320 CDI: Schaltruck bei kaltem Getriebe 2. -> 1. Gang
Hallo,
da ich den Wagen in den nächsten Tagen kaufen will, noch einmal die konkrete Frage.
Aus 2007 Mopf ca. 90.000 KM DB Scheckheft.
Die 7G schaltet in allen Lagen wirklich sauber, kalt wie warm.
Nur bei kaltem Motor und beim Ausrollen oder leichtem Abbremsen (z.B. Ampel) gibt es einen deutlichen Schaltruck beim Rückschalten vom 2. in den 1. Gang. Nur bei diesem einen Wechsel bei kaltem Getriebe.
Je nach Betriebstemperatur wird der Schaltruck geringer und hört bei ca. 80°C auf.
Ich habe jetzt Seitenweise Forenberichte durchforstet. Irgendwie kann man alles Lesen.
Manche Leute haben diese Probleme nicht, dann soll es bei dieser einen Konstellation 2. ->1. normal sein.
Da der Wagen sonst gut da steht, möchte ich den Kauf nicht evtl. unberechtigt sein lassen.
Ist dieser Schaltruck nun normal oder ist das auf Jedenfall ein Fehler.
VG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 6. Februar 2016 um 08:11:24 Uhr:
Zuheizer ausschalten indem man die Klimaanlage abdreht. Dann sinkt bei mir nach ein paar Sekunden die Leerlaufdrehzahl.
Bei mir ist dieses Ruckeln vom 2->1 Gang auch nur bei eingeschaltetem Zuheizer fühlbar.
Der Zuheizer hat 2 KW an Leistung und die Lichtmaschine arbeitet natürlich stark. Ich glaube, dass diese hohe Leistungsabnahme von der Lichtmaschine beim Schalten nicht berücksichtigt worden ist. Ich schalte die Heizung erst dann ein, wenn der Motor warm ist. Dieses Fahrverhalten bei der Leistungsabnahme der Lichtmaschine nervt. Ich habe sogar versuche beim ausrollen gemacht. Wenn ich die Heizung beim Ausrollen einschalte, rollt der Wagen erheblich weniger. So viel Leistung nimmt die Lichtmaschine weg. Unglaublich.
40 Antworten
Ist ja auch der Sinn der Übung. 🙂 Entsprechend beutelt es einen Vierzylinder-CDI im Standgas auch her. Wenn man unseren 200 CDI bei harten Minusgraden startet, der Zuheizer nach ein paar Sekunden aufgeschaltet wird und man dann am Stand an er Lenkung herumkurbelt schüttelt der sich schon erbärmlich.
Nach Wirkungsgrad des Generators (wird wohl bei 85 bis 90% liegen) sind das 1900 W mechanische Leistung, die der Motor stemmen muss. Der kalte Diesel hat einen Wirkungsgrad von vielleicht 35%, d.h. dass Kraftstoff mit einer Wärmeleistung des rund Dreifachen, also knapp 6 kW zusätzlich verbrannt wird, was zu rund zwei Dritteln (= Abwärme 4 kW) zur direkten Motorerwärmung beiträgt.
Das ist entspricht ziemlich genau dem, was ein kraftstoffbetriebener Zuheizer leistet (5,5 kW für Innenraumheizung und Motorerwärmung).
@Austro-Diesel
Danke
Zitat:
@Otako schrieb am 6. Februar 2016 um 09:40:11 Uhr:
Je nach Ausführung 1600 oder 1700 Watt.Zitat:
@Mountie schrieb am 6. Februar 2016 um 08:36:28 Uhr:
Laut WIS hat der Zuheizer 1000 W.
Ich habe mal kurz in die WIS geschaut, weil es mich gewundert hat, dass ein "Motor" verschieden Zuheizer haben soll.
Den 1600/1700 W Zuheizer haben nur die R6 CDI.
Den 1000 W Zuheizer haben alle V6 CDI.
Ich könnte mir vorstellen, dass beim V6 der 1000 W Zuheizer aufgrund der bedarfsgesteuerten Wasserpumpe reicht.
Vielleicht meintest Du ja auch das mit "je nach Ausführung".
VG
Nur eine kurzes Update.
Ein neues Getriebe Update wurde aufgespielt und das Getriebe zurück gesetzt.
Insgesamt ist es jetzt ok. Wenn ich mit kaltem Motor z.B. an eine Ampel/Kreuzung heran rolle, dann gibt es noch einen leichten Ruck beim Rückschalten in den 1. Gang.
Wenn ich dagegen bis zum Stillstand leicht bremse, dann gibt es gar keinen Ruck mehr.
VG
Wer hat das Update aufgespielt?
Wieviel hast du bezahlt?
Ähnliche Themen
Das Update lief über einen Bekannten, der in einer Werkstatt arbeitet.
Den Preis kenne ich nicht. Er hat mehrere sachen für mich repariert und mir dann einen komplett Preis gemacht.
VG
Moin, habe ein ähnlichen Phänomen.
Dazu kommt noch das, das Getriebe manchmal sehr lange schleifen lässt und dann ruckartig einkuppelt, es passier immer im selben Gang, ich denke im dritten. Das Getriebe hat 96000km auf dem Buckel. Ich habe selbe in letzten 2 Jahren das Getriebe 2 X gespült. immer originale Mercedes Ersatzteile und das ATF 134 von Fuchs. Dabei die Adaptionswerte zurückgesetzt.
Leider immer ohne Veränderung.
Werde mal im sommer die Elektronikplatine rausnehme und schau mir die Ventile an.
Ein Update wäre natürlich auch eine Option.
Passiert dieses "Schleifen" vielleicht an der Kreisverkehr-Ausfahrt oder bei einer scharfen Abbiegung, so ca. bis 30 km/h? Dann ist es der WÜK-Einsatz, den du spürst.
Hi
meiner macht das auch ( E 350 )
ruckt es denn nach dem Spülen immer noch ?
Hab das beim letzten KD in der werkstatt erwähnt,es wurde aber nichts festgestellt.Software ist die neueste drauf.
Adaptieren hilft mehr oder weniger, wenn's das ist. Meiner macht es nur bei lauwarmem Getriebe. Warm und kalt ohne Beanstandung.
Kleiner Beitrag:
nachdem ich diesen Schaltruck 2 > 1 auch immer bei kaltem Motor, also die ersten 5km hatte, kam ich nun aus unerfindlichen Gründen dazu, mal für 200km im Modus "S" zu fahren (aber ebenso "ruhig"😉.
Nach Rückschalten zu "C" nun kein Schaltruck mehr, auch nicht bei Kälte.
Ergo: ein weiteres Mosaik in den unergründlichen Softwaretiefen ???
Hallo Leute habe ähnliche Symptome mit 7G von 2007 im e350.
Ist es nun das Ventil für die WÜK oder doch eine neuadaption ? Bei mir ruckt es schon relativ stark vom 3 in den 2 Gang bei C
Und bei S ruckt das ganze Auto sowohl hoch als auch runter