-)

Bringt einen die Gewährleistung bei einem so altem Wagen wirklich nichts mehr?
Ich meine wenn 3 Wochen später der Klimakompressor kaputt geht muss die doch der Händler übernehmen?
Btw warum ist der eigentlich so günstig für einen E46? Für den Golf 6 meiner Freundin hat der 800€ gekostet.

Zum Autogas: Da fehlt mir einfach komplett die Erfahrung was LPG Umbauten angeht und in meiner direkten Umgebung wüsste ich keine Tankstelle die Autogas hat.
Obwohl der 330i schon schick aussieht und mit Gas sogar bei den Spritkosten vertretbar wäre 😁
Aber denke ich möchte vorerst trotzdem kein Auto mit Autogas.

Gruß,
Thomas

Ähnliche Themen

Gibts den e46 überhaupt mit einer Nicht-Umklappbaren-Rückbank. Ich hatte zwei bisher davon hatten beide eine Teilbare Rückbank??

Ja, gibt es. Bei meinem E46 VFL limo 323i kann man nichts umklappen .

@blacky040
Limo finde ich persönlich eher unpraktisch, der Touring nutzt halt besser die Fahrzeuglänge aus. Ich hatte ihn mir durch die Hausübernahme anschaffen müssen, da es immer wieder mal was größeres zu transportieren gibt. Ich hatte vorher eine E39-Limo.

Klar, kannst Du den Heckbereich im Touring mit einer Subwooferkiste zustellen... :-D Ich habe ein kleines Kompaktteil von Helix auf der rechten Seite, wummert auch schön, läßt mir aber den Laderaum frei ;-)

Mein Kompressor kam auf 1100€ beim freundlichen, davon 400 vom Garantieversicherer. Ohne den hätte ich mir einen aufgearbeiteten besorgt und den ausgebauten dann zurückgebracht, dann kostet es deutlich weniger. Es gibt Anbieter, die die Kompressoren aufarbeiten.

Umklappbare Rückbank war bei der Limo glaube ich nur Sonderausstattung, so jedenfalls beim E39. Das Coupé hat dagegen serienmäßig eine umklappbare Rückbank, dann würde ich eher das nehmen, wenn der Touring einem zu "kofferig" erscheint. Cab hat aber keine umklappbare Rückbank, nur den Skisack...

Bei Autogas sind mir zu viele unbekannte Variablen drin. Wer hat das Ding eingebaut, hat der auch Ahnung von der Abstimmung? Das weißt Du alles nicht. Gas verbrennt heißer, wird da was falsch gemacht, wirds teuer...(Kopfdichtung oder gar Kopf, Ventile) aber das nur am Rande. Soll heißen, man sollte dann wissen, was man da kauft.

Ein 325i Touring ist schon nicht schlecht, macht Spaß zum fahren und voll alltaugstauglich. Selbst ein 320i ist noch ok und ein 330i ist besser zum souveränen Überholen. Kommt auch auf die Fahransprüche an. Der xi Allrad steht etwas hochhaxig und hat noch nicht den intelligenten x-drive, lohnt nur, wer im Winter regelmäßig Steilrampen befahren muß. Fahrspaß macht das M-Paket. Neben dem Lenkrad schätze ich vor allem das M-Fahrwerk, das macht den E46 zum Kurvenjäger.

Habe zuerst auch mit einem Kombi liebäugelt aber der 3er ist da nicht sonderlich großzügig, aber eine Limo mit umklappbarer Rücksitzbank muss man auch erstmal finden, habe jetzt schon meine zweite Limo und beide hatten keine... ( war aber auch keine Priorität)
Umklappbare Rücksitzbank gibt es beim Kombi aber immer 😁

@CaptnDifool
Ist dein sub unter dem Beifahrersitz? Vll bist du so nett und bereicherst mich mit einer PN darüber was das für ein Teil ist :-)

Zitat:

@andretti76 schrieb am 11. Juni 2015 um 22:00:14 Uhr:


Ja, gibt es. Bei meinem E46 VFL limo 323i kann man nichts umklappen .

Bei meinem VFL 323i kann man sie umklappen. Konnte man dann wohl so bestellen...

