320 cdi MOPF: Vmax wird deutlich verfehlt
Guten Tag, Kollegen,
habe einen 320 cdi MOPF Avantg. mit Sportpaket seit 12/06. Habe ihn mit montierten H-winterrädern ab Werk übernommen, welche jetzt gegen die Sommerbereifung getauscht wurden.
Der Wagen erreicht bei weitem nicht seine Vmax von 250 Km/h, sondern auf gerader Strecke ca. 230 und bei Gefälle so eben 240. Auch zieht er ab 200 wirklich zäh.
Zu den Testbedingungen: Er hat 224 PS und 540Nm Drehmoment. Der Wagen hat 24.000Km gelaufen und fast immer munter auf der Autobahn, also optimal eingefahren. Natürlich immer Markenkraftstoff.
Wagen ist nur mit mir besetzt und ich habe es ein Dutzend mal probiert. Kommt einfach nicht mehr...Natürlich ist die Winterreifenbegrenzung abgeschaltet ;-)
Laut Katalog müsste er abgeregelte 250 gehen, also sogar noch Reserven haben.
Er ist am kommenden Freitag in der ersten Inspektion. Ich werde das als Sachmangel rügen. Mal sehen, wie sich die Freundlichen dazu stellen.
Wer unter Euch hat auch solche Erfahrungen mit dem MOPF 320CDI ?
Danke für ein kurzes Feedback!
Tschööö, Ralf
Beste Antwort im Thema
Re: 320 cdi MOPF: Vmax wird deutlich verfehlt
Zitat:
Original geschrieben von r.hesse
Guten Tag, Kollegen,
habe einen 320 cdi MOPF Avantg. mit Sportpaket seit 12/06. Habe ihn mit montierten H-winterrädern ab Werk übernommen, welche jetzt gegen die Sommerbereifung getauscht wurden.
Der Wagen erreicht bei weitem nicht seine Vmax von 250 Km/h, sondern auf gerader Strecke ca. 230 und bei Gefälle so eben 240. Auch zieht er ab 200 wirklich zäh.
Zu den Testbedingungen: Er hat 224 PS und 540Nm Drehmoment. Der Wagen hat 24.000Km gelaufen und fast immer munter auf der Autobahn, also optimal eingefahren. Natürlich immer Markenkraftstoff.
Wagen ist nur mit mir besetzt und ich habe es ein Dutzend mal probiert. Kommt einfach nicht mehr...Natürlich ist die Winterreifenbegrenzung abgeschaltet ;-)
Laut Katalog müsste er abgeregelte 250 gehen, also sogar noch Reserven haben.
Er ist am kommenden Freitag in der ersten Inspektion. Ich werde das als Sachmangel rügen. Mal sehen, wie sich die Freundlichen dazu stellen.
Wer unter Euch hat auch solche Erfahrungen mit dem MOPF 320CDI ?
Danke für ein kurzes Feedback!
Tschööö, Ralf
Hi Ralf,
da müssn die Freundlichen aber besonders freundlich zu Dir sein. Das ist ja juristisch gesehen ein Wandlungsfall.
Gruß
izzi2512
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Vorweggesagt ist das Massenträgheitsmoment der Räder gemessen an der Wirkung der traslatorisch beschleunigten Massen unerheblich. (Behaupte ich jetzt mal ohne es genau ausgerechnet zu haben. Die Wirkung ist jedenfalls kleiner als das Gewicht der Reifen bezogen auf das Gewicht des gesamten Fahrzeugs)
Aber auch sonst liegt hier, bezogen auf die Höchstgeschwindigkeit, ein Denkfehler vor. Zwar wird die Beschleunigung reduziert, und damit die Höchstgeschwindigkeit theoretisch später erreicht, aber das Massenträgheitsmoment wirkt ja proportional zur Beschleunigung. Nähert man sich der Endgeschwindigkeit geht die Beschleunigung gegen Null und damit auch die Wirkung der Massenträgheit.
.....
Was genau meinst Du mit tra(n)slatorisch beschleunigte Massen?
Was ich meine (natürlich kann ich mich irren 😁) ist, dass irgendwann keine Leistung mehr da ist um die Räder (mit dem höheren Trägheitsmoment) weiter zu beschleunigen. IMHO wird dies bei Rädern mit größerem Trägheitsmoment bei einer geringeren Höchstgeschwindkiet erreicht.
Grüße
Peter
Ich sehe ihr habt alle noch eure Physikhefte aus der Schule. Sehr ordentlich! 😉
Ich bin aber fest davon überzeugt, dass einfach nur die falsche Geschindigkeit angezeigt wird. Nehmen wir an, dass der Normalreifen 60cm Durchmesser hat und der Breitreifen 65cm, dann zeigt der Tacho statt 250 km/h nur noch 230 km/h an. Kann es nicht sein, dass die Breiten den Radkasten die 2,5 cm mehr füllen (Radius)?
Am Integral über die Beschleunigung könnte es natürlich auch liegen 😁
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Ich sehe ihr habt alle noch eure Physikhefte aus der Schule. Sehr ordentlich! 😉
Ich bin aber fest davon überzeugt, dass einfach nur die falsche Geschindigkeit angezeigt wird. Nehmen wir an, dass der Normalreifen 60cm Durchmesser hat und der Breitreifen 65cm, dann zeigt der Tacho statt 250 km/h nur noch 230 km/h an. Kann es nicht sein, dass die Breiten den Radkasten die 2,5 cm mehr füllen (Radius)?
Am Integral über die Beschleunigung könnte es natürlich auch liegen 😁
Ja ich habe auch schon ein Fleißkärtchen bekommen 😁 .
Der Aussendurchmesser eines 225/55R16, 245/45R17, 245/40R18 oder 245/35R19 ist in allen Fällen bis auf wenige mm gleich.
Auch wenn es optisch anders aussieht.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Was genau meinst Du mit tra(n)slatorisch beschleunigte Massen? ...
Translatorisch beschleunigt meint, dass die Masse in eine Richtung beschleunigt wird, im Unterschied zu den rotatorisch beschleunigten Massen, die um eine Drehachse beschleunigt werden.
Die Reifen werden sowohl translatorisch beschleunigt, weil sie sich mit dem Fahrzeug mitbewegen, als auch rotatorisch, weil sie sich dabei auch drehen und beim Beschleunigen ihre Drehzahl ändern.
Zitat:
Was ich meine (natürlich kann ich mich irren 😁) ist, dass irgendwann keine Leistung mehr da ist um die Räder (mit dem höheren Trägheitsmoment) weiter zu beschleunigen. IMHO wird dies bei Rädern mit größerem Trägheitsmoment bei einer geringeren Höchstgeschwindkiet erreicht.
Grüße
Peter
Ist halt eine Grenzwertbetrachtung, aber ich denke es wurde oben bereits ganz gut beschrieben.
Ähnliche Themen
Die Durchmesser müssen in etwa auch gleich bleiben, sonst würde ich ja mit Breitreifen innerorts ohne Wissen echte 70 fahren.
Nicht umsonst müssen Tachos einen gewissen Prozentsatz vorauseilen! Ist dies nicht der Fall, tja was ist dann? Fahren ohne Zulassung?
Man weiß es nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Was genau meinst Du mit tra(n)slatorisch beschleunigte Massen?
Er meint, dass der Anteil der Rotationsbeschleunigung der Räder - verglichen mit dem Beschleunigen eines frei schwebenden 2t Klotzes - vernachlässigt werden kann. Dann spielt ein höheres Radträgheitsmoment eine untergeordnete Rolle.
Zitat:
Was ich meine (natürlich kann ich mich irren 😁) ist, dass irgendwann keine Leistung mehr da ist um die Räder (mit dem höheren Trägheitsmoment) weiter zu beschleunigen. IMHO wird dies bei Rädern mit größerem Trägheitsmoment bei einer geringeren Höchstgeschwindkiet erreicht.
Du irrst. 😁
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Die Reifen werden sowohl translatorisch beschleunigt, weil sie sich mit dem Fahrzeug mitbewegen, als auch rotatorisch,
Jetzt wird es spannend. Das Reifenventil beschreibt dann die Kurve einer Zykloide. Daran kann man sich dusselig rechnen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Ich sehe ihr habt alle noch eure Physikhefte aus der Schule. Sehr ordentlich! 😉
Ja, so ähnlich kann man das nennen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Du irrst. 😁
O.k. habe ich wieder was gelernt 😁 .
Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe dauert es bei höherem Trägheistmoment einfach nur länger bis die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird?
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Jetzt wird es spannend. Das Reifenventil beschreibt dann die Kurve einer Zykloide. Daran kann man sich dusselig rechnen. 😁
Und dann federt das Rad noch ein- und aus. Da kommt es auf die Wahl des richtigen Bezugssystems an!
BTW: Warum beschäftigst Du Dich mit soetwas? Bei mir sind das alles noch rundimentäre Reste vom Physik LK und Ing.-Studium bzw. praktische Beobachtungen (die wissenschaftlichen Standards nicht standhalten wie man oben gesehen hat 😁 ).
Grüße
Peter
Wie siehts mit der Tieferlegung des Sportpakets aus? Und wird dadurch u.U. der cw-Wert negativ beeinflußt?
Zitat:
Original geschrieben von doc.smart
Wie siehts mit der Tieferlegung des Sportpakets aus? Und wird dadurch u.U. der cw-Wert negativ beeinflußt?
IMHO wird der cw-Wert eher positiv beeinflußt.
(Irgendwomit muss man ja die breiten "Schluffen" kompensieren 😁)
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Perly
IMHO wird der cw-Wert eher positiv beeinflußt.
Hm, meines Wissens werden cw-Wert Verbesserungen heute nur noch durch einen optimierten Unterboden erreicht. Und der Platz unter dem Auto wird ja durch eine Fahrwerksabsenkung nachhaltig verändert.
Wäre mal interessant, wenn uns Airmatic-Fahrer bei identischem Fahrzeug und vergleichbaren Bedingungen mit Verbrauchsangaben bei unterschiedlich eingestellten Fzg.-Höhen beglücken würden.
Zitat:
Original geschrieben von Perly
BTW: Warum beschäftigst Du Dich mit soetwas?
Das ist mein Beruf. (Nicht mein Job) 😁
Geniale Idee, nur senkt die Airmatic ab einer bestimmten Geschwindigkeit immer ab, egal ob im Sport II oder Comfort Modus.