320 CDI: Schaltruck bei kaltem Getriebe 2. -> 1. Gang
Hallo,
da ich den Wagen in den nächsten Tagen kaufen will, noch einmal die konkrete Frage.
Aus 2007 Mopf ca. 90.000 KM DB Scheckheft.
Die 7G schaltet in allen Lagen wirklich sauber, kalt wie warm.
Nur bei kaltem Motor und beim Ausrollen oder leichtem Abbremsen (z.B. Ampel) gibt es einen deutlichen Schaltruck beim Rückschalten vom 2. in den 1. Gang. Nur bei diesem einen Wechsel bei kaltem Getriebe.
Je nach Betriebstemperatur wird der Schaltruck geringer und hört bei ca. 80°C auf.
Ich habe jetzt Seitenweise Forenberichte durchforstet. Irgendwie kann man alles Lesen.
Manche Leute haben diese Probleme nicht, dann soll es bei dieser einen Konstellation 2. ->1. normal sein.
Da der Wagen sonst gut da steht, möchte ich den Kauf nicht evtl. unberechtigt sein lassen.
Ist dieser Schaltruck nun normal oder ist das auf Jedenfall ein Fehler.
VG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 6. Februar 2016 um 08:11:24 Uhr:
Zuheizer ausschalten indem man die Klimaanlage abdreht. Dann sinkt bei mir nach ein paar Sekunden die Leerlaufdrehzahl.
Bei mir ist dieses Ruckeln vom 2->1 Gang auch nur bei eingeschaltetem Zuheizer fühlbar.
Der Zuheizer hat 2 KW an Leistung und die Lichtmaschine arbeitet natürlich stark. Ich glaube, dass diese hohe Leistungsabnahme von der Lichtmaschine beim Schalten nicht berücksichtigt worden ist. Ich schalte die Heizung erst dann ein, wenn der Motor warm ist. Dieses Fahrverhalten bei der Leistungsabnahme der Lichtmaschine nervt. Ich habe sogar versuche beim ausrollen gemacht. Wenn ich die Heizung beim Ausrollen einschalte, rollt der Wagen erheblich weniger. So viel Leistung nimmt die Lichtmaschine weg. Unglaublich.
40 Antworten
Ist ja irgendwie logisch, dass man das bei kaltem Getriebe mehr spürt. Das kalt etwas viskosere ATF übeträgt halt mehr Scherkraft, die Untersetzung ist im recht kurz ausgelegten ersten Gang enorm und damit der Beschleunigungsimpuls des Motors allein schon groß.
Ich spür's bei kaltem Getriebe auch ein wenig, ist wohl auf diesem Niveau normal.
Die zu Beginn der 722.9-Getriebe vorgebrachten Beanstandungen wurden als "sehr unkomfortable Schläge" bezeichnet, müssen also eine andere Größenordnung gehabt haben.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 2. Februar 2016 um 09:26:38 Uhr:
Könnte ja sein, dass das Getriebe im normalen Fahrbetrieb Verschleiß entwickelt, der sich dann beim Rückschalten zeigt? Ich weiß, dass die Zeitpunkte, wann auf den kleineren Gang geschaltet wurde zu tieferen Drehzahlen, mehr in Richtung Stillstand verlegt wurden. Geringere Drehzahl, geringere Rucke. Bedingt natürlich mehr Fahren am "offenen" Wandler beim Wiederbeschleunigen. Vielleicht wurde deshalb dann die WÜK verstärkt?
Im Augenblick tippe ich weniger auf Verschleiß.
Schaltruck trifft es bei mir auch nicht ganz. Ich kenne das von meiner 5G.
Kurz vor dem Stillstand und beim Schalten in den 1. Gang scheint der Wandler noch geschlossen zu sein oder die WÜK oder die WÜK macht mit einem Schalg zu. Keine Ahnung.
Das Angleichen der Drehzahl wie bei den Gängen 7 ->2 findet nicht statt. Das merkt man ja.
Darum dieser "Schlag" der wohl eher vom Antriebsstrang kommt.
Ich kenne so etwas ähnliches bei meiner 5G. Im warmen Zustand beim Abbremsen fast bis Stillstand und gleich wieder beschleunigen. Da muss sich auch etwas erst sortieren, sonst gibt es einen herben Schlag.
Ich habe bei der 7G auch erst an eines der "Ventile" im EHS (?) gedacht, die im kalten Zustand nicht sauber Druck aufbauen.
Für meine Theorie spricht, dass dieser Schaltruck nicht mit der ATF Öltemp. abnimmt sondern mit der Wassertemp. . Bei 60°C wird der Ruck geringer und ist bis 85°C verschwunden. Das ATF Öl dürfte in dieser Zeit aber nicht deutlich wärmer geworden sein. Der Schaltruck dürfte also nicht aufhören, sobald das Wasser Betriebstemperatur hat. Das spricht eher für ein Steuerungsproblem.
Ich habe heute mit meinem SD und Automatik Spezi gesprochen. Der ist sich relativ sicher, dass ein Update der Getriebe Software und eine Neu Adaption hilft.
VG
Ich bin überzeugt, dass die Steuersoftware der 7G-Tronic in der bei uns verbauten Generation verbesserungsfähig ist. Vor allem die Adaption dürfte heikel sein.
Das stimmt allerdings. Die Steuerung ist eigentlich eine Katastrophe.
Vor allem der 1. Gang. Außer für den Sprint von 0-100 Km/h ist dieser Gang für nichts zu gebrauchen.
Der Drehzahlmesser spielt Ping-Pong, Wandler, kurze Gedenkpause, WÜK und als nächstes kommt schon Schalten in den 2. Gang.
Ich mag ja auch eine komfortable Automatik aber Mercedes hat die 7G gerade bei den Dieseln so etwas von weichgespült, dass es schon weh tut.
Aber das wußte ich ja. Wenn man einen 211er möchte, muss man das in Kauf nehmen.
VG
Ähnliche Themen
Hängt bestimmt an dem Ventil Wandlerüberbrückung, wird PWM gesteuert.
http://search.motortalk.net/?...
Vielen Dank. Ich habe die Threads so verstanden. Wenn das Ventil der WÜK defekt ist, dann müsste es die Probleme bei allen oder mehreren Gängen geben.
Hier tritt das Problem aber nur bei einem Gang auf. Ansonsten sauberes Schalten kalt wie warm.
Dazu kommt noch, dass sich das Verhalten mit der Wassertemperatur und nicht mit der Öltemperatur ändert.
VG
hab das problem jeden winter... schon zwei getriebespülungen (jeweils ohne reiniger jedoch) hinter mir.
bei mir stehts fest in zusammenhang mit der erhöhten leerlaufdrehzahl wenn der antrieb kalt ist.
ich mein es gab mal irgendwo einen kommentar das bei absenkung der leerlaufdrehzahl (quasi ausschalten des erhöhten leerlaufs) das problem weg wäre.. klingt mMn logisch.
weiß einer wie´s geht?
Zuheizer ausschalten indem man die Klimaanlage abdreht. Dann sinkt bei mir nach ein paar Sekunden die Leerlaufdrehzahl.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 6. Februar 2016 um 08:11:24 Uhr:
Zuheizer ausschalten indem man die Klimaanlage abdreht. Dann sinkt bei mir nach ein paar Sekunden die Leerlaufdrehzahl.
Bei mir ist dieses Ruckeln vom 2->1 Gang auch nur bei eingeschaltetem Zuheizer fühlbar.
Der Zuheizer hat 2 KW an Leistung und die Lichtmaschine arbeitet natürlich stark. Ich glaube, dass diese hohe Leistungsabnahme von der Lichtmaschine beim Schalten nicht berücksichtigt worden ist. Ich schalte die Heizung erst dann ein, wenn der Motor warm ist. Dieses Fahrverhalten bei der Leistungsabnahme der Lichtmaschine nervt. Ich habe sogar versuche beim ausrollen gemacht. Wenn ich die Heizung beim Ausrollen einschalte, rollt der Wagen erheblich weniger. So viel Leistung nimmt die Lichtmaschine weg. Unglaublich.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 6. Februar 2016 um 08:11:24 Uhr:
Zuheizer ausschalten indem man die Klimaanlage abdreht. Dann sinkt bei mir nach ein paar Sekunden die Leerlaufdrehzahl.
Meinst Du nur die Klima Anlage oder die ganze Heizungsanlage ? (D.H. Abdrehen = off)
Bei mr ist nämlich der Zuheizer kaputt und ich überlege ihn ersetzen zu lassen.
VG
Zitat:
@Otako schrieb am 6. Februar 2016 um 08:21:23 Uhr:
Der Zuheizer hat 2 KW an Leistung und die Lichtmaschine arbeitet natürlich stark.
Laut WIS hat der Zuheizer 1000 W.
VG
Zitat:
@Mountie schrieb am 6. Februar 2016 um 08:34:08 Uhr:
Meinst Du nur die Klima Anlage oder die ganze Heizungsanlage ? (D.H. Abdrehen = off)Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 6. Februar 2016 um 08:11:24 Uhr:
Zuheizer ausschalten indem man die Klimaanlage abdreht. Dann sinkt bei mir nach ein paar Sekunden die Leerlaufdrehzahl.
Bei mr ist nämlich der Zuheizer kaputt und ich überlege ihn ersetzen zu lassen.VG
Nur "A/C" ausschalten. Beim MOPF darf die LED nicht mehr leuchten.
Zitat:
@Mountie schrieb am 6. Februar 2016 um 08:36:28 Uhr:
Laut WIS hat der Zuheizer 1000 W.Zitat:
@Otako schrieb am 6. Februar 2016 um 08:21:23 Uhr:
Der Zuheizer hat 2 KW an Leistung und die Lichtmaschine arbeitet natürlich stark.VG
Je nach Ausführung 1600 oder 1700 Watt.