320 CDI Motor rasselt, klappert, Riemenscheibe defekt?
Guten Abend,
seit ein paar Tagen macht mein Motor vom 2000er 320 CDI ein komisches Geräusch. Meistens bei Gasbetätigung, manchmal auch im Leerlauf, aber selten. Ab und zu ist das Geräusch auch nicht reproduzierbar. Ob der Motor warm oder kalt ist, scheint bisher keine Rolle zu spielen. Sonst kann ich keinen unruhigen Lauf oder sonstige negative Eigenschaften feststellen
Falls jemand das schon mal hatte, was könnte es denn sein? Ein Hydrostößel? In der anhängenden mp3 Datei hört man es sehr gut. Der Motor ist dabei zwischen 60 und 80°C warm.
Beste Antwort im Thema
So, habe die Scheibe gewechselt und alles ist wieder OK. Kein Klackern mehr.
Ging zum Glück ohne Kühlerausbau.
Für alle DIY'ler:
Dauer: ich habe ca 4,5h gebraucht , habe sowas vorher noch nie gemacht. Geht sicherlich auch schneller.
Benötigte Ersatzteile:
Riemenscheibe A6130300003
Dehnschraube A000000001884 (Sechskant, Kopfgröße 27)
"Spezialwerkzeug":
Kettenrohrzange, mit einer langen Kette. Ca 50 cm. Habe es mit einer Irwin 20R gemacht.
2*1m stabile Rohrverlängerungen die über Kettenrohrzange und 1/2" Gleitgriff/Knebel passt.
ein alter 6er Keilrippenriemen als Schutz für die Riemenrolle (wichtig!)
Vorbereitung:
- Motorabdeckungen ab
- vorderer Unterfahrschutz ab
- Lüfterplastikrahmen ab (2 Clipse vorne am Kühler entfernen, und nach oben rausziehen. Ist ein bischen gefummel, weil unten die Lüfterblätter immer blockieren, aber geht)
- Lüfterblattring abschrauben. 3* (5er Inennsechskantschrauben). Nun ist noch die Visko-Kupplung vom Lüfter drauf. Die wird später abgeschraubt.
- Nun ist Platz um den Keilrippenriemen zu entspannen. Das geht am besten von unten. Dazu den Riemenspanner mit ner ich glaube 45er Torx Nuss bis zum Anschlag nach links drehen, dann einen passenden Nagel durch das Loch unter dem Riemenspanner stecken. Sollte nun blockiert sein.
- Riemenlauf merken oder fotografieren. So macht man später keinen Fehler, wenn der Riemen wieder neu um die Rollen gelegt wird.
- Riemen von der Motorlüfterrolle, die die Viskokupplung antreibt, und der Riemenscheibe lösen.
- Die Motorlüfterrolle mit geeignetem Werkzeug fixieren, ging einwandfrei mit einer Kettenrohrzange, dann die 8er Innensechkantschraube rausdrehen. Viskokupplung kann jetzt entfernt werden. Jetzt hat man ausreichend Platz zum Arbeiten.
Ausbau Riemenscheibe:
- den alten Riemen (siehe oben Spezialwerkzeug) zuschneiden und um die Rolle der Riemenscheibe legen, mit Klebeband fixieren.
- nun von unten die Kettenzange um die Rolle der Riemenscheibe legen (mit dem Schutzriemen darunter!) und richtig stramm fixieren. Rohrverlängerung über den Griff der Kettenzange und am Boden fixieren.
- von oben den 1/2er Gleitgriff und 1/2" 27er Aussensechkantnuss auf die Zentralschraube der Rolle der Riemenscheibe aufsetzen, Rohrverlängerung ansetzen und mit aller Gewalt lösen (links rum). Mein Gleitgriff (Hazet) hat sich dabei etwas verbogen. Schraube ganz rausdrehen - Achtung, da ist noch eine Federscheibe zwischen Schraube und Scheibe. Merken, wierum sie auf der Schraube war!
Einbau Riemenscheibe:
- die Scheibennabe hat eine Nut. Dies muss natürlich beim Einbau beachtet werden. Solange drehen und drücken, biss sie draufgleitet und nur noch ca 3-5mm Platz zwischen Scheibe und Motor sind. Wenn mehr Platz ist, stimmt was nicht.
- die neue Schraube ölen (geht dann leichter anzuziehen), Federscheibe richtigrum aufsetzen und wieder reinschrauben.
- die Schraube wird mit mehr als 325 Nm angezogen:
10.9er Schraube: mit 325 Nm anziehen
danach nochmal um 90° drehen
- der Rest umgekehrt wie oben beschrieben.
Zustand und "Sound" der alten Riemenscheibe:
https://www.youtube.com/watch?v=LYkdsbnaciY
Ähnliche Themen
32 Antworten
So, hier mal ein paar Bilder
- meiner vergammelten Scheibe, (S210 320 CDI 270000 km),
- einer eingebauten, guten Scheibe, eigebaut in einer anderen E-Klasse (S210 320 CDI 170000 km)
- und der Austauschscheibe, gebraucht gekauft (ca 80€). Vermutlich auch so um die 150000 km. Die Sieht aber quasi aus wie neu (finde ich).
Teilenummer: 6130300003
Die Einweg-Dehnschraube kostet übrigens 11€ beim . Teilenummer: 000000001884
Was ich nicht wusste: die Scheibe hat Bohrungen, in die ein Gegenhalter rein passt. Die Bohrungen gehen leider nicht durch, sind nur eigelassen, sind aber ca 4-5mm tief. Ich glaube, das könnte gehen, wenn sich das Werkzeug dabei nicht verbiegt. Ansonsten kommt eine Kettenrohrzange zum Einsatz, allerdings könnten die Riemenlaufrippen der Scheibe unter eine Kettenzange leiden.
So, habe die Scheibe gewechselt und alles ist wieder OK. Kein Klackern mehr.
Ging zum Glück ohne Kühlerausbau.
Für alle DIY'ler:
Dauer: ich habe ca 4,5h gebraucht , habe sowas vorher noch nie gemacht. Geht sicherlich auch schneller.
Benötigte Ersatzteile:
Riemenscheibe A6130300003
Dehnschraube A000000001884 (Sechskant, Kopfgröße 27)
"Spezialwerkzeug":
Kettenrohrzange, mit einer langen Kette. Ca 50 cm. Habe es mit einer Irwin 20R gemacht.
2*1m stabile Rohrverlängerungen die über Kettenrohrzange und 1/2" Gleitgriff/Knebel passt.
ein alter 6er Keilrippenriemen als Schutz für die Riemenrolle (wichtig!)
Vorbereitung:
- Motorabdeckungen ab
- vorderer Unterfahrschutz ab
- Lüfterplastikrahmen ab (2 Clipse vorne am Kühler entfernen, und nach oben rausziehen. Ist ein bischen gefummel, weil unten die Lüfterblätter immer blockieren, aber geht)
- Lüfterblattring abschrauben. 3* (5er Inennsechskantschrauben). Nun ist noch die Visko-Kupplung vom Lüfter drauf. Die wird später abgeschraubt.
- Nun ist Platz um den Keilrippenriemen zu entspannen. Das geht am besten von unten. Dazu den Riemenspanner mit ner ich glaube 45er Torx Nuss bis zum Anschlag nach links drehen, dann einen passenden Nagel durch das Loch unter dem Riemenspanner stecken. Sollte nun blockiert sein.
- Riemenlauf merken oder fotografieren. So macht man später keinen Fehler, wenn der Riemen wieder neu um die Rollen gelegt wird.
- Riemen von der Motorlüfterrolle, die die Viskokupplung antreibt, und der Riemenscheibe lösen.
- Die Motorlüfterrolle mit geeignetem Werkzeug fixieren, ging einwandfrei mit einer Kettenrohrzange, dann die 8er Innensechkantschraube rausdrehen. Viskokupplung kann jetzt entfernt werden. Jetzt hat man ausreichend Platz zum Arbeiten.
Ausbau Riemenscheibe:
- den alten Riemen (siehe oben Spezialwerkzeug) zuschneiden und um die Rolle der Riemenscheibe legen, mit Klebeband fixieren.
- nun von unten die Kettenzange um die Rolle der Riemenscheibe legen (mit dem Schutzriemen darunter!) und richtig stramm fixieren. Rohrverlängerung über den Griff der Kettenzange und am Boden fixieren.
- von oben den 1/2er Gleitgriff und 1/2" 27er Aussensechkantnuss auf die Zentralschraube der Rolle der Riemenscheibe aufsetzen, Rohrverlängerung ansetzen und mit aller Gewalt lösen (links rum). Mein Gleitgriff (Hazet) hat sich dabei etwas verbogen. Schraube ganz rausdrehen - Achtung, da ist noch eine Federscheibe zwischen Schraube und Scheibe. Merken, wierum sie auf der Schraube war!
Einbau Riemenscheibe:
- die Scheibennabe hat eine Nut. Dies muss natürlich beim Einbau beachtet werden. Solange drehen und drücken, biss sie draufgleitet und nur noch ca 3-5mm Platz zwischen Scheibe und Motor sind. Wenn mehr Platz ist, stimmt was nicht.
- die neue Schraube ölen (geht dann leichter anzuziehen), Federscheibe richtigrum aufsetzen und wieder reinschrauben.
- die Schraube wird mit mehr als 325 Nm angezogen:
10.9er Schraube: mit 325 Nm anziehen
danach nochmal um 90° drehen
- der Rest umgekehrt wie oben beschrieben.
Zustand und "Sound" der alten Riemenscheibe:
https://www.youtube.com/watch?v=LYkdsbnaciY