320 vs 300-24 (auch bezüglich LPG)

Mercedes E-Klasse W124

Aloha Community,

ich bin immer noch auf der Suche nach einem handgeschaltenen 320 TE. Der Markt ist quasi leer, jedoch gibt es noch ein paar 300-24 TE, die mir persönlich auch passen würden.

Ich weiß, die Motorcharakteristik ist doch anders, während der 320 entspannt anzieht, möchte der 300 doch etwas getreten werden.

Was mich allerdings vom 300-24 abschreckt, ist die Tatsache, dass dieser meines Wissens noch mit KE läuft.

Da ich einen LPG-Umnbau nach dem Kauf plane, wollte ich auf diesem Wege nach Erfahrungen fragen, wie sie eine LPG -Anlage mit dem 300-24 verträgt?

Ist mit KE überhaupt etwas anderes Möglich außer einer Venturianlage?

Grüße!

Beste Antwort im Thema

Also ich hab alle 3 gehabt, 300, 300-24V und 320.

Der 300-24V hat im Prinzip untenrum die selbe Leistung -auf dem Papier wie real gefühlt- wie der 300er, da von einer "Drehmomentschwäche" zu sprechen ist für Papiertieger die so Autos nie gefahren haben. Dann wenn dem 300er auf der Autobahn obenrum ab 190 (im Kombi / Cabrio) die Leistung ausgeht, bzw, es dünner wird, stiefelt der 300-24V nochmal nach.

Auf letzteren ne Gasanlage zu setzen verhindert das natürlich völlig, ist totaler Quatsch. Deutlich teurere Unterhaltskosten als der 300er und den "Vorteil" machen wir mit ner Gasanlage kaputt, tolle Idee.

Der 320er ist ein Weltunterschied, der kommt unten raus wie ein M117 V8 ausm 126er, der braucht weniger Sprit und hat unten rum, wo es für einen normal genutzten PKW Sinn macht, richtig qualm, ist eine völlig andere Charakteristik, aber halt auch ein vollelektronisch gesteuerter Plastikmotor. Hab ich wieder verkauft, Motor mit Bits, Bits und Plastik ist nix...

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 31. Oktober 2014 um 14:09:52 Uhr:


Die Venturi kann man "nur" per Abgasmessgerät justieren... ist etwas fummelig... aber auch machbar.

Ich habe zwei verschiedene Venturianlagen im 260E sowie 300CE, dann noch diverse Venturis bei anderen Leuten aus Berlin und Umgebung gesehen bzw eingestellt. Für meine beiden nutze ich simple die Software und lese die Lambdawerte über die Gasanlage aus, bei anderen, wo mir das Interface fehlte, habe ich halt am Lambdasignal mit Multimeter gemessen, ließen sich alle einfach via Einstellschrauben am Verdampfer einstellen. Backfire hatte ich in 30 Monaten auch noch keines.

Ansonsten würde ich aber generell zum 320er mit ner sequentiellen Anlage raten, für den Selbsteinbauer tät ich aber lieber eine KME (aus Polen) nehmen, da wird ständig die Software weiterentwickelt und dieses auch kostenlos an den Anwender weitergegeben. Deshalb findet man deutlich mehr Hilfe zur Einstellung im Netz. Und Ersatzteile wie Injektoren sind nicht so teuer, wie z.B. bei Prins und BRC.

KME werde ich mir merken. hast du da eine Empfehlung für ein Modell?

Prins hatte ich als erste Wahl, da hier wohl das Einstellen recht einfach ist, da fast alle Signale vom originalen Motorsteuergerät genommen werden. (?)

Diese blöde Forensoftware, schreibe mir die Finger wund und dann ist der text nach "Antwort absenden" weg, weil Seite nicht gefunden Error 404. *kotz*

Dann die Kurzform, KME Nevo mit Hana. Kannst dir schon im lpgboard Infos zur Anlage einlesen.

danke!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@dreadkopp schrieb am 31. Oktober 2014 um 21:25:30 Uhr:



Prins hatte ich als erste Wahl, da hier wohl das Einstellen recht einfach ist, da fast alle Signale vom originalen Motorsteuergerät genommen werden. (?)

Naja... eigentlich nur die Einspritzzeiten... also die Signale zu den Düsen werden abgegriffen... und dann umgerechnet.

Das machen die anderen Anlagen auch...

Selbst einbauen... naja... kommt drauf an. Und einstellen der Anlage ist auch nicht ohne.

Einstellen lass ich machen oder mir zumindest von jemandem helfen, der da Ahnung hat. aber Tankeinbau, Verlegen der Gasleitungen und Kabelbaumvorbereitung möchte ich mindestens selbst machen. Nicht nur der Kosten wegen, sondern auch, weil ich da schon zu viel Schrott gesehen habe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen