320CDI springt im warmen Zustand schlecht an

Mercedes E-Klasse S210

Tach auch!
Bin neu hier und nachdem ich mir alle möglichen Beiträge durchgelesen habe, habe ich mich entschlossen mal mein Problem zu schildern. Anscheinend ist es ein häufiges Problem das die CDI´s im kalten Zustand Probleme beim starten haben.
Bei meinem W210 320CDI Bj.2002 ist es genau anders rum. Morgens springt er ganz normal und sofort an. Nachdem die Betriebstemperatur erreicht ist und man hält an und will dann wieder starten muss man bis zu 40Sekunden orgeln bis er wieder an geht. Dann läuft er als wäre nichts gewesen. Habe neulich den Diesel, und Luftfilter gewechselt. Danach war zwei Wochen alles gut. Dann ging es wieder los. Erst 10 Sekunden, dann immer länger orgeln. Habe schon was mit Luftmassenmesser, Nockenwellensensor und porösen Leitungen gelesen. Da das meiste aber über Kaltstartprobleme geschrieben wurde, ist nun meine Frage ob jemand einen Rat hat, die Problematik vielleicht selber schonmal hatte und ob man die Fehlerquellen eingrenzen kann. Bin für jede Antwort dankbar!

Beste Antwort im Thema

Das ist doch eher ein Problem am Morgen, wenn sich der Diesel über Nacht durch die Kälte zusammenzieht und die O-Ringe dann Luft ins System lassen, oder? Das hatte ich 2x mit meinem 320 CDI auf 200.000 km, aber den ganzen Tag über sprang er dann auf den ersten Drücker an!

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hallo hatte vor einer woche das selbe Problem, nur bei mir srang er nicht mehr an. ADAC machte mir angst das es die Diselpumpe sei (laut ADAC 2000 Euro),
Bei meinem Schrauber des vertrauens prüfen lassen, es war der Kurbelwellensensor 161 Euro und mein Tag war gerettet.
mfg Norbert

Kann durchaus auch die Hochdruckpumpe sein. Luft im System ist idR beim ersten Start nach kalter Nacht ein Thema, der Rest vom Tag geht dann problemlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen