320d springt schlecht an wenn er warm ist, Raildruck zu niedrig

BMW 3er E46

Hallo,

Problem bei meinem e46 320d 11/2002.

Wenn er warm ist, springt er schlecht an. Wenn er eine halbe Stunde gestanden hat, springt er garnicht an.
Morgens oder nach längerer Standzeit springt er einigermaßen gut an.

Leistung, wenn er läuft ist komplett vorhanden, DDE Leuchte im Kombi bleibt auch aus.
Geprüft habe ich: Injektor Rücklauf: Perfekte Werte
Korrekturmengen Injektor: Perfekte Werte.

sporadisch beim Start ist Raildruck zu niedrig im Motorsteuergeräte abgelegt. Wenn er nicht anspringt, beträgt während des Startvorgangs der Raildruck laut Diagnosetester nur ca. 20% der Sollwerte.

Wie kann ich weiter vorgehen, um den Fehler zu finden-

30 Antworten

vor dem Ausbau würde ich erstmal eine systemspülung versuchen. wirkt manchmal wunder 😉

Probiere mal den Stecker vom Raildruckregelventil abzustecken. Sollte er dann starten, hast du den Fehler.
Nr.3

Kann den Beitrag irgendwie nicht editieren, sollte natürlich Raildrucksensor heißen.

Raildrucksensor hätte ich jetzt nicht vermutet, weil:
Hab eine Probefahrt gemacht und die Ist und Sollwerte aufgezeichnet. Soll und Ist für den Raildruck stimmen immer überein. Die angezeigten Werte sind auch für mich schlüssig, bis zu 180 MPa bei zügiger Fahrt.
Nach Abschluss der Probefahrt zeigte er 30 MPa im Leerlauf, dann habe ich den Motor ausgemacht und versucht sofort neu zu starten, sprang natürlich nicht an.
Raildruckanzeige zeigt dann (während des misslungenen Startversuchs) max 10 MPa an (Sollwert müßte so bei 40-50 MPa liegen)

Ich frage mich: Warum sollte der Raildrucksensor beim Motorstart zu niedrige Werte anzeigen, wo er doch ein paar Sekunden vorher viel höhere (und scheinbar korrekte) Werte angezeigt hat. Was hat sich am Fahrzeug geändert? Das gilt natürlich auch für andere Ideen, die ich hatte.

Trotzdem Danke für den Tip mit dem Raildrucksensor, ich werde es ausprobieren, vielleicht gibt es da doch einen Zusammenhang.

Kraftstoff-Vorförderpumpe habe ich grob geprüft, sie funktioniert, dreht und fördert Kraftstoff (hab auch keine Aussetzer bei Vollgas, was dann der Fall sein sollte)

Ähnliche Themen

Bei den Motoren brauchst du min 300 Mpa bei Zündung an wenn das nicht ist kann er nicht an springen wenn du weniger hast ist die injetoren kaputt das die nicht mehr den Druck halten oder dein vorförderpumpe defekt der ist ja dazu da wenn die Zündung an ist das ein gewisser Druck schon da ist also 300Mpa

30 MPa oder umgerechnet 300 bar sollte man beim Start erreichen. Die schafft er bei kaltem Motor immer, aber bei warmen Motor niemals.
Vorförderdruck kann ich per Diagnose nicht auslesen, wahrscheinlich hat er auch keinen Sensor dafür, der liegt aber bei Common Rail Systemen nur bei ein paar bar 3-7 bar (300-700 kPa)

Der Fehler ist zu 100% reproduzierbar. Wenn kalt, springt er super an. Wenn Motor warm springt er garnicht oder extrem schlecht an. Die Vorförderpumpe dürfte ja auch nicht so wärmeabhängig sein.
Bei den Injektoren ist halt komisch, dass der Rücklauf i.O. ist, weil defekte Injektoren bei intaktem Rücklauf sollen eher selten sein (hat mir jemand erzählt, der Injektoren auf Prüfständen prüft)

Werkstätten mit Injektoren-Prüfständen gibt es leider nicht an jeder Ecke, Prüfung und ggfs. Austausch wird natürlich teuer für mich. Deswegen suche ich ja unbedingt nach einem preiswerten Defekt. :-)

Hallo,

Hab es nochmal geprüft, springt auch nicht an, wenn ich den Raildrucksensor abziehe.

Hier noch ein paar Aufzeichnungen.

Startvorgang mit kaltem Motor => nach meinem Verständnis alles ok, bin aber kein Diesel Experte.
Startvorgang mit warmen Motor => Raildruck viel zu niedrig
Vollgasbeschleunigung => Sieht von der Regelung für mich auch ok aus.

Raildruck-vollgas
Startvorgang-kalt
Starvorgang-warm-k

Also die Inlinepumpe kann es schon sein, aber wohl auch die Hochdruckpumpe, was sicherlich gar nicht günstiger Defekt ist.

Inlinepumpe habe ich geprüft.
Bei Probefahrt bin bei Tacho 215 vom Gas gegangen, wegen der Winterreifen. Die Hochdruckpumpe bringt scheinbar auch ausreichend Leistung.

Injektorrücklauf habe ich nicht selber gemessen, sondern eine freie Werkstatt machen lassen. Je länger ich suche, desto mehr bin überzeugt, dass die das nicht ordentlich gemacht haben, sonst fällt mir wenig ein, was so extrem temperaturabhängig ist.

Ich hab die Kiste heute bei einem Bosch Diesel-Center abgegeben, damit die Injektoren auf einem Injektorenprüfstand getestet werden. Ergebnis habe ich noch nicht.

Hi, habe genau das selbe Problem bei nem Arbeitskollegen, was kam denn letzendlich raus?
War ein oder mehrere Injektoren defekt?
Oder doch was kostengünstigeres?

MfG
Carsten

Ja es waren 3 Injektoren defekt.
Werkstatt hatte den Rücklauf falsch gemessen. Über die deutlich erhöhte Rücklaufmenge hätte man den Fehler gleich finden müssen.

Die drei Injektoren habe ich auf dem Prüfstand testen lassen, waren wirklich alle drei defekt. Bei einem Injektoren war es nur ein Dichtring und die anderen beiden musste aufwändiger repariert werden. Das habe ich in einem BOSCH Diesel Center machen lassen, die Injektoren reparieren. Das ist billiger als neue einzubauen.

Alles klar, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Werde dann die Rücklaufmenge mal überprüfen, mal sehen ob es auch die Injektoren sind.

Hallo
Habe selbe Problem. Wenn warm gelaufen ist und 15 min abstelle orgelt Motor. Wenn kalt nach längeren abstellen funktioniert reibungslos. Batterie gewechselt Problem behoben. Obwohl Batterie test ok anzeigte.

Das könnten trotzdem ein Anzeichen für eine leichte Undichtigkeit am Injektor sein. Ich würds im Auge behalten, oder vorsichtshalber Rücklaufmengen messen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen