320 CDI 4Matic, Bj. 05, 365tkm Turbo-Tausch, Macken Ladeluft, Abgaskrümmerinnenrohr lose
Hi Gemeinde,
das Jahr fängt toll für mich an.
Der Fehler des letzten Thread (Immer häufiger werdender Notlauf ohne MKL) wurde vom Freundlichen behoben (Ladeluftschlauch + div. Dichtungen + Geweih = 700,-)
Dann gabs 2 Wochen Spass ufff dä Gass.. ;-)
Soll meinen, derDicke hatte richtig Leistung (ein s350 konne mich nicht abschütteln :-)).
Dann beim Beschleunigen ab 2000-2500 RUCKEN und Notlauf...manchmal.
Also auf Garantie zum Freundlichen und der diagnostizierte für weitere 120€ inkl. Leihwagen:
Turbo-Verstell-Gedööns schwergängig = Turbotausch + Abgaskrümmer = 5k€
Also einen Überholten (jaja ich weis das es max teilüberholte Lader sind) Lader + Dichtsatz bei HSG geordert (ca. 380€)
Am WE den alten Turbo herausgeschnitzt....er wollte sich nicht freiwillig vom Motor bzw Krümmern trennen...wir mussten sehr "deutlich" werden.
Frage 1: An der Ansaugöffnung (Turbo vorne Mitte) sind kleinere Macken an den Schaufeln zu sehen.
Wie kann das sein?
Die Luft ist doch dort gereinigt (LuFi) und so groß war der Riss im Geweih auch nicht das dort größere Fremdkörper durch gepasst hätten.
Frage 2: Das Innenrohr des rechten Abgaskrümmers klimpert fröhlich herum, ist aber sonst komplett.
Hat bei den Rohren Benz mal nachgebessert?
Wenn ja wie kann man diese erkennen? Ich beabsichtige das Ding gebraucht zu holen. (Bj:05, 365tkm)
Verarmte Grüße
R-B-K
Beste Antwort im Thema
Beschädigungen an den Laderschaufeln kommen nur durch mechanischen Kontakt zustande, wo keiner möglich sein sollte. Ohne Luftfilter fahren oder ähnliches fällt mir da ein.
Das Innenrohr des Abgaskrümmers ist eine kritische Stelle am V6-CDI. Dringend beide Abgaskrümmer wechseln, bevor du den Lader tauschst. Durch die thermische Belastung brechen Stücke aus dem Krümmer-Innenrohr und zerstören als Partikel die Turbine des Laders.
33 Antworten
Zitat:
@heizölraser schrieb am 7. Februar 2016 um 11:29:31 Uhr:
haltbarkeit 70-300tkm: kommt klar von der anzahl und art der regenerationszyklen.... wenn beim regenrieren entstehn mal kurz 300grad mehr und wenn das häufig und ohne langsames abkühlen
Zum regenerieren, wird doch das "Gemisch" angefettet?
"Fettes" Gemisch verbrennt aber doch eigentlich eher "kälter"?
Sprich, werden die Krümmer dann tatsächlich thermisch höher belastet oder liege ich da jetzt falsch??
Um deine Theorie mit er anzahl der regenerationszyklen als ursach zu bestätigen, müsste noch das alter des Fahrzeugs mit der Laufleistung verbinden!
So in Richtung: "Ein Auto das 20tkm im Jahr fährt, fährt im regelfall also keine kurzstrecken u. kurzstrecken begünstigen heufigere regenerationen= Krümmerdefekt eher bei kurzstreckenbetrieb"???
MfG Günter
P.S. Könnte einmal jemand prüfen, ob die Krümmer am OM642 mit 265PS noch mit dennen von der 224PS Version identisch sind? Oder sind die Krümmer massiv verändert worden?
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 8. Februar 2016 um 22:02:10 Uhr:
Um deine Theorie mit er anzahl der regenerationszyklen als ursach zu bestätigen, müsste noch das alter des Fahrzeugs mit der Laufleistung verbinden!Zitat:
@heizölraser schrieb am 7. Februar 2016 um 11:29:31 Uhr:
haltbarkeit 70-300tkm: kommt klar von der anzahl und art der regenerationszyklen.... wenn beim regenrieren entstehn mal kurz 300grad mehr und wenn das häufig und ohne langsames abkühlen
So in Richtung: "Ein Auto das 20tkm im Jahr fährt, fährt im regelfall also keine kurzstrecken u. kurzstrecken begünstigen heufigere regenerationen= Krümmerdefekt eher bei kurzstreckenbetrieb"???
Die Temperaturen und die Regenerationszyklen sollten eigentlich nicht das Problem sein. So wie heizölraser es schon geschrieben hat. Das Problem ist wohl eher die Abkühlphase nach der Regeneration.
Nach normaler Fahrt kühlt der Krümmer von z.B. 300 °C herunter.
Stellt man den Motor mitten oder am Ende der Regenration ab, dann kühlt der Krümmer von ca. 750°C herunter. Die thermischen Spannungen durch schnelles Abkühlen sind hier natürlich deutlich höher als bei normaler Fahrt.
VG
Ich muss dir widersprechen. Ich beobachte fast immer meine DPF Regeneration und dabei bin ich immer wider überrascht wie am Ende der Regeneration die Temperatur rapide nach unten geht. Da vergehen keine 30 Sekunden bis die Temperatur von 700 Grad im schlimmsten Fall auf 250 Grad fällt. Die Abgase werden fast schlagartig abgekühlt. Beim Abstellen des Motors bleibt die Hitze erst einmal im Abgassystem und kühlt langsam ab. Das Abstellen des Motors während der Regeneration dürfte nur für die Welle des Laders schädlich sein. Vielleicht irre ich mit dem Lader, ich weiß nich wo seine kritische Temeratur ist.
So oder so dürfte die thermische Belastung während der Verbrennung enorm hoch sein. Die doppelwandigen Krümmer werden auch in der Zukunft von allen Herstellern gebaut. Die haben einfach den Vorteil, dass die schnell warm werden und darauf wird es ankommen.
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 8. Februar 2016 um 22:02:10 Uhr:
Zum regenerieren, wird doch das "Gemisch" angefettet?
"Fettes" Gemisch verbrennt aber doch eigentlich eher "kälter"?
Sprich, werden die Krümmer dann tatsächlich thermisch höher belastet oder liege ich da jetzt falsch??
das gilt für den verbrennungsvorgang beim benziner... -> wenn die verbrennung kälter werden würde.. könnte man nicht auf die 700° kommen... es wird beim reg. bewusst mehr sprit im nachgang eingespritzt... deswegen gibts ja auch einen erhöhten diesel eintrag im öl dadurch...
Zitat:
Um deine Theorie mit er anzahl der regenerationszyklen als ursach zu bestätigen, müsste noch das alter des Fahrzeugs mit der Laufleistung verbinden!
So in Richtung: "Ein Auto das 20tkm im Jahr fährt, fährt im regelfall also keine kurzstrecken u. kurzstrecken begünstigen heufigere regenerationen= Krümmerdefekt eher bei kurzstreckenbetrieb"???
kann man leider nicht 1:1 ins verhältniss setzen... wenn der motor nicht richtig warm wird dann leben die krümmer trotzdem länger, aber der verschleiss nimmt halt zu weil die schmierung wegen zuviel diesel im öl schlechter wird..
bzw. das größte problem is in dem betrieb der schnell verstopfende dpf..
Zitat:
MfG Günter
P.S. Könnte einmal jemand prüfen, ob die Krümmer am OM642 mit 265PS noch mit dennen von der 224PS Version identisch sind? Oder sind die Krümmer massiv verändert worden?
mein epc-online hab ich nicht mehr verlängert seit dem der preis pervers gestiegen ist... könnt das mal jemand aktuell checken?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Otako schrieb am 9. Februar 2016 um 11:10:32 Uhr:
...Die Abgase werden fast schlagartig abgekühlt. Beim Abstellen des Motors bleibt die Hitze erst einmal im Abgassystem und kühlt langsam ab. ...
und das bestätigt es ja... kein langsames "runterfahren" sondern wie du so schön sagtest, schlagartig... --> kann ja nur zu verspannungen führen...
Das Problem könnte man also auch Softwaretechnisch gut lösen. Am Ende der Regeneration ganz langsam Schritt für Schritt die Temperatur reduzieren.
Die letzte rev. die Krümmer tragen die Nummern
A 642 140 08 09 / A 642 140 09 09 (rechts/links).
Diese Nummern sind beim W203 und beim W211 identisch.
Bei den Beschädigungen gibt es 2 Arten.
Die losen Innenrohre an dem Flansch zum Sammler des Turboladers könnte durch Material Ermüdung zustande gekommen sein.
Das ein schlagartige Temperatursturz nach einer Regeneration der Grund sein soll ist unwahrscheinlich, da derartige Probleme in Österreich unbekannt sind.
Das liegt offensichtlich an Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen dort.
Für mich ist das ein Problem das sich vermehrt bei Fahrzeugen einstellt, die häufiger einen erhöhten Vollgasanteil erleben.
Hier liegt auch der 2 Grund einer Materialabtragenden Beschädigung begründet, da Abgase mit hohem Druck bei hohen Temperaturen durch einen schmalen Spalt gepresst werden.
http://up.picr.de/21019945sv.jpg
Wie mit einem Schneidbrenner herausgeschnitten!
Zitat:
@Otako schrieb am 9. Februar 2016 um 11:10:32 Uhr:
Da vergehen keine 30 Sekunden bis die Temperatur von 700 Grad im schlimmsten Fall auf 250 Grad fällt.
Wo in der Abgasanlage wird denn dieTemperatur gemessen?
MfG Günter
So, ich habe heute die Temperatur am Ende der Regeneration im Standgas geloggt. Mir ist Folgendes Aufgefallen: der Motor dreht den Turbolader während der Regeneration voll auf, also so viel Luft wie möglich. Man hört die Luftströmung richtig laut. Ich werde beim nächsten Mal die Luftmasse loggen. Am ende der Regeneration dreht er die Luft wieder zu. Vermutlich lässt er die unverbrannte und überschüssige Luft zum DPF durch damit dieser im Filter verbrennen kann.
Die Temperatur ist in 30 sek. Um 200 Grad gefallen und dass auch noch im Standgas. Währen der Fahrt sinkt die Temperatur noch schneller.
Da ist noch etwas, die letzten beiden Regeneration fanden nach exakt 1000 km statt aber haargenau nach 1000 km. Könnte es sein, dass der Motor nach 1000 km regeneriert auch wenn der DPF noch nicht voll ist oder ist das ein reiner Zufall?
Zitat:
@klausram schrieb am 9. Februar 2016 um 19:53:59 Uhr:
Das ein schlagartige Temperatursturz nach einer Regeneration der Grund sein soll ist unwahrscheinlich, da derartige Probleme in Österreich unbekannt sind.
kennst du dazu die absoluten zahlen?
Die Information beruht auf Aussagen von Mitgliedern in diesem Forum die aus Österreich kommen.
Diese Aussagen stützt sich auf Nachfragen in Vertragswerkstätten.
Absolute Zahlen sind ohnehin schwierig, da Mercedes natürlich nicht mit ihrer Schande hausieren geht.
Die ist aber länderübergreifend.
Hallo Leute,
erstmal DANKE an Klausram für die klare Beantwortung meiner gestellten Frage.
Leider zu spät.
Den Verfassern der restlichen Trollposts a`la "Dann willst du kein zuverlässiges Auto...blahblah" möchte ich ans Herz legen erst zu lesen, dann über das Gelesene nach zu denken (ggf 2 mal) und DANACH eine Antwort zu verfassen.
Um es auch für die einfachen Gemüter klar zu stellen: Der Kübel ist 11 Jahre, hat mittlerweile 369TAUSEND Kilometer gelaufen und einen Händler Einkaufspreis laut Schwacke bzw Dekra von 4500 Euronen.
Sorry für die Splittung, aber 7ch musste kurz den Re hner wechseln.
Also das Zauberwort heist Zeitwerkgerechtereparatur!
Weiterhin erwähnte ich bereits was schon alles gemacht wurde.
Und der Benzpreis erfahrene, selbstständig denkende, rechnende Mensch wird auch abschätzen können das die Reperaturkosten den Wert der Kiste übersteigen.
Weiterhin, wenn man sich mit der Materie beschäftigt, weis man das die Dicken Brummer mit 3L und 4Matic beim Händler Standuhren genannt werden.
Also da die Schüssel im besten Fall noch 100tkm wird sie auch keine Neuteile mehr sehen (außer Bremsen).
Diese Schlussfolgerungen sind ALLE aus den Informationen in meinem Post zu zeihen und das setze ich in einem Fachforum voraus.
Und dann geht mir die Hutschnur hoch wenn ich dann solche Blödsinnsposts lesen muss.
Wieso kann man, wenn man die gestellte Frage nicht KLAR UND VERLÄSSLICH beantworten kann, einfach mal die Fr*** halten?
Übrigens ist der Turbo getauscht, 1! Rohr wurde ersetzt und er läuft wieder.
T.
@red-bambi-killer
Meinst du mit solch patzigen Antworten wird dir hier geholfen. Viel Spaß noch im Forum.