320 CDI Motor rasselt, klappert, Riemenscheibe defekt?
Guten Abend,
seit ein paar Tagen macht mein Motor vom 2000er 320 CDI ein komisches Geräusch. Meistens bei Gasbetätigung, manchmal auch im Leerlauf, aber selten. Ab und zu ist das Geräusch auch nicht reproduzierbar. Ob der Motor warm oder kalt ist, scheint bisher keine Rolle zu spielen. Sonst kann ich keinen unruhigen Lauf oder sonstige negative Eigenschaften feststellen
Falls jemand das schon mal hatte, was könnte es denn sein? Ein Hydrostößel? In der anhängenden mp3 Datei hört man es sehr gut. Der Motor ist dabei zwischen 60 und 80°C warm.
Beste Antwort im Thema
So, habe die Scheibe gewechselt und alles ist wieder OK. Kein Klackern mehr.
Ging zum Glück ohne Kühlerausbau.
Für alle DIY'ler:
Dauer: ich habe ca 4,5h gebraucht , habe sowas vorher noch nie gemacht. Geht sicherlich auch schneller.
Benötigte Ersatzteile:
Riemenscheibe A6130300003
Dehnschraube A000000001884 (Sechskant, Kopfgröße 27)
"Spezialwerkzeug":
Kettenrohrzange, mit einer langen Kette. Ca 50 cm. Habe es mit einer Irwin 20R gemacht.
2*1m stabile Rohrverlängerungen die über Kettenrohrzange und 1/2" Gleitgriff/Knebel passt.
ein alter 6er Keilrippenriemen als Schutz für die Riemenrolle (wichtig!)
Vorbereitung:
- Motorabdeckungen ab
- vorderer Unterfahrschutz ab
- Lüfterplastikrahmen ab (2 Clipse vorne am Kühler entfernen, und nach oben rausziehen. Ist ein bischen gefummel, weil unten die Lüfterblätter immer blockieren, aber geht)
- Lüfterblattring abschrauben. 3* (5er Inennsechskantschrauben). Nun ist noch die Visko-Kupplung vom Lüfter drauf. Die wird später abgeschraubt.
- Nun ist Platz um den Keilrippenriemen zu entspannen. Das geht am besten von unten. Dazu den Riemenspanner mit ner ich glaube 45er Torx Nuss bis zum Anschlag nach links drehen, dann einen passenden Nagel durch das Loch unter dem Riemenspanner stecken. Sollte nun blockiert sein.
- Riemenlauf merken oder fotografieren. So macht man später keinen Fehler, wenn der Riemen wieder neu um die Rollen gelegt wird.
- Riemen von der Motorlüfterrolle, die die Viskokupplung antreibt, und der Riemenscheibe lösen.
- Die Motorlüfterrolle mit geeignetem Werkzeug fixieren, ging einwandfrei mit einer Kettenrohrzange, dann die 8er Innensechkantschraube rausdrehen. Viskokupplung kann jetzt entfernt werden. Jetzt hat man ausreichend Platz zum Arbeiten.
Ausbau Riemenscheibe:
- den alten Riemen (siehe oben Spezialwerkzeug) zuschneiden und um die Rolle der Riemenscheibe legen, mit Klebeband fixieren.
- nun von unten die Kettenzange um die Rolle der Riemenscheibe legen (mit dem Schutzriemen darunter!) und richtig stramm fixieren. Rohrverlängerung über den Griff der Kettenzange und am Boden fixieren.
- von oben den 1/2er Gleitgriff und 1/2" 27er Aussensechkantnuss auf die Zentralschraube der Rolle der Riemenscheibe aufsetzen, Rohrverlängerung ansetzen und mit aller Gewalt lösen (links rum). Mein Gleitgriff (Hazet) hat sich dabei etwas verbogen. Schraube ganz rausdrehen - Achtung, da ist noch eine Federscheibe zwischen Schraube und Scheibe. Merken, wierum sie auf der Schraube war!
Einbau Riemenscheibe:
- die Scheibennabe hat eine Nut. Dies muss natürlich beim Einbau beachtet werden. Solange drehen und drücken, biss sie draufgleitet und nur noch ca 3-5mm Platz zwischen Scheibe und Motor sind. Wenn mehr Platz ist, stimmt was nicht.
- die neue Schraube ölen (geht dann leichter anzuziehen), Federscheibe richtigrum aufsetzen und wieder reinschrauben.
- die Schraube wird mit mehr als 325 Nm angezogen:
10.9er Schraube: mit 325 Nm anziehen
danach nochmal um 90° drehen
- der Rest umgekehrt wie oben beschrieben.
