- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- F30, F31, F34 & F80
- 320d GT Luxury - was für ein Unterschied zu meinem alten ...
320d GT Luxury - was für ein Unterschied zu meinem alten ...
Hallo,
Ich habe heute mein 320dA GT Luxury Line (saphir schwarz mit braunem Leder / Exclusivnaht) abgeholt.
Eigentlich nichts besonderes, wenn da nicht Vorgeschichte wäre.
Bis Januar bin ich den F10 (525d, Bj 9/12) gefahren und war rundum glücklich und zufrieden mit dem Wagen. Dann kam ich auf Idee, auf etwas kleineres umzusteigen und haben einen gebrauchten 320dA Luxury line gefunden und kurz und schmerzlos ohne Probefahrt zugeschlagen. Nach vier Monaten habe ich den 320d wieder abgegeben, da mir die Fahrgeräusche einfach zu laut waren. Wenn ich bei Tempo 130 nicht mehr telefonieren kann, weil mein Gegenüber fragt ob ich gerade durch ein Unwetter fahre denke ich mir, das muss nicht sein. Der 3er gefiel eigentlich sehr gut (hatte auch alles, was gut und teuer ist, an Bord). Nur die Geräusche waren nicht in den Griff zu kriegen.
F10/F11 sind mir zu groß und der F34 gefiel mir auch (immerhin etwas kleiner als der F10/F11). Also Probefahrt, ab auf die Autobahn und 150 gefahren. Und es war Ruhe im Innenraum (trotz Panorama Dach)!!! Keine Motorgeräusche zu hören und kaum Windgeräusche. Wie kann das sein?
Dann habe ich den ausführlichen ADAC Test gelesen und dort wurde bestätigt was ich subjektiv wahrgenommen habe: Messwert 67dB im 320d GT bei 130km/h und 70db bei 130km/h im F30.
Fazit: BMW kann doch relativ ruhige 3er bauen, insofern Danke an München!
Gruß,
Frank
Beste Antwort im Thema
Ich habe auch den GT - und da ist nichts nennenswert lauter als in meiner "alten" E-Klasse von 2011. Nichts nennenswert heißt in beiden Autos haben mich die Geräusche nie gestört. Was ein paar % lauter ist weiß ich nicht, und ehrlichgesagt ist mir das auch egal.
Sportlich fahren kann man mit dem GT auch absolut. Ich finde sogar sehr sehr gut für ein so großes Auto.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Nur Motorhaube aufmachen und der Unterschied ist zwischen F30 und F10 nicht zu übersehen.
Was Dämpfung angeht, eine andere Welt.
Aber die Daemmung wuerde im 5er besser als im 3er GT sein.
Absolut korrekt. Allerdings ist bei dem F34 der Unterboden besser verkleidet/gedämmt.
Zitat:
@domingo1001 schrieb am 30. Mai 2015 um 12:28:08 Uhr:
[/quote
Aber die Daemmung wuerde im 5er besser als im 3er GT sein.
[/quote
Absolut korrekt. Allerdings ist bei dem F34 der Unterboden besser verkleidet/gedämmt.
Hast Du Bilder von deinem Wagen + Auslieferung?
Diesen Thread wurde dafuer geoefnet
http://www.motor-talk.de/.../...-bilder-bitte-posten-t4195905.html?...
Fuer diejenigen die Ihren 3er GT geordert haben und warten auf die Auslieferung
http://www.motor-talk.de/.../...eoeffnet-3er-gt-bestellt-t4598344.html
Man kann auch im Teilekatalog sehen, dass der F34 die gleiche (!) Dämmung an der Stirnwand (also zum Motor hin hat) hat wie der F30. Das erklärt auch warum sich der R4-Diesel (N47) bei niedrigeren Geschwindigkeiten auch im F34 ziemlich ungehobelt anhört. Da ist der F10 deutlich ruhiger und besser gedämmt.
Bei höheren Geschwindigkeiten ist der F34 aber wirklich leiser als der F30. Da spielen wohl die Form, der unterschiedliche Innenraum/Unterboden, sonstige Dämmmaterialien (einige sind formbedingt schon anders) eine Rolle.
Bei meinem 320d GT (EZ 10/2013) ist der 2l-4-Zylinder-Dieselmotor nach dem ersten Motorstart im Innenraum deutlich vernehmbar. Das bleibt auch die ersten 2-3 km Fahrt so.
Ist der Motor aber erstmal warm, höre ich im Innenraum den Motor nur noch sehr zurückgenommen.
