320i M52B20TÜ: Kühlkreislaufprobleme

BMW 3er E46

Guten Abend zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem E46( 320i, Schalter, EZ. 11/1998) Habe mich hier im Forum auch schon belesen, jedoch nicht gefunden was genau auf mein gleich beschriebenes Problem passt.

Ich hab ständig kühlflüssigkeit verloren. Ein Kühlerschlauch war leicht gerissen und der AGB ist undicht gewesen.

Beides bestellt, nach Anleitung ausgetauscht, neu mit Kühlwasser befüllt und im Anschluss auch entlüftet. ( beim befüllen hat es nirgendwo getropft, also ist auf jeden falls alles dicht)

Nun habe ich eine kleine Probefahrt gemacht, jedoch war nach ca 7km wieder ein viel zu hoher Anstieg der Temperatur zu sehen und die Leuchte für Kühlflüssigkeit hat wieder geleuchtet - angehalten - Motor aufgemacht und die Schläuche abgefühlt.
Der Kühlerschlauch vom AGB war hart und warm, der Kühlerschlauch welcher vom Thermostat abgeht war jedoch eiskalt.
Ich hab das ganze etwas abkühlen lassen und bin zwangsweise die 7 km wieder zurück zur Garage gefahren mit nicht zu hoher Drehzahl.
An der Garage angekommen, nochmal die Schläuche überprüft. Nun war der Schlauch welcher vom Thermostat abgeht, ebenfalls warm. Bedeutet das Thermostat hat sich anscheinend geöffnet.

Nun meine Frage, woran kann es liegen, dass mir trotzdem nach so kurzer Strecke bereits Kühlmittel Verlust angezeigt wird, die Temperatur bis in den roten Bereich steigt und das Thermostat erst so spät öffnet, während der Motor schon fast am überhitzen ist?
Woran kann es liegen? Und was kann zur Lösung unternommen werden?

Würde mich echt freuen, wenn ich dafür endlich eine Lösung habe. Ist mein erstes Auto und ich möchte den endlich wieder fit bekommen und fahren 😁

Lieben Gruß

10 Antworten

Hallo

Hast du das Auto vorne angehoben oder an einem Berg gestellt, während du entlüftet hast?
Einen e46 kann man nicht wie ein Golf entlüften 😁

Hier meine Anleitung:
Das Auto muß vorne etwa 30cm höher sein, Heizung auf 32°C und Lüftung auf wenig.
Dann einfach AGB voll füllen, Deckel ab lassen, Motor laufen lassen bis Kühlerschlauch warm ist, ab und zu die Entlüftungsschraube kurz öffnen bis aus der Entlüftungsschraube nur noch Kühlwasser kommt.
Immer gucken das der AGB voll ist und der kleine Kontrollstrahl gleichmäßig pullert. Dann Deckel drauf und abkühlen lassen, am nächsten Tag Füllstand Kontrollieren, entweder was absaugen oder ergänzen.

Gruß Stormy

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 11. April 2023 um 21:08:36 Uhr:


Hallo

Hast du das Auto vorne angehoben oder an einem Berg gestellt, während du entlüftet hast?
Einen e46 kann man nicht wie ein Golf entlüften 😁

Hier meine Anleitung:
Das Auto muß vorne etwa 30cm höher sein, Heizung auf 32°C und Lüftung auf wenig.
Dann einfach AGB voll füllen, Deckel ab lassen, Motor laufen lassen bis Kühlerschlauch warm ist, ab und zu die Entlüftungsschraube kurz öffnen bis aus der Entlüftungsschraube nur noch Kühlwasser kommt.
Immer gucken das der AGB voll ist und der kleine Kontrollstrahl gleichmäßig pullert. Dann Deckel drauf und abkühlen lassen, am nächsten Tag Füllstand Kontrollieren, entweder was absaugen oder ergänzen.

Gruß Stormy

Ich hab das auf ner Steigung gemacht, ob die Steigung jetzt ausgereicht hat, weiß ich nicht.
Aber ich weiß, dass der e46 zum entlüften auf ner Steigung sein muss, weil der Wärmetauscher im Amaturenbrett sitzt. Aber dann werde ich den Prozess dann noch einmal wiederholen müssen, wenn es dort keinen anderen Lösungsvorschlag für geben sollte

Ich tippe Richtung Thermostat. Falls das entlüften nichts bringt dann würde ich Thermostat (orgininal BMW nehmen!) und Pumpe tauschen.

Soo da bin ich nochmal mit einer Ergänzung zum ganzen.

Habe nun auch noch die Wasserpumpe und das Thermostat gewechselt. Auto lief wieder.

Jetzt ist beim fahren und auch im Leerlauf ein Klackern aus (vermutlich) dem Motorblock zu hören, welches beim Gas geben ( auch im Leerlauf ) lauter wird.
Zusätzlich habe ich beim fahren auch einen starken Leistungsverlust und wenn ich mit Standgas an der Ampel stehe, habe ich das Gefühl, dass der Motor jeden Moment abwürgt, was er aber nicht tut.
Auch das anfahren ist aufgrund des Leistungsverlusts beim Gas geben sehr schwierig und ich muss auf knapp 1,3k Umdrehungen gehen.

Hat da jemand eventuell einen Rad, woran es noch liegen könnte?

Ähnliche Themen

Ich würde den Fehlerspeicher auslesen und schauen ob das klackern verschwindet wenn der Riemen demontiert ist.

https://youtube.com/shorts/_-4IFu_1rKY?feature=share

Ich habe hier einmal ein Video zu dem Geräusch hoch geladen

Vielleicht auch noch wichtig zu erwähnen, es kommt relativ viel weißer Rauch aus dem Auspuff

Weißer Rauch in Verbindung mit der Vorgeschichte ist schlecht. Kann sein, dass die Kopfdichtung durch ist.
Das kann man testen indem man das Kühlwasser auf Abgase testet. Das kann eine Werkstatt machen, oder man kauft sich so einen Testkit bei Ebay.
Das Geräusch könnte auch ein Undichter Krümmer oder lockere Zündkerze sein.

Zitat:

@Vr6667 schrieb am 25. Mai 2023 um 10:18:38 Uhr:


Weißer Rauch in Verbindung mit der Vorgeschichte ist schlecht. Kann sein, dass die Kopfdichtung durch ist.
Das kann man testen indem man das Kühlwasser auf Abgase testet. Das kann eine Werkstatt machen, oder man kauft sich so einen Testkit bei Ebay.
Das Geräusch könnte auch ein Undichter Krümmer oder lockere Zündkerze sein.

Dann werde ich das am 01. mal in einer Werkstatt überprüfen lassen, weißt du was da in etwas kostet?
Sollte die Zylinderkopfdichtung kaputt sein, wäre ein Austauschmotor wohl günstiger als das reparieren zu lassen oder?

Der Kühlwassertest dauert nur wenige Minuten. Das sollte nicht viel kosten.
Ich glaube nicht, dass es billiger wird wenn du den Motor tauschen lässt.

Titel angepasst und ebenfalls ins Motorenforum gespiegelt.

VG
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen