320 CDI Riemen gerissen, mit Fotos
Hallo zusammen,
soeben wollte ich mit dem W211 fahren und dann ist es passiert. Der Motor ist etwas ruckelig gestartet und hatte kurz darauf ein quietschen ähnliche Geräusch womit dann auch direkt Fehlermeldung im KI kam. (irgendwas mit der Batterie usw.). Motor abgestellt und Haube auf und siehe da Riemen (Keilrippenriemen - stimmts?) zerfetzt und zusammengerollt.
Nun meine Frage: Wie kann sowas passieren? Der Keilrippenriemen wurde beim vorletzten Assyst Ende 2010, Anfang 2011 beim 🙂 gewechselt. Und tragen die einzelnen Aggregate Schäden davon?
Der Wagen ist ein 320 CDI aus ende 2006 mit knapp 120tkm und lückenlos Scheckheft gepflegt bei MB. Junge Sterne Garantie ist vor 8 Monaten abgelaufen. Wäre da ein Kulanzantrag sinnvoll?
Werden ihn zwar morgen so oder so zum Freundlichen abschleppen lassen aber vlt. kann mir ja jemand schon mal was dazu berichten bzw. Tipps geben.
DANKE
Beste Antwort im Thema
Anbei meine erstellte Skizze. Nun weißt Du exakt, wie der Riemen geführt wird. Die Montage ist kinderleicht.
31 Antworten
Zitat:
@Demba schrieb am 18. Juni 2017 um 14:37:27 Uhr:
Gibt es unterschiede im Verlauf des Riemens zwischen vormopf und mopf?
Ich kann es dir nicht beantworten, aber vermutlich hat es nichts damit zu tun, sonst würde der OM642 nicht OM642 heißen. Der ist ja auch noch in anderen Modellen verbaut.
Beim 211 ist es wohl nicht allzu schwierig - Platz, die WIS-Anleitung ist dagegen sehr komplex.
Hauptsache, die Spannrolle lässt sich gut entspannen ?!
Im 211er hat der om642 richtig viel Platz vorne. Da muss nur ein Ladeluftrohr abgebaut werden.
Ähnliche Themen
Sorry das ich das alte Thema nochmal hochhole aber vielleicht liest ja noch jemand mit.
Tauscht ihr den Keilriemen von oben? Finde da ist garnicht soviel Platz bei meinem 320 CDI V6 nach Mopf. Bzw. was schraubt ihr davor alles ab?
Da ist ausreichend Platz! Mach einfach das Rohr vom LLK ab. Der Rest ist selbsterklärend und sehr einfach.
hier Dokumente zum lesen wie man wechselt.
Zitat:
@Forst1410 schrieb am 22. Mai 2019 um 20:12:33 Uhr:
Super. Damit sollte ich das hinbekommen. Vielen, vielen Dank!
Und hier noch die Maße für den Stift, zum Arretieren des Spanners.
Zitat:
@Forst1410 schrieb am 22. Mai 2019 um 18:53:07 Uhr:
Sorry das ich das alte Thema nochmal hochhole aber vielleicht liest ja noch jemand mit.
Tauscht ihr den Keilriemen von oben? Finde da ist garnicht soviel Platz bei meinem 320 CDI V6 nach Mopf. Bzw. was schraubt ihr davor alles ab?
Den Lüfter nehm ich raus beim R6 Zylinder dann ist genug Platz. Und ich Wechsel immer den kompletten Satz. Und immer Conti. Keinen Ärger mit vernünftigen Material.
Was meinst du mit kompletten Satz? Welche Rollen tauschst du noch alle mit?
Habe seit kurzem ein Vibrieren im Stand bei ca 700 U/min und möchte mir deshalb mal die ganzen Rollen anschauen und bei Bedarf ggf tauschen. Nach 200tkm kann man gut mal tauschen. Will nur die Sachen im Vorhinein schon bestellen um nicht zweimal ran zu müssen.
Zitat:
@Forst1410 schrieb am 23. Mai 2019 um 06:08:22 Uhr:
@BrunkyWas meinst du mit kompletten Satz? Welche Rollen tauschst du noch alle mit?
Habe seit kurzem ein Vibrieren im Stand bei ca 700 U/min und möchte mir deshalb mal die ganzen Rollen anschauen und bei Bedarf ggf tauschen. Nach 200tkm kann man gut mal tauschen. Will nur die Sachen im Vorhinein schon bestellen um nicht zweimal ran zu müssen.
Den Satz tausche ich , Riemen , Spanner und Umlenkrollen. Von Conti 108€ ,
Wenn du das Freilauflager der Lichtmaschine auch tauschen willst brauchst du Spezialwerkzeug. Lösen mit Schlagschrauber im Uhrzeigersinn. Bei mir hab ich das von unten gemacht . Freilauflager kostet nicht wenig, ich hab 65€ bezahlt mit Vitamin B , normal liegt das bei 85€.