320 cdi V6 springt nicht an
Hallole an alle,
Heute Abend hat mein Auto mich im stich gelassen. er wollte nicht anspringen. Anlasser dreht aber anspringen mag er nicht. an den Injektoren soll es wohl nicht liegen kann es sein das es am vorglüh Steuergerät liegt? Die Vorglühlampe geht ganz normal aus. Habe ihn jetzt abschleppen lassen zur Werstatt. was kommt das noch in Betracht?
Grüße Dieter
Beste Antwort im Thema
Hi@Zentralgestirn
Zitat:
Ob MB bei den neuen Motoren dazugelernt hat wei� ich nicht, denn bei den alten Reihen Motoren war bei solchen Temps ein Problem sehr h�ufig vertreten. Die O-Ringe der Dieselleitungen dichten dann nicht mehr richtig und der Diesel l�uft zur�ck. Nach etwas orgeln springen die dann sehr wiederwillig an. Am besten mal checken ob du Blasen in den Dieselleitungen siehst, falls die noch durchsichtig sind
.
Also in diesem Punkt haben die dazu gelernt, das gibt es nicht mehr....
Mfg
30 Antworten
oh man, also der Wagen hat meine Nerven heute auch wieder erheblich strapaziert.
Nach bisschen hin und her konnte ich los fahren (neue Batterie, aber Komfortfunktion etc aus) und keine 5km auf der Bundesstraße bleibt der Wagen liegen. 20 Minuten+ und ich hab ihn vom Seitenstreifen wieder ans Laufen gebracht und dannach wars okay.
Wir haben -18 Grad und nachts dürfte es noch drunter gewesen sein. War wirklich eine dumme Idee da fahren zu wollen, aber was soll man machen?!
Nun habe ich eine gelbe Motorkontrollleuchte am Hals. Lt. Handbuch Kraftstoffzufuhr, meint ihr das kann man erstma ignorieren und wenns wieder paar Grad mehr hat, ist alles okay?
Vielen Dank. Ich hau mich jetzt erstma hin 😠
Gruß
Ja ja, die Diesel, jetzt wos kalt wird mucken sie wieder.
Der Diesel versulzt bei den Temperaturen gerne, Winterdiesel geht bis -20°C, aber man muss ja auch die Restmengen bedenken welche im Fzg. Tank sowie auch in den Tankstellentanks verbleiben, so hat man schnell nur noch -15°C und da wirds schon eng, wir haben Nachts Temperaturen von -18°C.
Bei Perspektrums Wagen habe ich aber einen anderen Verdacht. Bring ihn zu MB und lass die neueste Motorsoftware aufspielen. Es kann passieren dass das Steuergerät bei kalten Temperaturen einen zu niedrigen Raildruck einregelt sodass er nicht anspringen kann. Zudem gibt es die Möglichkeit dass der Wagen während der DPF Regenerationsphase abgestellt wurde, dann glüht der nicht mehr vor (SW-Bug).
Auch sollte die KW-NW Synchronisation geprüft werden, es gab eine KDM für den Kurbelwellensensor, da der Autor aber anscheinend nicht bei MB warten lässt kann es sein dass diese KDM nicht durchgeführt wurde.
Wenn der Diesel versulzt ist springen die Karren meist noch an, nehmen aber schlecht Gas an, ziehen nicht oder bleiben nach einigen Metern ganz stehen. Auch MB hat das Problem mit dem Diesel erkannt und gibt nun Fließverbesser frei, bisher hat allerdings nur das MB Mittelchen die Freigabe, kostet um die 10€ beim 🙂 und reicht für ca. 80L Krafstoff.
Hallo Farmer,
Danke für deine Antworten. Der "Autor" hat den Wagen erst seit zwei Wochen. Und alle KDM wurden durchgeführt. Auch ist die aktuelle SW für den Motor aufgespielt worden. Laut Online Datenbank von MB.
Fließverbesserer vom Markenhersteller leigt bei ca 16€ pro Liter und ist 1:1000 zu dosieren. Allerdings kann man damit keinen Diesel "auftauen" Der Diesel muß schon auf eine entsprechend höhere Temperatur gebracht werden. Dann greift erst das mehr an Fließverbesserer.
Ich habe gehört, weiß es also nicht sicher, dass die Tankstellen jetzt mit Diesel versorgt werden, der bis -30° reicht. Vorher sollen es 10° weniger gewesen sein.
Ähnliche Themen
Dass du das Auto erst so kurz besitzt wusste ich nicht, das ist natürlich was anderes. Nunja, mehr Schwachstellen als die von mir genannten kenne ich nicht, das Vorglühzeitrelais kann schon kaputt gehen, allerdings ist das nicht auffälig oft, bei der Star Diagnosis gibt es extra nen Menupunkt zur Prüfung, inwieweit das beim Bosch Tester der Fall ist weiß ich nicht. Es gab auch schon Fälle da hat es aufgrund eines Fehlers im Vorglühzeitrelais alle Glühkerzen auf einmal ausradiert, das sollte man noch prüfen falls das Vorglühzeitrelais als Verursacher ausgemacht wird.
Nein, hat er nicht, sowas hatte mein 190D aber selbst da war das ne SA. Der Kraftstoff heizt sich bei dir selbst auf indem das Steuergerät über Raildruckregelventil statt über das Mengenregelventil fährt, das weiter zu erläutern wäre zu kompliziert und auch nicht wichtig.
Selbst eine echte Krafstofvorheizung (Filterheizung ist SA) würde hier nicht helfen, die springt ja auch erst an wenn der Motor läuft oder braucht zumindest Zündung ein, das gesamte Krafstsoffsystem wird auch nicht beheizt sondern nur Filter oder Leitungen.
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Nein, hat er nicht, sowas hatte mein 190D aber selbst da war das ne SA. Der Kraftstoff heizt sich bei dir selbst auf indem das Steuergerät über Raildruckregelventil statt über das Mengenregelventil fährt, das weiter zu erläutern wäre zu kompliziert und auch nicht wichtig.
Selbst eine echte Krafstofvorheizung (Filterheizung ist SA) würde hier nicht helfen, die springt ja auch erst an wenn der Motor läuft oder braucht zumindest Zündung ein, das gesamte Krafstsoffsystem wird auch nicht beheizt sondern nur Filter oder Leitungen.
Danke farmer1
dann gibts schon mal ne Fehlerquelle weniger. Werde nachher nochmal versuchen ob er anspringen möchte, ist jetzt etwas wärmer. Wenn nicht, egal er steht vor der Werkstatt. Weil die Tage vorher, so bei -4C wollte er auch nicht richtig ist dann aber doch immer gekommen. Und jetzt dann bei -15C war Feierabend.
gruß Dieter
Wenn ich das alles so lese, bin ich so froh das mein Benzlein bis April kuschelig in der Garage schlafen wird. Und unser "Winterauto" New Beetle 1.9 TDI läuft wie eine Uhr.
MFG
Frohe Weihnachten und neues gutes Jahr!
Das hat nix mit Mercedes zu tun, der Diesel ist es, wenn der nicht mehr fließfähig ist hilft der beste Wagen nichts.
Ja ist schon das es der Diesel ist, aber die Tankstellen haben ja alle schon längst auf den Winterdiesel umgestellt.
Das ist auch die hochempfindliche Technik. Wenn ein bestimmer Solldruck nicht aufgebaut wird, startet der Motor nicht. Unser alter Diesel TDI mit Verteilerpumpe macht gottseidank keine Probleme. Und den Benz fahren wir diesen Winter nicht, daher kann ich jetzt nichts sagen wie es bei unserem Benz aussieht mit Kaltstart.
Wenn die Autos bei -15 bis -20C° schon streiken, was sollen die Autos in den Alpen machen, die mit -30 °C zu kämpfen haben.
Hi@Zentralgestirn
Zitat:
Ob MB bei den neuen Motoren dazugelernt hat wei� ich nicht, denn bei den alten Reihen Motoren war bei solchen Temps ein Problem sehr h�ufig vertreten. Die O-Ringe der Dieselleitungen dichten dann nicht mehr richtig und der Diesel l�uft zur�ck. Nach etwas orgeln springen die dann sehr wiederwillig an. Am besten mal checken ob du Blasen in den Dieselleitungen siehst, falls die noch durchsichtig sind
.
Also in diesem Punkt haben die dazu gelernt, das gibt es nicht mehr....
Mfg
Hallo an alle,
Er läuft wieder. Gewechselt wurde die "Endstufe Glühanlage". Bleibt zu hoffen das er, wenn wieder kalt ist, so anspringt wie ich es erwarte.
Zwei neue Auspuffkrümmer sind auch drinn. Ist eigendlich wie Weihnachten nur ohne Geschenkpapier. ;-)
Danke an alle für die Antworten und Anregungen.
Grüße
Dieter
Hallo,
wollte kurz berichten, ich habe heute Abend meinen E 220 CDI T wieder bei MB abgeholt, nachdem der Wagen am Samstag abgeschleppt wurde.
MB sagt, das Diesel sei versulzt, das würde am Diesel liegen, es flockt aus...sie haben mein Auto in die Werkstatt zum auftauen gebracht und dann ist er ohne Probleme angesprungen und gelaufen. Im Fehlerspeicher sei nichts abgelegt und sie haben nun Fließverbesserer eingefüllt. Bei MB meinte der Meister, das hätten sie im Moment öfters...
Dann war ich bei der Tankstelle, die haben damit natürlich auch nichts zu tun..."wir verkaufen 5.000 l Diesel am Tag und sie sind der erste der sich beschwert"...
Finde ich trotzdem irgendwie seltsam, denn die Tankstelle, bei der ich tanke ist eine recht große Tankstelle und da müssten folgerichtig ziemlich viele Diesel streiken...
Wie auch immer, irgendwie ist das nicht ganz nachvollziehbar, eigentlich sollte Winterdiesel bis -28 Grad frostsicher sein und wir hatten Samstag Nacht vielleicht -18 Grad hier, da hab ich wohl den kleinen Rest hinten im Diesel Tank mit dem Sommerdiesel erwischt...werde mir den Fließverbesserer von ARAL besorgen, dieser ist wohl nach einer neuen Freigabe von MB zugelassen, sagte mir der Meister...
Viele Grüße,
Katschi
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Knirschen der Türen: Ja, ich weiß, Glycerin kann man nehmen. Ich habe Hirschfett genommen. Türen gehen auch ohne Probleme auf. Die Wassertropfen sind nur oberflächlich am Gummi und lösen sich vorbildlich. (Habe auch gerade kein Glycerin da) 😉Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Hallo Hyperbel,Also dann scheint die Batterie aber nicht voll auf der Höhe zu sein, und die quitsch Geräusche hören, trotz Kälte da auch nicht hin.
Die Türen sind eine reine Pflegemaßnahme, zehn Minuten Zeit, ein wenig Glycerin und schon kleben Türdichtungen auch bei minus 20° nicht fest.
Dir und allen anderen eine schöne Weihnachtswoche.Gruß
Hyperbel
Guten Morgen !
Wenn die Türen gar nicht aufgehen wollen hilft auch Nitroglycerin 😁
Euch allen Frohe Weihnachten !