Zustand und "Sound" der alten Riemenscheibe:
https://www.youtube.com/watch?v=LYkdsbnaciY
32 Antworten
schade, Bilder und Audiodateien kann man nicht gleichzeitig hochladen. Hier noch 2 Bilder zu dem Teil, wo die Geräusche meiner Meinung nach herkommen. Was treibt die Rolle an? "Höre" auch die Audiodatei einen Beitrag weiter vorne.
Ich kenne diesen Mototyp leider nicht aber da schleift was. Hast du keine Taxiwerkstatt in der Nähe, die wissen sofort was es ist.
Das markierte ist der Generator
Wenn sich das Lager einer Rolle verabschiedet kann das Ding zu eiern anfangen und schleifen.
Traust du dir zu den Riemen runter zu nehmen ?
Ähnliche Themen
Wie viel hat der Wagen eigentlich gelaufen?
Aufgrund der letzten Audiodatei schließe ich aus, daß irgendwo etwas streift.
Der Generator ist es vermutlich auch nicht, da das Geräusch sehr unregelmäßig ist.
Ich tippe nach wie vor auf das Lager der Spannrolle oder der gesamten Spannvorrichtung.
PS: Die Kugellager der Spannrollen sind ab Werk sehr spärlich geschmiert und laufen daher häufig trocken bis sie eben auf diese Art auffällig werden.
Würde man sie randvoll mit Kugellagerfett füllen, hätte man dieses Problem nicht !
wird wohl die Spannvorrichtung sein oder der Gleichlauf des Generators. Bekannter Fehler...
Du meinst bestimmt den Freilauf der Lichtmaschine! 😉
Nun, für mich hört sich das so an, als wenn die LIMA-Lager trockengelaufen sind. Hast Du vor Kurzem eine Motorwäsche machen lassen? Darauf reagieren ältere LIMAS sehr empfindlich, wenn sie mit Kaltreiniger in Berührung gekommen sind. Andernfalls tippe ich ebenfalls wie meine Vorposter auf ein trockenes Lager der Spann/Umlenkrolle. Eine weitere Möglichkeit wäre eine zu niedrige Spannung des Treibriemens, der unter Last (auch höherer Drehzahl) gerne mal ähnliche Geräusche macht. Mach den Treibriemen mal kurzzeitig runter und lass den Motor nochmal laufen. Prüfe dann mal mit der Hand die Leichtgängigkeit und die Spiele der LIMA und der Rollen, damit hast Du die möglichen Verursacher stark eingegrenzt. Die Hydrostößel halte ich für nahezu ausgeschlossen. Das hört sich wesentlich anders an und mein Gehör hat mich bisher selten im Stich gelassen.
Ansonsten: Immer eine Handbreit Asphalt unterm Pneu...
Zitat:
Original geschrieben von SLer
Der Schwingungstilger vom Riemen ?
Diagnose der Werkstatt: es sei die sich auflösende Riemenscheibe der Kurbelwelle.
Also doch der Schwinungstilger, schnell wechseln bevor er dir was aufscheuert oder sich kpl zerlegt incl. Kühler etc.
Na dann lag ich ja goldrichtig --> Punktladung 😁 😉 (hab ich jetzt was gewonnen? 🙄)
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
... (hab ich jetzt was gewonnen? 🙄)
Einen aufblasbaren Würfel 😁 😁
Ich dachte für den Ausbau der Scheibe braucht man einen Gegenhalter. Aber da es bei der Scheibe keine Löcher gibt, muss man wohl das Spezialwerkzeug Haltesperre für den Anlasser benutzen. Hat jemand sowas? Vielleicht im Raum Mannheim / Heidelberg?
Oder gibt es eine Alternative zu der Sperre? Ich fürchte, nämlich, dass sich der Anlasser auch nicht so ohne Weiteres ausbauen lässt und man nur sehr schwer an alles dran kommt, wie sonst auch bei dem dicken Motor.
Warum ist so eine relativ simpe Scheibe ohne irgendwelche beweglichen Teile eigentlich so teuer? 400€ beim Freundlichen und 330€im Zubehör. Ist das vielleicht das hier? Himmelsscheibe von Nebra
-edit
Die Haltesperre habe ich jetzt auch bei diversen Händlern gefunden.
601589024000
602589004000
Kostenpunkt: 60€
Bei der Ausbauanleitung von Mercedes erschließt sich mir nicht so ganz, ob ich beide Teile bei der Aktion verbauen muss, also das Zahnrad der Kurbelwelle an 2 Stellen blockieren muss oder nur an einer Stelle, und die zwei Teile für unterschiedliche Motorentypen gedacht sind.
Hier mal ein Vergleich meiner vergammelten Scheibe mit einer intakten an einem anderen 210 320 cdi. Die intakte hat 170000km hinter sich, die defekte 270000km.
Teilenummer: 6130300003