318d - Motorbrummen Schalter vs Automatik
Moin.
Das der 318d (LCI 143PS) generell etwas brummiger läuft ist Konzepbedingt, wurde mir immer gesagt.
Da mein e90 mal wieder wegen Mängeln zum Freundlichen musste, hatte ich erneut die Gelegenheit
einen 318d LCI zu fahren. Diesmal als Automatik mit ca. 5500km auf dem Tacho.
Der Motor läuft so ruhig, das ich erst vermutete einen Benziner mit DI bekommen zu haben.
Selbst wenn die Automatik ihn unter 1500 Umdrehung laufen lies war kein störendes brummen vorhanden.
Meiner klingt da eher nach einem Trecker und das nach ca. 40.000km und 22 Monaten Alter.
Daher fahre ich ihn meist mit mehr als 1500 Umdrehungen an und schalte erst bei 2000-2500.
ich kann mir das nur so erklären:
1.) Akkustischen Unterschied zum Vorteil bei der Automatik?
2.) Klingt ein Diesel bei 5500km wirklich merklich ruhiger als nach 40.000km in 22 Monaten? (viel AB)
3.) Oder stimmt etwas anderes nicht, weshalb ich eher einen Trecker fahre und der Leihwagen eher nach einem Benziner DI klingt?
Bei mir wurde schon die Steuerkette wegen Geräuschen getauscht, seitdem ist ein eher höher frequenziertes Tickern zu hören, wenn man mit geöffneten Scheiben an einer Mauer oder parkenden Autos lang fährt.
Steuergerät wurde auch schon getauscht weil nach dem Steuerkettentausch der Motor nicht mehr ansprang.
Der Motor klang allerdings schon vorher eher brummiger.
Nach dem Tausch vom Steuergerät gefühlt weniger Leistung und leicht gestiegener Verbrauch.
Gekauft habe ich den e90 bei der selben BMW Filiale als jahreswagen.
Daher vermute ich mal kein unwissendes Chiptuning das nach dem Wechsel des Steuergerätes nun erloschen ist.
Kann sich das jemand erklären?
21 Antworten
Das mach ich auch zwischendurch zum Vergleich und ganz am Anfang als erstes, das2TÖl hatte gleich ne bessere Wirkung, jedoch jetzt nach mehrmals 2TÖl ist es auch nur mit Ultimate ruhiger, also besser als anfangs nur mit Ultimate!
Ich hatte damals im Neuzustand auch " gepanscht" weil der Motor einfach zu rau und dröhnig lief . War nach ca. 30000 km alles besser geworden und irgendwann ganz weg . Wie siehts denn mit dem RPF aus bei Zumischung ??? Hatte zwischenzeitlich was vom Zusetzen des Filters durch das Öl gelesen ...
Nochmal zu Ultimate: Habe jetzt mal im Wechsel getankt und kann es kaum erwarten wieder den teuren Saft einzufüllen . Der Motor läuft entscheidend ruhiger und vor allem er zieht deutlich besser durch !
Bei Euro5 Motoren muss man nur das richtige ÖL wie Addinol 406 Teilsynthetisch nehmen, dann muss man noch auf die Dosierung achten, also in etwa bis maximal 1:200!
Bei mir sind das dann bei nem Tank mit 61 L 0,3 liter ÖL!
Wenn du das beachtest dann wird nicht zugesetzt sondern befreit und gereinigt, auserdem ist es deutlich günstiger ÖL und normal Diesel als das Ultimate, welches ne etwas schlechtere Wirkung hat als das ÖL, Ultimate und 2TÖl aber nicht mischen nur normal Diesel!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von whopper
Seitdem Ich pansche habe ich deutlich weniger DPF Freibrennaktionen vom Steuergerät aus!
woher weist du das?
Hier nocheinmal ein Beitrag aus den Hochzeiten des 2T Ölpanschens:
http://automatikoelwechselsystem.de/files/Sterndocktor_2-Taktoel.pdf
Ist zwar schon ein paar Jahre her, aber interessant zu lesen.
Unser Diesel hat jetzt fast 160.000 km Stadt- und Kurzstreckenbetrieb auf dem Buckel, häufig mit 2t-Öl Zumischung. Motor bzw. Einspritzsystem haben bis Heute nicht die geringsten Probleme bereitet. Als Sprit kommt immer das Billigste aus Polen rein (Star)