320d Euro4: Luftmasse zu hoch, hoher Verbrauch, Rußen bei Teillast, träges Beschleunigen

BMW 3er E46

Hallo Leute, ich brauche sachkundigen rat:

mein 320d, baujahr 2004 mit elektronischer VTG-Verstellung leidet offensichtlich an dem glauben, zuviel luft zu bekommen.

Die im inpa angezeigten Werte sind gegenüber dem soll ab mittlerer last viel zu hoch, im leerlauf passt es aber.

im leerlauf ist der ladedruck ca 50 mbar zu niedrig, bei zumenmender last bis zu 300.

ich habe das mal während der fahrt beobachtet, für mich sieht das aus, als würde die elektronik wegen der zu hohen luftmasse den ladedruck runterregeln.

ich habe den lmm jetzt schon gewechselt - gegenüber dem alten gibt es keine nennenswerte verbesserung.

interessanterweise zeigt er auch eine ist-luftmasse an, wenn der stecker abgezogen ist.....und die ist auch nicht konstant. fällt mir gerade ein.

ohne lmm russt er nicht, ist aber träge, ruckelt aber wenigstens nicht (mit lmm so im teillastbereich um 2000 1/min)

ich ärgere mich seit geraumer zeit über exorbitanten spritverbrauch (in der stadt 10,5l :-() , habe es aber eine zeitlang auf klemmende bremsen geschoben, was zumindest sicher teilweise stimmte. Die Bremsen sind aber mittlerweile gängig.

jetzt liegt er ohne viel elan zwischen 8 und 9 liter.

auf den lmm bin ich gekommen, weil vor kurzem die motorkontrollleuchte anging:

-Luftmassenmesser-sensordrift.

Außerdem stand die Lambdasonde mit zu niedriger Signalspannung und der Ansatzlufttemperatur-fühler drin.

Nach dem Löschen blieb der Fehler dann erst mal auch weg. Daraufhin habe ich mir dann die Werte mal genauer angeschaut und eben festgestellt, dass die ist-Luftmasse viel größer ist als die Soll-Luftmasse.

Das macht sowohl in Bezug auf das rußen als auch den hohen Verbrauch absolut Sinn, der Motor denkt, dass er viel mehr Luft hat, als er wirklich zur Verbrennung zur Verfügung hat und schiebt wie blöd Sprit rein.

Mich verwirrt allerdings, dass das nach dem LuftmassenMesser wechsel sich nicht Geändert hat.

Ist es plausibel, dass die Adaptionswerte gelöscht werden müssten? Oder reicht es, 200 Kilometer zur fahren, so dass sich alles von alleine wieder anpasst?

Die bin ich inzwischen locker gefahren, allerdings habe ich das Gefühl dass es eher wieder schlechter geworden ist, am Anfang als der Sensor "frisch" war, waren verbrauch und auch das Rußen eigentlich deutlich besser.

Aber das mit dem neuen Sensor im Prinzip sich an dem Fehler qualitativ nichts verändert hat, wirft für mich die Frage auf, ob tatsächlich der Luftmassenmesser der Fehler ist …

Gestern hatte ich auf einer längeren Strecke dann noch mal den Fehlersensor drift samt Signalspannung Lambdasonde und Antraglufttemperatur für

und außerdem sogar noch die Behauptung, dass der Ladedruckschlauch abgefallen wäre :-))))

Dem war aber definitiv nicht so.

Hat hier jemand Tipps oder Erfahrungswerte?

Wäre für jegliche Hinweise dankbar!
:-)

20 Antworten

Meines wissens nicht.

Okay, danke. Hab jetzt im Testo endlich die ladelufttemperatur gefunden, heißt einfach nur airtemp... :-) verhält sich normal, zwischen 30 und 60 grad in der Stadt.
Wenn ich beim lmm zwischen den beiden in Fahrtrichtung hinteren Pins den widerstand Messe, schwankt der zwischen 2,5 kohm und unendlich....??? Ist das normal?

#driver95 du wirst es kaum glauben oder auch doch.... Der Riß war ungefähr da wo du gesagt hast.... Danke für den Tipp...

So drei Zentimeter... Zum Glück gibt es Fahrrad Flickzeug...:-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@m28 schrieb am 13. Mai 2021 um 01:10:11 Uhr:


#driver95 du wirst es kaum glauben oder auch doch.... Der Riß war ungefähr da wo du gesagt hast.... Danke für den Tipp...

Ich glaube es dir sofort. Habe selbst lange genug suchen müssen 🙂

Es ist unfassbar, dass ich den Schlauch in letzter Zeit mehr als einmal in der Hand hatte, ohne den Riss zu bemerken....

Deine Antwort
Ähnliche Themen