320d xDrive Touring oder 330d Limo
Hallo Zusammen,
ganz neu und frisch im Forum, aber auf der Suche nach BMW Fahrern / Fans, die mir hoffentlich weiter helfen können.
Ich bin am schwanken zwischen einem F30 LCI 330d Sport Line und 17" Felgen (um 129 g/km CO2 Werte zu erreichen) oder einem F31 LCI 320d xDrive mit M Paket und 18" Felgen.
Da ich selbst im Winter noch nie einen Heckantrieb fahren konnte, bin ich nicht sicher, ob es sich lohnt einen xDrive zu nehmen, auch wenn er den Leistungsschwächeren Motor hat. Da ich in Bayern wohne und auch mal in Richtung Berge unterwegs bin, könnte sich der 330d eventuell rächen.
Ergänzend sei gesagt, dass es sich um einen Firmenwagen handelt und ich aufgrund der Leasingraten keinen 330d xDrive Touring nehmen kann, sondern eben nur die 330d Limo. Platz ist jetzt aber nicht unbedingt ausschlaggebend für eine Entscheidung.
Hoffe ihr habt Erfahrungen mit den Fahrzeugen und sagt mir, wofür ihr euch entscheiden würdet.
Gruß,
Sebastian
Beste Antwort im Thema
330d kaufen, navi, sportsitze und sportfahrwerk, tempomat und popoheizung rein und glücklich sein, alles was on top kommt ist bonus.
Natürlich ist xdrive im winter besser, aber mit gescheiten Winterreifen kommt man auch im Winter weit - ich fahr mit meinem ja auch in die Alpen skifahren
36 Antworten
Zitat:
@blade1744 schrieb am 19. Juli 2015 um 19:19:02 Uhr:
Kann leider nicht auf den B57 warten, weil ich vorher schon bestellen muss🙁Zitat:
@newnk schrieb am 19. Juli 2015 um 15:02:15 Uhr:
Am besten wäre es (wenn möglich), auf den B57 zu warten. Dieser sollte die CO2 Grenze trotz xDrive einhalten! Beim 7er sind es 30 g/km CO2 weniger!
Zitat:
@blade1744 schrieb am 19. Juli 2015 um 19:19:02 Uhr:
Wohne bald in einer eher ländlichen Gegend, keine Ahnung ob die da regelmäßig räumen. Andererseits dürfte man bei Schnee ja sonst nur Fahrzeuge aufm Land oder in den Bergen sehen, die Allrad haben und das ist ja nicht der Fall.. Also wie dramatisch kann Heckantrieb im Winter wirklich sein, wenn man keinen Fuß aus Blei hat und entsprechend fährt..Zitat:
@Sencer schrieb am 19. Juli 2015 um 18:49:39 Uhr:
Auf Autobahnen oder den üblichen geräumten Touristenstrecken wirst du xdrive nicht brauchen. Für den Rest erstmal gute Winterreifen kaufen und (vor der Saison) Schneeketten kaufen und in den Kofferraum legen. Bei der Wahl zwischen 6-Zylinder und Allrad würde ich im Zweifel immer den 6Z nehmen.
Die meisten hier schreiben ja eh, dass man wohl eher den 330d nehmen sollte.
Werd den jetzt also mal konfigurieren und dann Probe fahren. Mal sehen was dabei so raus kommt.Aber bitte schreibt weiterhin eure Erfahrungen, ist schon ziemlich hilfreich.
Persönlich kann ich dir sagen, dass ich erst ab 10 / 11 grad Steigung (nicht %!) mit dem Heckantrieb Probleme habe bei bestimmten schneekonstelationen, D.h. alle 3 jahre mal in den Bergen hab ich meine schneekettenbenötigt. Der Allrad ist im Schnee etwas einfacher zu fahren.
bei der Auswahl würde ich definitiv zum 330d greifen, der Motor ist einfach klasse. Ich hab zum 320xd downgegradet und bin vom Motor ziemlich enttäuscht. Ich gewöhn mich einfach nicht drann....
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 19. Juli 2015 um 22:41:00 Uhr:
...
bei der Auswahl würde ich definitiv zum 330d greifen, der Motor ist einfach klasse. Ich hab zum 320xd downgegradet und bin vom Motor ziemlich enttäuscht. Ich gewöhn mich einfach nicht drann....
ich kann deine schmerzen nachvollziehen. ich bin von 320d zu 330d. auf den punkt gebracht: geil.
