320CDI startet kalt nur mühsam

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Kollegen,

ich habe ein Problem mit meinem 320CDI. Wenn der Wagen morgens kalt ist muss der Anlasser deutlich länger drehen bis der wagen anspringt (ca. 6-7mal). Ist das Fahrzeug einmal gestartet oder warm, ist er auf einen schlag da.

Woran könnte das liegen?- hat jetzt 110tkm gelaufen.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Es muss immer vorgeglüht werden. Die Elektronik tut dies so oder so. Den Zündschlüssel einfach umdrehen ist schlicht falsch und es wird zwar der Anlasser gedreht aber erst nach der Vorglühzeit gestartet. Es ist ja auch eindeutig beschrieben das erst gestartet werden soll wenn das Vorglühsymbol ausgeht. Was ist denn daran so schwer sich an solche Dinge zu halten? Wenn das jemanden stört ist ein Benziner die Lösung...der Diesel glüht immer vor..auch im Hochsommer...

29 weitere Antworten
29 Antworten

Die Sache ist nun folgendermaßen- glühe ich die 1-2 Sekunden die das Symbol leuchtet den wagen vor springt er auf einen schlag an ( Anlasser dreht wie im warmen zustand max. 2-3 mal dann ist der Motor an). Ich kenne mich mit dem 320cdi nicht wirklich aus- der wagen ist neu. Wo er schlecht ansprang hatten die Nächte auch noch gegen 0°C.

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Bei den Temperaturen ( 10 Grad ) ist die Glühkerze nebensächlich !
Die Temperatur der kompremierten Luft ist schon nach dem zweiten Kolbenhub höher als der Diesel zum starten brauch ....

Da muss eventuell ein Injektor getauscht werden 😉

Einfach mal auslesen lassen !

Lisa

In diese Richtung gingen meine Gedanken auch,wollte mich ein bischen zurücknehmen,Du verstehst bestimmt was ich meine Lisa.

Das interessiert meinem absolut nicht ob ich bei diesen Temperaturen vorglühe,wobei die Automatik sowieso nach einer sek.abschaltet.

Gruß

P.W.

Zitat:

Original geschrieben von sl73-amg


Ich selbst würde auch auf glühkerzen tippen....eben habe ich ihn länger vorglühen lassen (3-4sek) und nicht wie sonst den Schlüssel sofort rumgedreht- der Motor sprang ganz normal an. Vielleicht sind 1-2 glühkerzen kaputt.......habe leider erst Freitag einen Termin beim 🙂

Wenn der Motor nach etwas längerem Vorglühen "normal" startet, würde ich ein Problem in der Kraftstoffanlage als Ursache ausschließen.

Allerdings möchte ich einmal auf die Anmerkung von peterw 3101 bezüglich der Diesel Qualität eingehen.
Ab u. an tanke ich bei einem Ortsansässigen Supermarkt. Subjektiv "um schleicht" mich das Gefühl, das unser 320CDI mit diesem Diesel nicht so ruhig läuft wie sonst.
Vor zwei Wo. habe ich (leider) wieder einmal dort getankt u. bin mir sich das der Motor sonst "weicher/ ruhiger" lief, auch das start Verhalten ist minimal schlechter (gefühlt).
Das ich vor einpaar Tagen erfahren habe, das etliche Diesel Fahrer, während der "Kleinen Eiszeit" vor einigen Wochen, kaum das sie dort getankt hatten plötzlich Probleme hatten....., verbessert jetzt nicht meinen Eindruck bezüglich der dortigen Diesö Qualität!

Vielleicht sollte man die Qualität des Diesel bei "Start Problemen" nicht ganz ausser acht lassen!

MfG Günter

kipp Altöl rein und der Diesel läuft auch 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


kipp Altöl rein und der Diesel läuft auch 😉

Dann lieber einen guten Schluck 2-Takt Öl 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561



Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


kipp Altöl rein und der Diesel läuft auch 😉
Dann lieber einen guten Schluck 2-Takt Öl 😁

womit wir wieder bei einer ganz bestimmten Diskussion wären.....😉

😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁

Und er läuft und läuft und läuft und läuft .............

Wenn alles richtig ist springt kein OM642 problemlos an wenn der Zündschlüssel direkt durchgedreht wird. Zumindest tut das weder mein E noch der ML. Egal ob bei -15°C oder bei +20°C. Dafür nach dem kurzen vorglühen perfekt. Laut Mercedes ist das auch absolut richtig so da er diesen Vorgang IMMER und bei jeder Temperatur macht und erst nach Abschluss startet.

Zitat:

Original geschrieben von tza


Wenn alles richtig ist springt kein OM642 problemlos an wenn der Zündschlüssel direkt durchgedreht wird. Zumindest tut das weder mein E noch der ML. Egal ob bei -15°C oder bei +20°C. Dafür nach dem kurzen vorglühen perfekt. Laut Mercedes ist das auch absolut richtig so da er diesen Vorgang IMMER und bei jeder Temperatur macht und erst nach Abschluss startet.

Je höher die Außentemperatur desto kürzer die Vorglühzeit,bei 20 Grad plus hat mein Auto,und ich denke mal alle anderen auch,außer Deine,längst vergessen das er auch vrglühen kann.

Das hat eventuell was mit dem Temperaturfühler und der dazu gehörigen Elektronik zu tun.

Was jetzt darauf von Dir geantwortet wird,könnte ich gleich als Anhang anfügen aber das möchte ich mir ersparen.

Langsam frage ich mich wer Deine Autos gebaut hat,die Technik derer arbeitet grundsätzjich im Gegensatz aller anderen Fahrzeuge.

Aber wahrscheinlich waren ich oder viele andere Fahrzeugbesitzer die letzten 40 Jahre mit dem Holzroller unterwegs.

P.W.

ps.Auf den nächsten Kommentar von Dir gibt es keine Reaktion,irgendwann reicht es.

Was genau ist dein Problem das du dich persönlich angegriffen fühlst? Ich kann nur sagen was bisher alle OM642 die ich hatte/habe tun und was Mercedes mir dazu gesagt hat. Was DU im speziellen damit für ein Problem hast weiss ich nicht.

Das du das System Selbstzünder und dessen Prinzig nicht verstehst ....
wollte eigentlich auch nichts mehr schreiben ,was aber nach dem Schrieb genau wie mein Vorredner aufgehoben wird ....

So ist es halt mit einem Selbstzünder ab einer bestimmten Temperatur ... er brauch KEINE Glühkerzen und das gleiche ist hier der Fall , auch bei 0 Grad 😉

Lisa , die von Dir auch keine Antwort erwartet , aber wahrscheinlich widerwillens eines besseren belehrt wird 😁

Wenn es richtig kalt ist und nicht vorgeglüht wurde besteht die Gefahr, daß der eingespritzte Dieselkraftstoff an den Zylinderwänden wieder kondensiert. So zündet der Motor erst recht nicht. Bei +20 Grad und mehr draußen ist das keine so große Gefahr, aber nichtsdestotrotz ist die zur Selbstenzündung des eingespritzden Diesels nötige Temperatur im oberen Totpunkt immer erheblich höher als die Temperatur eines kalten Motors. Ob das nun -10 oder +20 Grad sind macht das Kraut nicht fett. Vorgeglüht werden sollte immer.

Seid ihr eigentlich alle ehemalige Benzinerfahrer, die der (ehemals) günstigeren Dieselpreise wegen umgestiegen sind? Mag sein, daß man das heute nicht mehr im selben Maß braucht, aber früher war man Dieselfahrer aus Überzeugung und wußte auch, wie ein Diesel funktioniert. Man sollte euch, die ihr meint, ohne Vorzuglühen den Anlasser betätigen zu müssen, mal in einen W115 200D setzen. Danach werden euch die 2-3 Sekunden, die der 211er ganz automatisch vorglüht, nicht mehr lästig vorkommen. Mein alter 124er glühte noch ca. 5-7 Sekunden vor, das reichte meistens perfekt, um den Gurt anzulegen und dann zu starten. Im 211er ist das immer etwas knapp, aber er glüht ja nach, auch wenn die Lampe ausgeht.

Also stellt euch bitte nicht so an wegen der wenigen Sekunden Vorglühzeit, die braucht der Diesel nunmal prinzipbedingt. Alles andere ist seiner Gesundheit abträglich.

LG
Rüdiger

Pass auf Rüdiger, sonst wird dir auch gleich unterstellt du würdest den Diesel nicht verstehen.

Mal völlig abgesehen davon das es offenbar meinen egal ist ob sie das Vorglühen brauchen oder nicht sie es trotzdem tun. Was das mit meinem Verständniss des Dieselprinzips zu tun hat weiss ich nicht.

Aber das passt ja zum Ton der hier langsam vermehrt kommt. Überheblichkeit und Klugsch***** als hätten einige hier die Weisheit mit Löffeln gefressen. Hilft der Fragestellung nur nicht, nur dem eigenen Ego offenbar sehr.

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Das du das System Selbstzünder und dessen Prinzig nicht verstehst ....
wollte eigentlich auch nichts mehr schreiben ,was aber nach dem Schrieb genau wie mein Vorredner aufgehoben wird ....

So ist es halt mit einem Selbstzünder ab einer bestimmten Temperatur ... er brauch KEINE Glühkerzen und das gleiche ist hier der Fall , auch bei 0 Grad 😉

Lisa , die von Dir auch keine Antwort erwartet , aber wahrscheinlich widerwillens eines besseren belehrt wird 😁

Da hilft nur ein Selbstversuch Lisa!!!

Suche dir einen Traktor Club in der Gegend o. einen Bauer, der noch einen älteren Traktor hat!

Dann versuchst du einmal bei lässigen 10°C Außentemperatur den kalten Motor anzuschwengeln!

Dann versuchst du das gleiche noch einmal, allerdings während jemand Vorglüht, mal sehen ob dir ein Unterschied auffällt!!

Ein Selbstzünder BRAUCHT KEINE Glühkerzen aber MIT ist es leichter den Motor zum laufen zu bewegen.

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni



Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Das du das System Selbstzünder und dessen Prinzig nicht verstehst ....
wollte eigentlich auch nichts mehr schreiben ,was aber nach dem Schrieb genau wie mein Vorredner aufgehoben wird ....

So ist es halt mit einem Selbstzünder ab einer bestimmten Temperatur ... er brauch KEINE Glühkerzen und das gleiche ist hier der Fall , auch bei 0 Grad 😉

Lisa , die von Dir auch keine Antwort erwartet , aber wahrscheinlich widerwillens eines besseren belehrt wird 😁

Da hilft nur ein Selbstversuch Lisa!!!
Suche dir einen Traktor Club in der Gegend o. einen Bauer, der noch einen älteren Traktor hat!
Dann versuchst du einmal bei lässigen 10°C Außentemperatur den kalten Motor anzuschwengeln!
Dann versuchst du das gleiche noch einmal, allerdings während jemand Vorglüht, mal sehen ob dir ein Unterschied auffällt!!

Ein Selbstzünder BRAUCHT KEINE Glühkerzen aber MIT ist es leichter den Motor zum laufen zu bewegen.

MfG Günter

Begreife doch bitte endlich das wir über hochmoderne Technik reden,schon mal was von Verdichtungsverhältnisse,Direkteinspritzung,Einspritzdruck,usw.gehört?Wenn Du das mit einem Traktor vor 40-50 Jahren vergleichen willst,könnte man sagen,das damals der Diesel zum Vergleich mit dem Eimer in die Zylinder gekippt wurde.Weiter möchte ich jetzt nicht gehen,das bringt sowieso nichts.Eigentlich müßte das jetzt jeder der ein wenig Ahnung von Motoren hat verstanden haben.

Gruß
P.W.

Deine Antwort
Ähnliche Themen