Zitat:

@CaptnDifool

Toruing ist am teuersten, weil am beliebtesten, gefolgt vom Cab. Limo ist immer gut 2000€ billiger und damit der günstigste Einstieg in den 3er.

Definitiv nicht hier in der Gegend, da ist das geradezu anders herum! Cabrio ist am teuersten, gefolgt von Coupe, Limousine und dann kommt bei uns erst der Touring. Woher ich komme könnt ihr meiner Signatur entnehmen.

Ich suche ja nicht einmal explizit einen 325i, ein 320i würde es auch tun, Hauptsache der geschmeidige 6-Zylinder :-)
Vielleicht ziehe ich auch mal in Betracht etwas weiter für einen guten E46 zu fahren, hier im Raum Hamburg scheint das nicht sonderlich leicht zu sein ein gepflegtes Exemplar zu finden.

Gruß,
Thomas

Zitat:

@blacky040 schrieb am 11. Juni 2015 um 00:14:42 Uhr:


Wie akut sind denn die "berühmten" Probleme nun genau, wenn sie noch nicht gemacht wurden?
KGE scheint bei dem alter wohl überfällig zu sein, ebenso wie die VANOS Dichtringe.
Das wäre ja durchaus noch machbar aber wie siehts denn mit LMM, DISA, Nockenwellen- und Kurbelwellensensoren aus?
Gehen diese Teile eher sporadisch kaputt oder muss ich auch da mit einem baldigen ableben rechnen?
Gibt es bei einer Probefahrt hinweise auf Defekte bei diesen Teilen?

Diese Frage würde mich auch interessieren - woran merkt man Defekte an diesen Teilen bei der Probefahrt bzw. Besichtigung?

Danke!

@Denn00
Wahrscheinlich ist das bei jüngeren Fahrern anders, die wollen eben "Sport", da wirkt ein Kombi wohl zu "opamäßig". ;-)

@Der Teppich
Bei fehlerhafter VANOS merkt man das entweder am unruhigen Motorlauf bei niedriegen Drehzahlen oder Leistungsdefizit im oberen Bereich, weil die VANOS nicht mehr schaltet. Der M54 ist da aber recht unempfindlich, ein Problem war das eher beim M52TÜ, der recht empfindlich auf Druckverluste bei der VANOS-Dichtung reagiert.

KGE sorgt für höheren Ölverbrauch (auch wenn dieser beim M54 hautpsächlich durch die Kolbenringe kommt) und für Ansauggeräusche beim Kaltstart. Meine KGE war auch nach 150tkm immer noch unproblematisch und hätte nicht wirklich getauscht werden müssen.

DISA merkt man auch an Geräuschen und Leistungsmangel, wenn die Klappe nicht mehr richtig abdichtet. Meine ist auch nach 200tkm immer noch fit.

Das alles ist sehr wohl ein "kann" aber kein "muß", hängt also vom individuellen Zustand ab. Die Reparaturkosten halten sich dabei in Grenzen und wer schrauben kann, repariert das selbst. Ich würde mir eher um Sachen wie Rost und Pflegezustand einen Schädel machen, an einem >10 Jahre alten Auto geht immer was kaputt.

@CaptnDifool

Danke für die Tipps!
Sicherlich achte ich erst einmal auf Dinge wie Rost und andere Klassiker aber ein paar Hinweise bei der Probefahrt auf andere Defekte sind sicherlich nicht unpraktisch :-)
Weil wenn ich nach einer Woche merke dass tatsächlich die Vanos Probleme macht, darf die der Händler dann gerne auf Gewährleistung neu machen 😁

Zitat:

@CaptnDifool schrieb am 14. Juni 2015 um 13:23:37 Uhr:


[...]und wer schrauben kann, repariert das selbst[...]

Ich glaube jetzt schon dass ich im laufe der Zeit am E46 mein "Schrauber-Diplom" machen werde 😁

Gruß,
Thomas

Naja, die hier so oft genannten Teile, isb. DISA und KGE kannst Du selbst tauschen, dazu gibt es auch viele Anleitungen im Netz. Als Werkzeug reicht der übliche Nußsteckkasten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen