320 CDI Pfeifen bei Last/beim Beschleunigen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

habe hier einen W211 Reihen6er 204PS Diesel... dieser produziert beim Beschleunigen, wenn richtig Last abgefordert wird ein lautes Pfeifen/Singen...dieses Geräusch ist bei stehendem Fahrzeug kaum zu reproduzieren, nur während der Fahrt... fängt an so im Bereich ab 2000 U/min... bzw. es fängt bei höheren Drehzahlen an und hält sich z.t. für ein paar Sekunden solange man auf dem Gas bleibt...auch über Schaltvorgänge der Automatik...

Die Leistung ist gut, der Turbo wurde bereits gewechselt, (der machte auch Geräusche) was aber das Problem jetzt noch deutlicher hervorhebt... Die Schläuche sind ok und wurden neu abgedichtet...

Eingrenzend würde ich sagen die Geräusche kommen von der linken Motorseite, also ab Ladeluftkühler bis Ansaugbrücke.

Wenn man den Turboschlauch am LLK abnimmt und fährt ist es weg...nur wenn der Turbo richtig Druck aufbaut ist es zu hören...
Ich bin etwas ratlos... was kann denn dort noch solche Geräusche verursachen? Die üblichen Verdächtigen, wie Krümmer, Kat und Turbo habe ich ausschließen können.

Wäre über den entscheidenden Tipp dankbar...

Gruß
Lücke

23 Antworten

Das Pfeifen war bei mir ein verzogener Krümmer. Dadurch hat die Krümmerdichtung nicht mehr richtig abgedichtet und beim Gasgeben hat es gepfiffen. Beim Ausbau wurde dann festgestellt, dass schon drei Stehbolzen abgerissen waren. Scheint ein gängiges Problem zu sein.

Hallo,

ich werde jetzt auch aus Mangel an Alternativen den Krümmer mal losnehmen...ich habe leider nur die Historie der letzten Monate und weiss nicht ob da schonmal jemand die Schrauben einfach nachgezogen hat und nicht die Dichtung getauscht hat...

Ich werde berichten...

Gruß
Lücke

Die Dämpferdichtung war es also nicht? Sind die Krümmer undicht, sieht man das:
- von oben: Luftfilterkasten abnehmen
- von unten: Lampe + Montagespiegel. Mittlere Geräuschlapsel ab.
Beides prüfen.

Einfach nachziehen, wenn die Dichtung durchgebrannt ist ist keine gute Idee.

Kannst Du nicht mal jemand Gasgeben lassen und horchen, aus welcher Gegend das Pfeifen kommt?

Hallo,

es pfeifft in dem Moment so laut und hoch das man es wirklich kaum eingrenzen kann... von oben gehorcht eher Riementrieb und linke Motorseite, von unten in der Grube eher Richtung Krümmer...

Habe den Krümmer gerade rausoperiert... es ist wirklich kaum was zu sehen an Ruß, wenn dann am ehesten der 1. Zylinder....da ist die Dichtung etwas dunkler als bei den anderen...

Was ich aber gefunden habe ist eine fehlende Schraube an dem "Schalldämpfer" der direkt am Turbo sitzt...wohl mal rausgerappelt oder jemand vergessen (wurde schonmal ein gebrauchter Turbo eingebaut)... allerdings halte ich das bei dem dicken Gummidichtring der da drin sitzt auch nicht für ursächlich, das hält auch mit den drei restlichen Schrauben dicht.

Und ja, der Schalldämpfer war es nicht, den habe ich neu abgedichtet und sichtgeprüft und es gab keine Änderung.

Ich werd es gleich hören... 🙁

Gruß
Lücke

Ähnliche Themen

So, ich bin offiziell am Ende mit meinem Latein... das Ding qietscht gefühlt noch schlimmer... und immernoch während der gleichen Situation...

Kann das evtl. auch die Hochdruckpumpe sein? Das die bei richtig Last so ein Geräusch verursacht? Wenn ich nämlich auf ein Teil zeigen müsste wo es herkommt wäre es die... aber wirklich eingrenzen kann man es kaum...

Die Karre macht mich wahnsinnig...🙁🙁🙁

Stethoskop oder langer Schraubendreher, horchen.

@luecke3.0 Was war die Lösung? habe so ziemlich das gleiche Problem mit meinem e55 w211

So, habe seit 2 Wochen auch einen e320cdi, allerdings w210 und ebenfalls das gleiche Problem, ich werde ebenfalls berichten.
Bei mir ist es auch im Stand ohne Last nicht reproduzierbar, nur bei stärkerer Last zwischen 2 und 3 tausend.

Hallo zusammen,
ich würde das Thema gerne nochmal ausgraben...
Ich habe einen W220, auch mit dem OM 613 (320 cdi) und er rauscht seit gestern auch beim Anfahren. Was war es denn nun bei Euch? Ich tippe ja auf den Druckschlauch vom Turbo (meine auch einen geringen Leistungsverlust festzustellen, wenn das Geräusch auftritt, er setzt sich etwas zäh in Bewegung...). Es tritt jedoch richtig deutlich nur die ersten zwei Fahrminuten auf, wenn er richtig warm ist, ist es nicht zu hören. Das macht meine These wieder etwas zweifelhaft..., oder? Passen würde es aber schon, da ich beim Auffahren auf die Autobahn mal richtig beschleunigen musste, da neben mir eine ganze Armada an LKWs war. Vielleicht hat der ungewohnt hohe Druck dem alten Schlauch den Rest gegeben? Sonst wird der Dicke eher sanft bewegt, S-Klasse halt. :0)

Vielleicht liest ja jemand mit, der das auch schon hatte. Vielen Dank schon 'mal vorab für Eure Hilfe!

Benjamin

Deine Antwort
Ähnliche Themen