320d mit mit Mild-Hybrid oder doch noch einen ohne kaufen ?

BMW

Moin

Würde meiner Frau gerne ein 320d Touring xdrive kaufen.
so ca. 2 Jahre alt. Wie ich jetzt rausbekommen habe war da gerade der Wechsel auf Mild-Hybrid.

Was ist die bessere Wahl ?
Hat der Mild auch Vorteile beim Anfahren / Durchzug ?

232 Antworten

Zitat:

@Sephiroth schrieb am 28. Dezember 2023 um 16:31:40 Uhr:


Kein Ding. 😉 Ich möchte Dir aber den 320d MHEV auch nicht schlecht reden, es gibt einfach noch nicht viel Erfahrung hier was die Alterung angeht (Batterie, Elektronik, Motor... usw.). Wenn Du dringend ein neues Auto benötigst kannst Du auch einen mit Mild Hybrid holen und das Start/Stopp System "umgehen" in dem Du immer auf Sport Individual fährst. Dort kannst Du alles auf Comfort einstellen aber das Start/Stop System wird abgestellt da es als Sport Modus gesehen wird. Wenn Du aber Zeit mit dem Auto Kauf hast, dann kannst Du noch etwas warten bis mehr Erfahrungswerte von älteren Fahrzeugen da sind oder ev. findest Du einen gebrauchten non-MHEV mit wenigen km.

Hast Du nicht, sondern lediglich meine Bedenken untermauert. Ganz lieben Dank für Dein Feedback!
Habe übrigens gerade heute nochmal in einem 3er gesessen (der mir aber von der Ausstattung nicht gefiel). Ich fühle mich sehr wohl darin aber ich glaube, BMW hat dann doch leider nichts mehr passendes für mich :-(

Ich bin im Kopf nicht soweit, einen Hybriden zu kaufen oder Geld für Technik auszugeben, die ich nicht will. Ich mache mir viel zu viele Gedanken und soll mich doch nicht so vor der Zukunft wehren, sagt ein freundlicher Verkäufer dort. Ein wirklich sehr netter Plausch aber ein passendes Auto hatten sie wohl trotzdem nicht (mehr) ;-)
Die schönen gebrauchten Non-Phev müssten ja dann schon 4 Jahre alt sein…

(Interessant (aber offtoppic), dass es einen asiatischen Hersteller gibt, der sich zumindest in einem Modell nicht um den Hybrid-Trend schert und einen neuen 3Liter Diesel auf den Markt bringt - was aber jetzt nicht heißt, dass ich das Auto unbedingt haben will)

Zitat:

@mick.t.w. schrieb am 30. Dezember 2023 um 00:21:58 Uhr:



Zitat:

@Sephiroth schrieb am 28. Dezember 2023 um 16:31:40 Uhr:


Kein Ding. 😉 Ich möchte Dir aber den 320d MHEV auch nicht schlecht reden, es gibt einfach noch nicht viel Erfahrung hier was die Alterung angeht (Batterie, Elektronik, Motor... usw.). Wenn Du dringend ein neues Auto benötigst kannst Du auch einen mit Mild Hybrid holen und das Start/Stopp System "umgehen" in dem Du immer auf Sport Individual fährst. Dort kannst Du alles auf Comfort einstellen aber das Start/Stop System wird abgestellt da es als Sport Modus gesehen wird. Wenn Du aber Zeit mit dem Auto Kauf hast, dann kannst Du noch etwas warten bis mehr Erfahrungswerte von älteren Fahrzeugen da sind oder ev. findest Du einen gebrauchten non-MHEV mit wenigen km.

Hast Du nicht, sondern lediglich meine Bedenken untermauert. Ganz lieben Dank für Dein Feedback!
Habe übrigens gerade heute nochmal in einem 3er gesessen (der mir aber von der Ausstattung nicht gefiel). Ich fühle mich sehr wohl darin aber ich glaube, BMW hat dann doch leider nichts mehr passendes für mich :-(

Ich bin im Kopf nicht soweit, einen Hybriden zu kaufen oder Geld für Technik auszugeben, die ich nicht will. Ich mache mir viel zu viele Gedanken und soll mich doch nicht so vor der Zukunft wehren, sagt ein freundlicher Verkäufer dort. Ein wirklich sehr netter Plausch aber ein passendes Auto hatten sie wohl trotzdem nicht (mehr) ;-)
Die schönen gebrauchten Non-Phev müssten ja dann schon 4 Jahre alt sein…

(Interessant (aber offtoppic), dass es einen asiatischen Hersteller gibt, der sich zumindest in einem Modell nicht um den Hybrid-Trend schert und einen neuen 3Liter Diesel auf den Markt bringt - was aber jetzt nicht heißt, dass ich das Auto unbedingt haben will)

Du schreibst hier wieder „non-PHEV“ und daher glaube ich, du verstehst die Unterschiede der Systeme noch garnicht…. Der 320d ist ein MHEV (Mild Hybrid Electric Vehicle) und hat nur ein 48V System zur Unterstützung des Motors um diesen beim beschleunigen zu entlasten und ggf. im effizienten Fenster zu halten. Dies ist über eine 0,8kWh Batterie und einen Motor-Starter Generator, der wie eine Lichtmaschine im Riementrieb sitzt, umgesetzt. Bei einem PHEV (Plugin Hybrid Electric Vehicle) hast du ein 400V System mit großer Batterie und Elektromotor im Getriebe sitzen. Hier kann ich deine Bedenken auch teilen, wobei BMW mit dem i3 schon sehr gute Erfahrungen im Batteriebau gesammelt hat und dort sehr wenige Probleme mit HV Batterien hat.

Zitat:

@mick.t.w. schrieb am 30. Dezember 2023 um 00:21:58 Uhr:


(Interessant (aber offtoppic), dass es einen asiatischen Hersteller gibt, der sich zumindest in einem Modell nicht um den Hybrid-Trend schert und einen neuen 3Liter Diesel auf den Markt bringt - was aber jetzt nicht heißt, dass ich das Auto unbedingt haben will)

Wen meinst du denn genau? Im Mazda CX-60 gibt es den 3.3 Diesel. Das ist jedoch ein MHEV.

Zitat:

@206driver schrieb am 30. Dezember 2023 um 08:24:30 Uhr:



Zitat:

@mick.t.w. schrieb am 30. Dezember 2023 um 00:21:58 Uhr:


(Interessant (aber offtoppic), dass es einen asiatischen Hersteller gibt, der sich zumindest in einem Modell nicht um den Hybrid-Trend schert und einen neuen 3Liter Diesel auf den Markt bringt - was aber jetzt nicht heißt, dass ich das Auto unbedingt haben will)

Wen meinst du denn genau? Im Mazda CX-60 gibt es den 3.3 Diesel. Das ist jedoch ein MHEV.

Ups! Du hast recht. Ja, den meinte ich und war im Irrtum. Da habe ich mich etwas in die Irre führen lassen. Entschuldigt bitte!
Danke Dir!

Ähnliche Themen

Die Konzerne machen die 48V Technik ja nicht zum Spaß. Für sie ist es ein gängiger Weg, den Flottenverbrauch abzusenken und somit weniger "Strafe" zu zahlen. Der andere Weg ist, dass die Kunden mehr reine E-Autos kaufen. Für E-Autos rechnet die EU mit 0 Emission, daher senkt das auch den Flottenverbrauch und damit die CO2 Emission rein rechnerisch.

Bei aller Liebe, wenn ich so große Angst vor teuren Reparaturen in ferner Zukunft habe, dann 1. sollte ich von jedem modernen Fahrzeug die Finger lassen und 2. überlegen, ob diese Fahrzeugklasse das richtige für mich ist.

Ein Auto kostet Geld. An einem bestimmten Zeitpunkt muss man einfach mit Defekten rechnen. Das solche Defekte bei Marken wie BMW oder Mercedes gerne mal deutlich teurer sind als z.B. bei VW dürfte auch klar sein.

Wenn ich mir Gedanken darüber machen muss, dass mir 1.500,- für eine neue 48V-Batterie nach 10 Jahren zu viel sind, dann sollte ich mir lieber keine Gedanken darüber machen, was ein Defekt in der Elektronik kostet, z.B. eine defekte Zentraleinheit.

Wer ein aktuelles Auto sehr lange Fragen wo, muss so oder so Rücklagen für Reparaturen bilden. Wenn ich das nicht will oder kann, bin ich generell bei Elektronik-Monstern wie aktuellen 3er oder C-Klasse falsch...

Zitat:

@hoinzi schrieb am 30. Dezember 2023 um 10:19:09 Uhr:


Bei aller Liebe, wenn ich so große Angst vor teuren Reparaturen in ferner Zukunft habe, dann 1. sollte ich von jedem modernen Fahrzeug die Finger lassen und 2. überlegen, ob diese Fahrzeugklasse das richtige für mich ist........
......., bin ich generell bei Elektronik-Monstern wie aktuellen 3er oder C-Klasse falsch...

Einwandfrei, genau so. Voll und ganz deiner Meinung!

Vielleicht wäre der 318d eine Option. Soweit ich weiß, ist der kein MH und fährt bis 160km/h ähnlich gut.

Zitat:

@hoinzi schrieb am 30. Dezember 2023 um 10:19:09 Uhr:


Bei aller Liebe, wenn ich so große Angst vor teuren Reparaturen in ferner Zukunft habe, dann 1. sollte ich von jedem modernen Fahrzeug die Finger lassen und 2. überlegen, ob diese Fahrzeugklasse das richtige für mich ist.

Ein Auto kostet Geld. An einem bestimmten Zeitpunkt muss man einfach mit Defekten rechnen. Das solche Defekte bei Marken wie BMW oder Mercedes gerne mal deutlich teurer sind als z.B. bei VW dürfte auch klar sein.

Wenn ich mir Gedanken darüber machen muss, dass mir 1.500,- für eine neue 48V-Batterie nach 10 Jahren zu viel sind, dann sollte ich mir lieber keine Gedanken darüber machen, was ein Defekt in der Elektronik kostet, z.B. eine defekte Zentraleinheit.

Wer ein aktuelles Auto sehr lange Fragen wo, muss so oder so Rücklagen für Reparaturen bilden. Wenn ich das nicht will oder kann, bin ich generell bei Elektronik-Monstern wie aktuellen 3er oder C-Klasse falsch...

Hast vermutlich recht ;-)
Sorry an der Stelle. Wollte niemandem auf die Nerven gehen!
Nun ist alles wieder gut und guten Rutsch :-)

Zitat:

@mick.t.w. schrieb am 30. Dez. 2023 um 11:7:28 Uhr:


Hast vermutlich recht ;-)
Sorry an der Stelle. Wollte niemandem auf die Nerven gehen!

Dafür ist ein Forum schließlich da, also keine Sorge. Nachdem dein Fahrprofil unbekannt ist, warum keinen 318i - 330i? Alle (noch) ohne Mild-Hybrid, auch die aktuellen Modelle. Und ebenfalls relativ sparsam.

Bei 18-20.000 km durchaus auch noch eine Option. Hatte mir von Dieselmotoren längere Haltbarkeit versprochen. Einen Tod muss man halt sterben. ;-)

Habt allesamt nochmals Dank für die teilweise sehr guten Infos und Gedanken!

Naja der Diesel ist halt auch teuer:
- teurere Anschaffung
- höhere Steuer
- Ad Blue System
- Mild Hybrid

usw.

Fahr mal beide Probe und entscheide dann mit einer Vollkostenrechnung.

Und nicht vergessen, dass Diesel und Super E10 je nach Region und Jahreszeit oft gleich an der Tankstelle sind.

Ist nur der 320d ein Mildhybrid oder auch der 318d? Und der 318i? Danke

Bei den Benzinern ist nur der M340i ein MH, der 318i also nicht.

Laut Wikipedia ist der 318d kein MH, alle anderen Diesel aber schon.

Laut BMW allerdings steht beim 318d der Vermerk im Konfigurator
"*setzt sich zusammen aus verbrennungsmotorischem Antrieb 110 kW und elektrischem Antrieb bis zu 8 kW"

Also ist auch der 318d ein MH, und wikipedia ist hier falsch.

Man erkennt es im Motorraum an zusätzlichen Komponenten, pinken Kabeln usw und in der Zulassung an "2,2kw elektrische Dauerleistung".

Deine Antwort
Ähnliche Themen