Und, nein: ich trage kein Hörgerät, und schaue auch Fernsehen mit eher geringerer Lautstärke, da es mir sonst zu unangenehm wird.
Zitat:
@TePee schrieb am 30. Mai 2015 um 12:59:57 Uhr:
Man kann auch im Teilekatalog sehen, dass der F34 die gleiche (!) Dämmung an der Stirnwand (also zum Motor hin hat) hat wie der F30. Das erklärt auch warum sich der R4-Diesel (N47) bei niedrigeren Geschwindigkeiten auch im F34 ziemlich ungehobelt anhört. Da ist der F10 deutlich ruhiger und besser gedämmt.
Bei höheren Geschwindigkeiten ist der F34 aber wirklich leiser als der F30. Da spielen wohl die Form, der unterschiedliche Innenraum/Unterboden, sonstige Dämmmaterialien (einige sind formbedingt schon anders) eine Rolle.
Ja, das mit dem Teilekatalog dachte ich auch immer, bin mir aber nach diesem link
http://www.hatzer.at/bmw-motoren-ein-offener-brief-eines-insiders/im Thema
http://www.motor-talk.de/.../...er-motor-tuningbasis-t3963170.html?...überhaupt nicht mehr sicher.
Nach derer Logik ist bzw. kann in der Erstausrüstung sehr wohl ein Unterschied sein - z.B. hier auch bei der Dämmung - aber für Reparaturen usw. wird nur ein Teil (vermutlich das bessere) bevorratet.
Sowie mit Werk Dingolfing für den GT auch in unterschiedlichen Standorten hergestellt wird.
Ja diese Infos kenne ich inzwischen auch.
Das mag teilweise für Motorenteile eher gelten, da habe ich - im tiefen Inneren - nicht so viel rumgeschraubt. Aber an vielen anderen Karosserie-/Fahrwerks-/Ausrüstungsteilen mehrerer BMWs. Und da sind mir solche Fälle eigentlich nie untergekommen. Daher glaube ich nicht dass z.B. unterschiedliche Dämmmaterialien verbaut werden, wenn im ETK gleiche Nummern genannt werden und die Fahrzeuge an diesen Stellen auch baugleich sind.
Zitat:
@TePee schrieb am 30. Mai 2015 um 12:59:57 Uhr:
Man kann auch im Teilekatalog sehen, dass der F34 die gleiche (!) Dämmung an der Stirnwand (also zum Motor hin hat) hat wie der F30. Das erklärt auch warum sich der R4-Diesel (N47) bei niedrigeren Geschwindigkeiten auch im F34 ziemlich ungehobelt anhört. Da ist der F10 deutlich ruhiger und besser gedämmt.
Bei höheren Geschwindigkeiten ist der F34 aber wirklich leiser als der F30. Da spielen wohl die Form, der unterschiedliche Innenraum/Unterboden, sonstige Dämmmaterialien (einige sind formbedingt schon anders) eine Rolle.
Lautstärke kann man nicht an dämmatten festmachen. Es hängt von vielem ab.
Ich habe auch den GT - und da ist nichts nennenswert lauter als in meiner "alten" E-Klasse von 2011. Nichts nennenswert heißt in beiden Autos haben mich die Geräusche nie gestört. Was ein paar % lauter ist weiß ich nicht, und ehrlichgesagt ist mir das auch egal.
Sportlich fahren kann man mit dem GT auch absolut. Ich finde sogar sehr sehr gut für ein so großes Auto.
Hallo zusammen
habe den 320 GT inzwischen seit fast 3 Jahren.
Was sportlich Fahren angeht, 18" sollte man haben, mit den 17" fährt er sich wie ein nasser Schwamm.
Freue mich immer wenn es Frühjahr wird und ich die 17" Winterreifen gegen die 18" Sommerreifen tausche, es ist, als ob man in ein ein anderes Fahrzeug einsteigen würde.
Weiter vorne im Thread ging es um 67dB zu 70dB, das ist ein gewaltiger Unterschied.
Zwei Schallquellen mit 67dB ergeben zusammen 70dB
3dB entspricht der Differenz zwischen einer und zwei Schallquellen mit gleicher Lautstärke.
Unterm Strich ein tolles Auto, viel Platz, 3 Mädels zum Reiturlaub fahren geht
Räder in den Kofferraum werfen um sich mit Freunden zum Radfahren zu treffen, geht.
Serpentinen Kurven räubern, geht auch. ( Mit 18" mit 17" macht es keinen Spass )