Ich fahre selber nen X...würde aber bei Deiner Wahl den 330d nehmen. Ich hatte vor nem halben Jahr mit der Anschaffung zu kämpfen und bin dafür einige BMW´s und Audis gefahren. Der 330d mit Heckantrieb ist eine sehr gute Motorisierung. Der 20d hat mich schon enttäuscht weil ich vorher mit meinem 3.0tdi A6 kaum an den Dingern vorbeigekommen bin und dann beim selber fahren nie das Gefühl hatte in einem gut und niveauvoll motorisierten Fahrzeug zu sitzen...TackerTackerTacker🙁 Ich denke es liegt viel daran was man vorher gefahren hat. Mein 35d ist allerdings auch kein Leisetreter. Bin die Tage nen 325i E91 gefahren und hatte das Gefühl es wäre kein Motor eingebaut. Sau leise, keine Vibrationen und... keine Power, dagegen läuft meine Kiste wie nen Kernkraftwerk, da wachst Du auf wenn die StartStop Sparomatic die Kiste wieder anschmeißt.
Was den X angeht...den braucht man zu 99% nicht und beim 20d noch weniger. Klar, bei Schnee fährt so ein Allrad wirklich deutlich besser geradeaus und zieht die Kiste durch die tiefsten Spurrillen wieder gerade. Das ist schon ganz nett sollte einen aber nicht vergessen lassen, dass bremsen und lenken nicht anders ist als ohne X. Andererseits hatte ich auch regelmäßig Situationen wo nen BMW mit Heckantrieb nirgendwo mehr lang wollte. Z.B. von nem Parplatzacker bei einer Großveranstaltung der nach nem fetten Regen etwas sumpfig war. Der A6 Quattro kam gerade noch runter (fugr allerdings nur geradeaus) und die BMW standen alle und die Frottriebler hatten auch Probleme und mein Mitarbeiter hat mit unserem T5 Allrad noch nen Sprinter raus gezogen der bis zu den Achsen drin steckte...schon erstaunlich!
Ich konnte mich durch einen Jahreswagen aus der Preismisere befreien...
Danke für alle eure Antworten. Werde den 330 nehmen.
Nun noch die Frage welches Fahrwerk am besten passt..
M-Fahrwerk
Adaptives Fahrwerk
Serien Fahrwerk
Denke das Serien Fahrwerk ist raus, frage mich nur was der Unterschied zwischen M-Fahrwerk und dem adaptiven Fahrwerk im Sport Modus sein wird, wenn das adaptive auch 10mm tiefer ist.
Ähnliche Themen
Es geht ja nicht nur um die Tieferlegung. Das M-Fahrwerk ist ein normales Sportfahrwerk. Das adaptive Fahrwerk ist generell komfortabler weil es dynamisch reagieren/regeln kann, außerdem kannst du zwischen den Midi Sport und Komfort wählen. Steht aber auch in den Broschüren...
Heute und zum ersten mal bin ich mit dem F30 320dA mit Adaptivem Fahrwerk 240 km/h und mit Tempomat gefahren. Da ich immer gehört habe, dass der Tempomat nur bis 230 km/h regelt bin ich überrascht. Oder ist das gar nicht neu beim 320d??
Adaptives FW kann ich nur empfehlen, es kostet aber auch 1.100 €.
Zitat:
@Samoudi schrieb am 21. Juli 2015 um 19:41:57 Uhr:
Heute und zum ersten mal bin ich mit dem F30 320dA mit Adaptivem Fahrwerk 240 km/h und mit Tempomat gefahren. Da ich immer gehört habe, dass der Tempomat nur bis 230 km/h regelt bin ich überrascht. Oder ist das gar nicht neu beim 320d??
Adaptives FW kann ich nur empfehlen, es kostet aber auch 1.100 €.
Frueher ging der abstandstempomat sogar nur bis 180, das haengt einfach an dem wie weit er schauen kann. Die koennen dich nicht 240 fahren lassen, wenn sie nicht weit genug sehen. Offenbar hat sich das verbessert.
Ich persoenlich fands nie nachteilig, aber einem bestimmten tempo will ich garnicht mehr traeumen, sondern selbst fahren. 🙂
w
Nochmal kurz meine 5 cent zu xdrive und schnee.
Ich selbst hatte nie wirklich probleme an bergen, oder steigungen. (reines glueck, in extremen faellen kann das natuerlich sein.)
Jedoch im flachen berlin, sehr haeufig probleme aus verschneiten und von der stadtreinigung zugeschobenen parkplaetzen zu kommen. Deswegen habe ich mich fuer xdrive entschieden, kein scherz.
w
Hab in dem anderen Thread jetzt auch noch allerlei dazu gelesen. Werd das M-FW nehmen. Ist erstens günstiger und zweitens will ich nicht jedes Mal in Sport schalten müssen um ein straffes FW zu haben. Würde dann fast nur noch in Sport fahren :P
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 21. Juli 2015 um 19:47:40 Uhr:
Ich habe den normalen Tempomat mit Bremsfunktion. Mit Tempomat ist nicht schlicht zu fahren, da kannst du dich mehr auf die Lenkung und hast den Fuß immer bereit neben die Bremse.Zitat:
Frueher ging der abstandstempomat sogar nur bis 180, das haengt einfach an dem wie weit er schauen kann. Die koennen die nicht 240 fahren lassen, wenn sie nicht weit genug sehen. Offenbar hat sich das verbessert.
Ich persoenlich fands nie nachteilig, aber einem bestimmten tempo will ich garnicht mehr traeumen, sondern selbst fahren. 🙂
w
Ich dachte, dass Tempomat generell bis 230 km/h regelt:
Hallo,
wenn ich es richtig im Gedächnis habe, dann hast Du in Verbindung mit dem adaptiven Fahrwerk die Möglichkeit Deinen Sportmodus selber zu konfigurieren und festzulegen, ob Du z.B. die sportlichen Einstellungen nur fürs Fahrwerk, Lenkung oder auch/nur den Motor / Getriebe haben willst. Ich finde es bei unserem 330d aus 2013 sehr angenehm.
Zitat:
@Z4 Fahrer schrieb am 21. Juli 2015 um 21:04:51 Uhr:
Hallo,wenn ich es richtig im Gedächnis habe, dann hast Du in Verbindung mit dem adaptiven Fahrwerk die Möglichkeit Deinen Sportmodus selber zu konfigurieren und festzulegen, ob Du z.B. die sportlichen Einstellungen nur fürs Fahrwerk, Lenkung oder auch/nur den Motor / Getriebe haben willst. Ich finde es bei unserem 330d aus 2013 sehr angenehm.
Lieber nochmal pruefen, ich glaube das geht... (nein ich lege meine hand nicht ins feuer)
w
Ich glaube das geht ohne Umcodierung nicht. Der Wagen hat nach jedem neuen Anlassen immer standartmäßig den
Comfort Modus drin und müsste dann auf Sport umcodiert werden...was aber wohl problemlos machbar ist. Ich komme von einem A6 mit S-Line Fahrwerk welches relativ hart und unkomfortabel angedämpft hat und fahre mehr als 50% im Comfortmodus. Es gibt in NRW einfach zu viele schlechte Straßen. Sport fahre ich vor allem beim Kurvenfräsen und beim Heizen auf der Bahn...
Versuch auf jeden Fall die RunFlat Reifen abzubestellen...das bringt auf feden Fall auch noch was....Das soll doch angeblich jetzt gehen. Ach ja, wenn Du neu bestellst sind unsere Erfahrungen ja sowieso hinfällig...die haben die Fahrwerke ja nochmal überarbeitet auf härter. Wenn es geht besser Probefahrt machen. Beim E91 war das M-Fahrwerk ein schlechter Witz...hat von hinten gebolzt und versetzt wie Sau.
Ich würde nie wieder ein Auto ohne zumindest das kleinste Navi kaufen. Nichts, wirklich nichts finde ich lächerlicher als einen 55.000 EUR -Wagen zu fahren und dann an der Scheibe so ein billiges TomTom mit 3 Zoll Touchdisplay oder am Besten noch GoogleMaps aufm Smartphone.
Marktlücke BMW: Ein beheiztes Schirmfach mit passendem Schirm drin anbieten (analog zu http://luxus.welt.de/motor/daheim-bei-rolls-royce-teil-2 ) und für 1200€ verkaufen. Ich bin sicher es gibt genug unsichere Leute die dann auch lieber die integrierte Lösung kaufen als sich so einen billigen Schirm selber ins Auto zu legen wie ein gewöhnlicher Plebejer...