320er als erstes auto?

Mercedes E-Klasse W210

Moin,
Ich bin max und 17 fange bald mein Führerschein an und will mir vielleicht jetzt nen auto kaufen was ich mir weg stellen kann ums dann später mit 18 zu fahren
Nun hatte erst nen 200er in Aussicht aber der war weg bevor ich ihn mir angegucken konnte
Jetzt habe ich einen 320er geparkt der echt richtig gut ist
Erste Serie ohne esp bzw dem ausschaltbaren asr
Ist nen 96er und angeblich komplett rostfrei,hat 330k gelaufen und soll 2.5 kosten
Also nun meine Frage
Ist der 320er zu viel für einen Anfänger oder kann man sagen das er für nen Anfänger gut ist?
Ja mir sind die höheren Unterhaltskosten im Vergleich zu nem polo oder so bekannt aber es ist nun mal deutlich mehr Komfort
Max

36 Antworten

Zitat:

@Anderas schrieb am 1. Juni 2022 um 23:28:50 Uhr:


Echt? Soviel?
Da sollte aber ne 4 vorne stehen.
S270 cdi auf 18"
Okay BAB max 110, Rest Stadt und Überland

Auf 4.6L komme ich bei Tempomat und 80KM/h.
Aber so fährt natürlich niemand.

Kommt bei mir auf die Strecke an.
Inzwischen pendele ich mich nach 40KM bei 5.5-5.7L ein. Immer abhängig vom Verkehr.

Kurioserweise ist mein Verbrauch um 0.2L gesunken, seitdem ich 17 Zoll drauf habe. Vorher waren die kleinsten 15 Zoll drauf.

Bedenke, es sind die ersten Injektoren (307.000KM).
Zudem ist das T-Modell recht schwer. Und bei dem kleinen Motor muss man schon ein wenig reintreten, um die anderen nicht zu behindern.

R6
Motorkabelbaum und Drosselklappe einplanen.
Typisches m104 Problem.

10 Liter sind sehr gut gerechnet.
Rechne mit mehr.

Hatte vergessen, das die Vormopf noch den M104 haben, der nimmt natürlich mehr :/

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 1. Juni 2022 um 19:06:15 Uhr:


(...) So jetzt zum Auto!
Bj. 96, 330tkm gelaufen!?
Wenn du nicht selber Ahnung hast (richtige und nicht nur I-Net gebildet ..) oder noch besser ein Freund/ Bekannter hast, der WIRKLICH AHNUNG hat und der zum Besichtigen mit kommen kann, dann LASSE BITTE DIE FINGER DAVON!!!
Das Ding ist 26J. ALT, der WIRD ROST HABEN, sichtbar oder eher UNSICHTBAR .., Fahrwerk, Bremsen, können mächtig Sanierungsstau haben, am Motor kann alles mögliche sein und das sind alles Sachen die dein Rep.-Budget schneller verdampfen lassen können, wie ein Tropfen auf einer heißen Herdplatte.(...)

Meine Rede. Ich habe einen S210 430er 4Matic MJ2001, der seit 2003 in der Familie ist. Garagenfahrzeug, Nichtraucher, keine Viecher. Als ihn die Eltern angeschafft haben, waren wir Kinder schon fast erwachsen resp. ausgezogen, wurde also nicht von 3 kleinen Kindern malträtiert. Laufleistung aktuell 220'000 km, davon keine 500 km mit Anhänger.

seit 2019 in meinem Besitz:
2019: Professionelle Rostbeseititung und Teillackierung, Motor- und Getriebelager, Gummis Fahrwerk, Ölverlust Ölwanne, Reparatur Standheizung
2021: Motor Seitenscheibe hinten defekt, 1x "Bullenei" defekt
2022: Kühler leckt, Motor Seitenscheibe li defekt, Ölverlust Öltauscher, ggf. Viskolüfter hinüber

Klar, einen Teil hätte man belassen oder günstiger machen können resp. hat dein angedachtes Fahrzeug nicht, aber das Fahrzeug kostet Geld. Ist nebst meinem Oldtimer (siehe Profil) das teuerste Fahrzeug im Unterhalt. Damit sich das rechnet, hätte ich ihn nicht nur gratis bekommen müssen, sondern zum Fahrzeug noch 10'000 obendrauf geschenkt.

Was du willst ist nochmals 5 Jahre älter und hat deutlich mehr gelaufen. Selbst wenn du selber schrauben kannst, die Teile musst du trotzdem bezahlen und lackieren kannst du wohl auch nicht selbst.

Ähnliche Themen

@scottydxb
Diese 54 km sind etwa, 5,5 km Stadt bis zur BAB dann 40 km und anschließend 8,5 km Landstraße/Ortsverkehr.
Mein Arbeitsweg halt. Zur Feierabendzeit macht es auch überhaupt keinen Sinn auf der Bahn schneller als 110 zu fahren. Sollte ich doch überholen müssen beschleunige ich immer etwas um den Überholvorgang kürzer zu halten.

Ich halte ihn nicht für ein gutes Anfängerauto, weil

- er groß
- unübersichtlich
- im Verbrauch(gerade Anfänger fahren selten vorausschauend) und in der Versicherung teuer
ist.

2500€ ist für einen rostfreien/armen 210er sehr günstig. Allerdings rosten die Dinger gerne an Stellen, die der Tüv kennt und die man so nicht sieht. Meiner sah vor vier Jahren auch ziehmlich gut aus.... aber am Unterboden hatte ich einiges zu tun.

Wenn er wirklich so gut ist, dann kauf ihn und lass ihn auf LPG umrüsten. Ansonsten würde ich eher zum W202 raten.

Hallo Max, warum nicht? Wenn der wirklich rostarm ist, sind 330 000 km doch kein Problem ! Beim Motor solltest du darauf achten, dass ZKD und MKB schon erneuert worden sind. Was die möglichen Roststellen und andere, mögliche Problembereiche (Getriebe) anbelangt, solltest du, wenn möglich, einen mit dem 210er vertrauten Kumpel beim Kauf mitnehmen. Alternativ den Wagen bei Daimler durchchecken lassen. Das machen dann ältere, mit der Baureihe vertraute Meister, was dir evtl. viel Zeit und Geld ersparen kann.Nur Mut, vielleicht hast du Glück und kommst so um den sonst üblichen Polo herum! 😉

Wäre gut, wenn der Vorbesitzer alte Rechnungen hätte!

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 4. Juni 2022 um 14:56:37 Uhr:


Wäre gut, wenn der Vorbesitzer alte Rechnungen hätte!

Ja, klar das ist ein Rentnerauto aus Erstbesitz!! 😁😁:

Man, im Zweifelsfall haben die Dinger jetzt XX Vorbesitzer und die letzten haben den nur noch abgeritten, weil danach Export kommt!

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 4. Juni 2022 um 16:17:43 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 4. Juni 2022 um 14:56:37 Uhr:


Wäre gut, wenn der Vorbesitzer alte Rechnungen hätte!

Ja, klar das ist ein Rentnerauto aus Erstbesitz!! 😁😁:

Man, im Zweifelsfall haben die Dinger jetzt XX Vorbesitzer und die letzten haben den nur noch abgeritten, weil danach Export kommt!

MfG Günter

Kennst du das Auto , Günter? Ich nicht! Hilfsweise spricht der erwähnte rostarme Zustand nach 26 Jahren eher für ein gepflegtes als für ein abgerocktes Exemplar.

Naja , " komplett rostfrei" ist natürlich nach 26 Jahren gar kein Auto ohne zwischenzeitliche Arbeiten und ein 210er schon gar nicht.

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 4. Juni 2022 um 16:17:43 Uhr:



Ja, klar das ist ein Rentnerauto aus Erstbesitz!! 😁😁:

Man, im Zweifelsfall haben die Dinger jetzt XX Vorbesitzer und die letzten haben den nur noch abgeritten, weil danach Export kommt!

MfG Günter

Nach 330‘000 km ist das erste und ein Teil des zweiten Lebens bereits durch. Wenn da nicht Fahrwerk, Lager, Gummis, Radlager, ggf. Differential etc. bereits gemacht worden sind, fällt das jetzt nach und nach an. Von den kosmetischen Sachen reden wie jetzt noch nicht einmal.

Wer ein solches Fahrzeug hat und das alles gemacht hat und nicht auf Verschleiss gefahren ist, der gibt das Fahrzeug normalerweise nicht günstig weg.

Meiner hat 220‘000 gelaufen und jedes Jahr fliessen da 2000-3000 für Reparaturen rein und da ist noch nichts Kosmetisches eingepreist. Um ihn wieder hübsch zu machen, wären nochmals 10000 fällig. Und den würde ich nicht für 4stellig weggeben. Auch wenn das was er im Auge hat deutlich weniger gesucht ist, ein gutes Auto kostet immer gutes Geld.

+ Qualitativ gut (ausser Rostschutz)
+ Komfortabel
+ Viel Platz
+ M104 Motor ist Sahne!
+ Kein Wertverlust mehr
+ Technik ist einfacher und viel weniger anfällig als bei z.B. W211
- Verbrauch hoch
- Versicherung kann teuer sein
- Das Auto ist 26 Jahre alt, Verschleiß gibt es bestimmt
- Rost gibt es 100% sicher auch

Kannst du und willst du selbst warten und schrauben, und eine gute Konservierung gegen Rost machen, *und* finde 12-14 Liter OK, *und* kann die Versicherung zahlen, dann kein Problem. Aber fährst du viel, wird es mit dem Verbrauch teuer..

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 4. Juni 2022 um 17:28:01 Uhr:



Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 4. Juni 2022 um 16:17:43 Uhr:


Ja, klar das ist ein Rentnerauto aus Erstbesitz!! 😁😁:

Man, im Zweifelsfall haben die Dinger jetzt XX Vorbesitzer und die letzten haben den nur noch abgeritten, weil danach Export kommt!

MfG Günter

Kennst du das Auto , Günter? Ich nicht! Hilfsweise spricht der erwähnte rostarme Zustand nach 26 Jahren eher für ein gepflegtes als für ein abgerocktes Exemplar.

ROSTARM sind die ALLE in den Verkaufsanzeigen!
Nein, natürlich habe ich das Auto NICHT gesehen ABER oft genug hier im Forum erlebt das Leute, sich total begeistert so ein Auto gekauft haben und dann kam eine Katastrohe nach der anderen!

Wer überleg,t sich so ein Auto zu kaufen, der muss entweder selber RICHTIG AHNUNG haben oder jemanden MITNEHMEN der AHNUNG hat.
Wenn z.B. die vorderen Federaufnahmen fällig sind, dann ist dem lieben TE sein Budget für mehrere Monate aufgebraucht.
Kopfdichtung ist bei den Motoren auch immer mal ein Thema.
Das Auto kann Toll sein, dann würde der aber vermutlich mehr wie 2TEu kosten oder eben kurz vor Katastrophe stehen.

Und noch einmal, er ist Fahranfänger/ Azubi das passt nicht zu dem Auto.
Wenn er den auf sich versichern muss/ will dann ist nach der anfrage bei der Versicherung sowieso Schluss mit lustig.

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 6. Juni 2022 um 16:07:42 Uhr:


...
Wenn er den auf sich versichern muss/ will dann ist nach der anfrage bei der Versicherung sowieso Schluss mit lustig.

MfG Günter

Hallo zusammen und @mitsubishilove2005 ,

Auto bereits gekauft?

Mercedes-Benz 210 (E 320)
W210.055
M104.995 HFM/ME M 104 E 32 W R6 3199 ccm
Beschleunigung 0-100 km/h 4G-AG/722.329 oder 5G-AG/722.509 7,8 Sek.
Kraftstoffverbrauch Stadt/90/120
4G-AG 12,9/8,3/9,9 l/100 km Super
5G-AG 13,1/7,7/9,0 l/100 km Super
Räder 7 1/2 J x 16
Reifen 215/55 R16 93W

siehe
https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html

darin ein Kommentar vom User @farmer1

Zitat:

E280:
Hier kamen 2 verschieden Motoren zum Einsatz, bis 97`der M104, ein Reihensechser.
Der Motor ist langlebig, laufruhig, geht relativ gut, leider ist er vorne am
Steuergehäusedeckel fast immer undicht, das ist aber nicht dramatisch
solange es nicht rinnt.
Die Kopfdichtung war anfangs ein Problem, die dürften aber mittlerweile alle
gegen die geänderte getauscht sein, dann hälts auch.
M112, der V6 Motor, kam ab 97`zum Einsatz. er geht ebenfalls relativ gut und
gehört zu de problemlosesten Motoren die MB jemals hervorgebracht hat.

E320:
Auch hier gab es wieder den M104 und den M112, das oben gesagte gilt auch hier, nur das der 320er noch ne ganze Ecke besser geht.

Mercedes-Benz 210 (E 320) HSN / TSN 0710 / 305
162 kW (220 PS) | Benzin | Oberklasse | Limousine
Bj: 05/1995 - 06/1997
Typklassen Versicherung
Haft­pflicht 18
Teil­kasko 17
Voll­kasko 15

Damit dürfte eine Kalkulation zumindest der mtl. Fix-Kosten gelingen ...

LG, Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen