320e: Hoher Verbrauch wenn nicht aufgeladen
Moin,
Ich bin vor einem Monat Besitzer eines BMW 320E geworden, an sich gefällt mir auch alles an dem Auto.
Nur eines stört mich leider ungemein.
Der Verbrauch in der Stadt oder auf kurzen Strecken (unter 20km) ist viel zu hoch, wenn ich das Auto nicht lade.
Bei 50kmh verbrauche ich meistens um die 12-15l, bei 30 umso mehr.
Somit komme ich auf einen Verbrauch von 9.5l bei einen eDrive Anteil von immer noch knapp 25%
Dies ist natürlich nur der Fall, wenn ich das Auto nicht lade, diesen finde ich aber immens im Gegensatz zu verbrauchen welche ich im Internet lese.
Bevor ich mich gleich zum BMW Händler aufmache, wollte ich erst Mal hier fragen wie eure Erfahrungen so sind und wo ihr den Fehler vielleicht sehen könntet.
Vielen Dank und Gruß
Jan
34 Antworten
Zitat:
@lukasone schrieb am 5. März 2025 um 20:04:27 Uhr:
Wie ist eure Erfahrung mit sound
Sport ist genial und ich würde mir wünschen dass er auch auf hybryd so klingt! und das war einmalig der fall bei mir..
Aber wieder heute bin ich von der Arbeit los nach 100m auf sport umgestelt und der war leise wie auf dem Standard hybryd Modus
Also Sport sound super bin auf hybryd Klang ist immer noch super warum klingt er auf hybryd Modus wie auf dem sport modi ??? Und wieder heute auf sport ist er leiseWas soll das fahre denn seit 6 Tagen 320e 2023
Zwar OT, aber um dich nicht im Dunkeln zu lassen:
Der Sound ändert sich ohnehin nicht. Maximal der Lautsprechersound ändert sich - das kann man ggf. auch einstellen. Bin mir nicht sicher, ob es bei dir im Menü die Einstellung "Iconic sounds" gibt.
Von aussen ändert sich aber nüscht. Die Auspuffklappenkennlinie wird i.d.r. marginal angepasst, aber nicht spürbar. Ohne das wissen würde man das nicht merken. Besonders nicht beim B48.
Hat jemand von euch den genauen Kw Strom Verbrauch mal gemessen?
Ich hab seit ca. 4 Monaten einen Stromzähler an der Steckdose.
Lade mit Haushaltsstrom 230V.
Ich bin im Moment mit Verlusten beim Laden u.s.w. bei knapp 30KW auf 100km.
An öffentlichen Ladestation würde ich da arm. Zum Glück habe ich etwas Photovoltaik
Hab einen 330e von 2022
Ein Verbrauch von 30kWh/100km wäre im Winter auf Kurzstrecken ganz normal, weil da die Heizung soviel arbeiten muss. Im Sommer sollte es aber schon Richtung 20kWh/100km runtergehen.
Das ist, was mich beim PHEV stört, er ist zwar sparsam, benötigt aber deutlich mehr Energie, als ein ähnlicher BEV.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 8. März 2025 um 09:09:46 Uhr:
Das ist, was mich beim PHEV stört, er ist zwar sparsam, benötigt aber deutlich mehr Energie, als ein ähnlicher BEV.
Dafür kann man ihn in 5 min für 500 km auftanken
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 8. März 2025 um 09:09:46 Uhr:
Das ist, was mich beim PHEV stört, er ist zwar sparsam, benötigt aber deutlich mehr Energie, als ein ähnlicher BEV.
Das ist ja nun kein Geheimnis....
Wir fahren unseren 320e jetzt seit 3 1/2 Jahren mit ca. 50% Elektroanteil und sind bei etwa 25 KW auf 100 km. Im Sommer weniger, im Winter deutlich mehr. Das mit deinen 30 kann also durchaus hinkommen. Selbst unser Mini SE braucht auf 100 km schon 18 KW, die ganzen Werksangaben sind gnadenlos "geschönt".
Zitat:
@EliseS1 schrieb am 7. März 2025 um 17:24:20 Uhr:
Hat jemand von euch den genauen Kw Strom Verbrauch mal gemessen?
Ich hab seit ca. 4 Monaten einen Stromzähler an der Steckdose.
Lade mit Haushaltsstrom 230V.
Ich bin im Moment mit Verlusten beim Laden u.s.w. bei knapp 30KW auf 100km.
An öffentlichen Ladestation würde ich da arm. Zum Glück habe ich etwas Photovoltaik
Hab einen 330e von 2022
Ich denke, dass ein elektrischer Mehrverbrauch großenteils nur scheinbar existiert. Auf Kurzstrecken verbrauchen BEV und PHEV mehr aufgrund der Heizung. Und konzeptbedingt werden plug-ins eben gerade auf den kurzen Strecken eingesetzt. Ein BEV hat da auch einen Mehrverbrauch, kann den aber auf längeren Strecken wieder aufs normale Maß senken, was der PHEV-Fahrer eben nicht realistisch kann.
Rein technische Argumente für Verbrauchsunterschiede, unabhängig vom Nutzungsverhalten, sind nämlich schwach.
- Mehrgewicht? Nein, BEV sind eher schwerer, und Gewicht ist im Elektrobetrieb nicht so gravierend.
- Wärmepumpe? Ja, typisch im BEV und nicht im PHEV zu finden, aber die Einsparung ist nicht so groß.
- Antriebseffizienz? Möglicherweise haben die im BEV "größeren" Komponenten geringere elektrische Verluste, aber dafür mehr mechanische Reibung. Da bleibt auch nicht viel Unterschied übrig.
- Ladeverluste? Ja, bei typisch 3.6kW im PHEV gegen 11kW oder mehr im BEV wirkt sich der Grundverbrauch der Ladeelektronik stärker aus.
Stromverbräuche von BEV und PHEV sollten also nur bei identischem Fahrprofil verglichen werden.
Bei gleicher Nutzung lag mein 330e Touring bei 2,8L/100km und 12,8kWh/100km, der i4 eDrive 40 kommt auf nur 16,6kWh/100km.
Im Anhang mein Verbrauch bei Spritmonitor. Ich komme bei 2,61 Liter Sprit auf etwa 20,21 KWh Stromverbrauch auf 100 km. Den geladenen Strom lese ich aus der My BMW App aus. Hatte am Anfang den geeichten Zähler vor meiner Wallbox mit der App über einen Zeitraum über 4 Wochen verglichen. Ich kam zum Schluss , dass die App den geladenen Strom ausreichend genau anzeigt.
Wir haben noch einen Cupra Born, welcher übers Jahr auch mit etwa 20 bis 21 KWh auf 100 km. Den Cupra bekamen wir übrigens erst letztes Jahr.