E 320 CDI (V6) DPF ausbauen, gibt es Downpipes? Und Chip.

117 Antworten
Mercedes E-Klasse W211

Hallo,ich würde gerne mal wissen ob jemand weiss ob man für diesen Motor downpipes bekommt?ich möchte gleichzeitig beim dpf off programmieren mehr Leistung bekommen,.

Was habt ihr für Erfahrungen mit euren Tuning gemacht und wieviel Leistung habt ihr?

Beste Antwort im Thema

Villeicht solltet ihr euch mal nicht so in die Hose machen!
Wir werden jeden Tag betrogen und belogen vom Staat und den Fahrzeugherstellern. Und wenn du sonst was für Filter ausbaust, wie soll es denn jemand mitbekommen ohne das er durch den auspuff krabbelt?
Und es kommen auch keine Rauchwolken hinten raus nur weil der Filter weg ist.

Also schmeißt den Filter raus der eurem Motor nichts gutes tut lasst es codieren und genießt das fahren!

117 weitere Antworten
117 Antworten

Ich hoffe ihr wisst dass es ab 01.01.18 keine obd AU mehr gibt. Es wird alles mit der Sonde gemessen

Zitat:

@pejot90 schrieb am 1. Januar 2018 um 23:48:37 Uhr:


Ich hoffe ihr wisst dass es ab 01.01.18 keine obd AU mehr gibt. Es wird alles mit der Sonde gemessen

Servus,
und wo denkst du, ist das Problem?
die werte sind so hoch angesetzt, das hast du vorher ganz andere Probleme mit deiner karre bevor der die au nicht besteht.
ich hatte selbst beim 124er mit niedergerittenen karren mit anderem förderbeginn und anderen düsen noch nie ein Problem!
trübungswert bei der letzten au mit om 606 mit 600tkm etwas um 0,6.
erlaubt sind 2.1 oder 2,8
locker bleiben
gruß f

Hat jemand schon mal om642 ohne DPF vorgeführt?

@viky ja und ja bestanden

Ähnliche Themen

Zitat:

@Snake717 schrieb am 2. Januar 2018 um 20:52:38 Uhr:


@viky ja und ja bestanden

Aber nur die Messung per OBD nicht per Sonde!

in österreich gibts keine obd messung, nur per sonde. aufs obd guckt er nicht einmal. wobei in österreich auch nur nox gemessen wird kein co2 und das bei mercedes direkt.

Zitat:

@Snake717 schrieb am 02. Jan. 2018 um 21:0:36 Uhr:


in österreich gibts keine obd messung

Was es in Österreich gibt oder nicht Interessiert mich mal gar nicht!

Oder habe ich was überlesen...?

Zitat:

@Pretador80 schrieb am 2. Januar 2018 um 21:04:35 Uhr:



Zitat:

@Snake717 schrieb am 02. Jan. 2018 um 21:0:36 Uhr:


in österreich gibts keine obd messung

Was es in Österreich gibt oder nicht Interessiert mich mal gar nicht!

Oder habe ich was überlesen...?

wieso fragst du dann nach obd oder sonde? macht euch kein stress wird sich eh nichts ändern ausser das der wieder was reinschieben darf in den auspuff

Du kannst ab Turbo nen Rohr legen und wirst die AU bestehen sofern die Software gut programmiert ist.
Die Trübungsmessung wird stark vom Ladedruck und der Einspritzmenge bei Abregeldrehzahl beeinflusst.

Drückst du quasi bei 5000upm (da wo die AU gemacht wird) vollen Ladedruck rein aber nur so die 3/4 an Dieselmenge die für den Ladedruck ausreichend wäre , sollte es überhaupt kein Thema sein.
Wenn die Software gut ist wird er auch im Fahrbetriebe nicht qualmen wie ne Lok.
Man kann Rußfrei um die 275PS programmieren

Zum Thema Chip wäre interessant was das Getriebe aushält. Habe einen s420cdi und Leistung von 320 auf ca 410 ps angehoben aber für kickdowns muss man erst wissen was das Getriebe aushält. Kann mir da jemand helfen wo ich solche Infos zu mercedes getrieben bekommen kann? Habe Zugang zu epc und wis undso

Zitat:

@das-weberli schrieb am 6. Januar 2018 um 00:37:29 Uhr:


Du kannst ab Turbo nen Rohr legen und wirst die AU bestehen sofern die Software gut programmiert ist.
Die Trübungsmessung wird stark vom Ladedruck und der Einspritzmenge bei Abregeldrehzahl beeinflusst.

Drückst du quasi bei 5000upm (da wo die AU gemacht wird) vollen Ladedruck rein aber nur so die 3/4 an Dieselmenge die für den Ladedruck ausreichend wäre , sollte es überhaupt kein Thema sein.
Wenn die Software gut ist wird er auch im Fahrbetriebe nicht qualmen wie ne Lok.
Man kann Rußfrei um die 275PS programmieren

Der OM642 fährt so mager, ich weiß gar nicht wie er überhaupt rußen kann. Höchstens wenn ein Injektor einen Schaden hat oder die Kompression nich OK ist aber sonst bekommt man den im Normalfall auch mit leichten Tuningmaßnahmen nicht zum Rußen. Beim AU Test fährt der Motor sowieso ohne AGR und ohne Last. Ohne Last drückt er kaum Luft und kaum Sprit rein. Dieses Hochdrehen des Motors ist sowas von sinnlos. Wenn man sich ohne Last die Werte anschaut, wie wenig Ladedruck und wie wenig Luftmasse er eindrückt bzw. wenig Sprit, frage ich mich was der Müll soll. Der Diesel arbeitet erst unter Last und nicht auf einem AU Teststand. Der AU Test ist sowas von lächerlich. Auslesen ist auch ein Witz. Ausgelesen wird, ob die letzte Regeneration statt gefunden hat und ob die Sensoren irgend einen Fehler gemeldet haben. Fertig.
Wenn man etwas anständiges testen will, dann auf einem Dynotester unter Teillast mit AGR und unter Volllast unter Arbeitsbedingungen.

Zitat:

@Otako schrieb am 15. Januar 2018 um 14:06:12 Uhr:



Zitat:

@das-weberli schrieb am 6. Januar 2018 um 00:37:29 Uhr:


Du kannst ab Turbo nen Rohr legen und wirst die AU bestehen sofern die Software gut programmiert ist.
Die Trübungsmessung wird stark vom Ladedruck und der Einspritzmenge bei Abregeldrehzahl beeinflusst.

Drückst du quasi bei 5000upm (da wo die AU gemacht wird) vollen Ladedruck rein aber nur so die 3/4 an Dieselmenge die für den Ladedruck ausreichend wäre , sollte es überhaupt kein Thema sein.
Wenn die Software gut ist wird er auch im Fahrbetriebe nicht qualmen wie ne Lok.
Man kann Rußfrei um die 275PS programmieren

Der OM642 fährt so mager, ich weiß gar nicht wie er überhaupt rußen kann. Höchstens wenn ein Injektor einen Schaden hat oder die Kompression nich OK ist aber sonst bekommt man den im Normalfall auch mit leichten Tuningmaßnahmen nicht zum Rußen. Beim AU Test fährt der Motor sowieso ohne AGR und ohne Last. Ohne Last drückt er kaum Luft und kaum Sprit rein. Dieses Hochdrehen des Motors ist sowas von sinnlos. Wenn man sich ohne Last die Werte anschaut, wie wenig Ladedruck und wie wenig Luftmasse er eindrückt bzw. wenig Sprit, frage ich mich was der Müll soll. Der Diesel arbeitet erst unter Last und nicht auf einem AU Teststand. Der AU Test ist sowas von lächerlich. Auslesen ist auch ein Witz. Ausgelesen wird, ob die letzte Regeneration statt gefunden hat und ob die Sensoren irgend einen Fehler gemeldet haben. Fertig.
Wenn man etwas anständiges testen will, dann auf einem Dynotester unter Teillast mit AGR und unter Volllast unter Arbeitsbedingungen.

der soll mager sein und dann dennoch um die 8l verbrauchen, wehe der der fettet etwas an dann hat mann 16l im display stehen bei teillast ;-)

Zitat:

@PowerPaul61 schrieb am 15. Januar 2018 um 14:02:43 Uhr:


Zum Thema Chip wäre interessant was das Getriebe aushält. Habe einen s420cdi und Leistung von 320 auf ca 410 ps angehoben aber für kickdowns muss man erst wissen was das Getriebe aushält. Kann mir da jemand helfen wo ich solche Infos zu mercedes getrieben bekommen kann? Habe Zugang zu epc und wis undso

Das 420er Getriebe kann knapp 900Nm.
Das vom 320er weniger. Ich denke bei 650-700Nm ist Schluss.
Spätestens dann beginnt nach einigen km das Rutschen der Kupplungen.

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 15. Januar 2018 um 15:36:32 Uhr:



Zitat:

@PowerPaul61 schrieb am 15. Januar 2018 um 14:02:43 Uhr:


Zum Thema Chip wäre interessant was das Getriebe aushält. Habe einen s420cdi und Leistung von 320 auf ca 410 ps angehoben aber für kickdowns muss man erst wissen was das Getriebe aushält. Kann mir da jemand helfen wo ich solche Infos zu mercedes getrieben bekommen kann? Habe Zugang zu epc und wis undso

Das 420er Getriebe kann knapp 900Nm.
Das vom 320er weniger. Ich denke bei 650-700Nm ist Schluss.
Spätestens dann beginnt nach einigen km das Rutschen der Kupplungen.

Darf ich fragen woher du die Zahlen hast?

Das Getriebe vom 280CDI,320CDI...... ist natürlich ein W7A700..... 7 Gänge , 700NM !
Ohne was zu machen kann das auch 900NM
Mit angepasster Software sicher auch 1000NM

Die größeren Motoren haben das W7A1000 , 1000NM halt und die kleinen das W7A550 !

Deine Antwort
Ähnliche Themen