318i (M43) läuft im kalten Zustand sehr schlecht und geht aus
Hallo alle zusammen.
Nach Wochen langen rescherchen im Internet und vergebene Fehlersuche hab ich mich hier angemeldet um von euch einen Tipp zu bekommen.
Ich habe folgendes Problem:
Wenn mein E46 bj 2000 318i kalt ist läuft er ganz unruhig und geht meistens beim ersten Gas geben aus.
Wenn das Fahrzeug warm ist läuft er eigentlich relativ normal ohne sich zu verschlucken beim Anfahren. Desweiteren fällt die Leerlaufdrehzahl im betriebswarmen Motor beim Auskuppeln sporadisch auf 600 bis 700 hundert Umdrehungen.
Bevor nun mich jeder für dumm erklärt, ich sollte die SUFU benutzen da der e46 häufig mit solchen Begleiterscheinungen zu kämpfen habe, denn kann ich eigentlich fast garantieren dass es nicht der Drosselklappenpoti oder Kurbelwellenentlüftung, defekte Unterdruckschläusche, bla bla bla sein kann.
Folgende Vorgeschichte:
Mein 3er hatte nen Lagerschaden bekommen an der Kurbelwelle, dieses hat sich durch immer lauteres Klakkern angekündigt und beim späteren zerlegen bestätigt.
Bis auf das klakkern lief er tadelos ohne sonstige Einträge im Fehlerspeicher, aber trotzdem entschloss ich mich den Motor durch einen neuen gebrauchten Motor zu tauschen. Das neue Aggregat war mit Anbauteilen komplett bestückt bis auf die Klima, Naja auf jedenfall traten die Probleme direkt nach dem Motortausch auf.
Fehlerspeicher meint es wäre der LMM, einmal hat er Kurzschluss gegen Masse, dann mal Kurzschluss gegen Ubatt. (was zum Teufel ist Ubatt???? Google konnte mir dies auch nicht erklären...Ubatt)
Nunja da ich eigentlich sämtliche Anbauteile vom Alten Aggregat habe, diese Tadelos funktionierten fing ich fleißig an abzubauen und auszutauschen. Angefangen mit LMM, komplette Drosselklappe, Nockenwellensensor, neue Zündkerzen, die Disa, die Abgasrückführung, Kurbelwellenentlüftung, sämtliche Unterdruckschläusche, Sogar den Kabelbaum hab ich getauscht, aber nichts....... Das ich immer nur eins nach dem anderen getauscht habe sowie jeweils ne Probefahrt zur Fehlersuche versteht sich ja von selbst.
Fehler ist immer der gleiche. Also beschloß ich nun noch zusätzlich einen ganz neuen LMM zu kaufen, auch dies blieb ohne Erfolg. wenn ich den Stecker vom LMM abziehe passiert nichts beim Laufenden Motor, wenn ich aber dann den fehler Lösche geht er direkt aus und er bringt dann noch zusätzliche fehler das der LMM fehlt. Lösche ich den Fehler ohne etwas abzuklemmen, geht die Drehzahl ganz leicht hoch und der Motor schnurrt wie eine Katze läuft sauber.....................aber nur für ca 5 Sekunden dann ist der Fehler wieder da.
Nach jeder Löschung kommt er nach 5sek wieder egal ob er aus ist oder an. Ich kann mir echt nicht vorstellen das alle drei LMM was haben, Kabelbaum fällt auch weg. das einzigste was ich noch nicht getan habe ist der Klopfsensor, aber dann wäre dieser doch im Fehlerspeicher?? Oder was ich noch in betracht ziehe wäre das SG dieses ist noch das Originale. Der Austauschmotor ist ident bis das er 2 jahre älter ist, soll das was damit zu tun haben??
weiß eigentlich sonst nicht mehr weiter.
Wäre über Lösungsvorsschläge sehr dankbar
Gruß aus dem Saarland
Dennis
19 Antworten
Fehleranzeige und Rückschlüsse sind leider nicht immer logisch.
Hast du dir mal die Stromlaufpläne angesehen dazu?
Vielleicht gibt's da was zu entdecken.
Hi, ich habe neue Erkenntnisse,
Das Problem kann ich eingrenzen auf Steuergerät oder leerlaufsteller. Hab die Pins durchgemessen zum lmm. An einem Pin hab ich nur 0.3V,sobald ich den stecker von leerlaufsteller abziehe sind an diesem pin plötzlich wieder 5V da anstatt die zuwenigen 0,3V, der Fehler mit lmm ist dann auch weg,deswegen kommt dann halt der fehler leerlaufsteller. Hab einen zweiten gebrauchten leerlaufsteller versucht dann tritt das gleiche Problem auf.
Ähnliche Themen
Das blaue relais ist das DME relais also das relais Fur dein Steuergerät !
Der freundliche hat an meinem Auto festgeste das die EWS defekt ist und das Kurbelwellensensor jetzt läuft er !