318d / 320d - Kauf mit hoher Laufleistung sinnvoll ?

BMW 3er E90

Hey Leute!

Innerhalb der nächsten Wochen darf / muss ich mich nun endlich für ein eigenes Auto entscheiden.

Zu mir: Ich werde Anfang Oktober ein Studium beginnen, relativ gut verdienen und werde mein Auto täglich nutzen.
Die Strecke ist täglich 75km hin und wieder zurück zur Hochschule, wovon 90% über Land führen (typisch Mecklenburg halt). Alle paar Wochenenden kommt dann mal eine längere Autobahnfahrt nach Berlin etc.

Die BMW 3er Reihe gefällt mir ungemein, durch Vereinigung von Sportlichkeit und Eleganz.

Mein Budget liegt bei 8k, maximal 9k. Dadurch dass ich täglich 150km fahren werde, kommt für mich eigentlich nur ein Diesel in Frage.

Ganz schnell habe ich also den 318d (143PS) und den 320d ins Auge gefasst. Baujahr ´07/08. Und eine Limousine sollte es sein.

Damit diese Modelle in mein Budget passen, erhalte ich aber nur Wagen mit einer Laufleistung von 150.000-200.000

Über mögliche Schwachstellen habe ich mich schon informiert und bin bisher auf Turboschäden oder die Steuerkette gestoßen. Ansonsten soll die 3er Reihe ja zuverlässige Motoren besitzen.

Ich würde das Auto gerne mindestens drei Jahre fahren, ohne Reperaturen im vierstelligen Bereich durchführen zu müssen. Ist das realistisch?
Kann ich damit rechnen, ihn in dieser Zeit problemlos zu fahren?

Momentan bin ich ein Ford Mondeo ´13 2.0 TDI mit 140PS zu fahren und würde eine vergleichbare Leistung gerne auch im BMW erfahren. ist das ungefähr vergleichbar?

Würde mich freuen zu hören, wie ihr über diese Kaufentscheidung denkt. Sinnvoll oder lieber abzuraten?

Wäre ich vllt mit dem 320d auf längerer Zeit glücklicher als mit dem 318d?

Gruß
norman

Beste Antwort im Thema

Der Lader hält am 325d 100.000 km länger? Also das sind so Aussagen, die sind einfach nur Quatsch und haben einfach keine Grundlage. Wielange hält ein Lader am 320d?

Grundsätzlich hält ein Lader solange wie das Auto. An meinem 530dA E39 war bei Kilometerstand 537.000 km noch immer der ERSTE Turbolader verbaut. Das dürfte nach deiner Auffassung ja gar nicht sein, weil der hält ja nur 100.000 km länger und nicht 300.000 km mehr.

Das ein Lader kaputt geht, hat immer dieselben Gründe und zwar in erster Linie falscher Umgang, sprich kalt voll aufs Gas latschen und heiß an der Tanke sofort ausmachen. Das sind schonmal Todsünden bei Turbomotoren. Dazu kommen Probleme mit dem Thermostat in Verbindung mit einem DPF. Der Motor erreicht seine Betriebstemperatur nicht mehr, der DPF regeniert nicht, der Gegendruck steigt und der Turbolader wird übermässig belastet. Kommt dazu noch eine verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung und die heutigen Ölwechselintervalle von teilweise über 30.000 km, dann ist es ganz normal das so ein Bauteil wie der Turbolader kaputt geht.

Deshalb sollte man seinen Thermostat regelmässig kontrollieren, die KGE auf Zyklon umstellen, falls Filzfilter verbaut ist das Ölwechselintervall auf 15.000 km heruntersetzen. Beherzigt man dann noch den Tipp, das man den Motor warm fährt und den Turbolader nach Vollgasorgien abkühlen lässt im Leerlauf, hält auch ein 320d Turbolader genauso lange wie einer vom 325d.

Aber, wie gesagt wurde, 320d sind meistens Vertriebsfahrzeuge großer Firmen. Die Fahrer bekommen alle 120tkm oder 3-4 Jahre einen neuen Wagen und denen ist es wirklich egal, was danach ist. Daher wird das Ding kalt getreten, heiß abgestellt und falls mal was kaputt geht, geht das über Garantie oder Firma. Im 5 Lebensjahr kauft sich der Privatmann einen schicken 320d mit wenig Kilometer und wundert sich, das ihm als erstes der Turbo um die Ohren fliegt, er einen neuen DPF braucht und und und ...

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@dseverse schrieb am 18. August 2015 um 15:25:03 Uhr:


Der Lader hält am 325d 100.000 km länger? Also das sind so Aussagen, die sind einfach nur Quatsch und haben einfach keine Grundlage. Wielange hält ein Lader am 320d?

Grundsätzlich hält ein Lader solange wie das Auto. An meinem 530dA E39 war bei Kilometerstand 537.000 km noch immer der ERSTE Turbolader verbaut. Das dürfte nach deiner Auffassung ja gar nicht sein, weil der hält ja nur 100.000 km länger und nicht 300.000 km mehr.

Das ein Lader kaputt geht, hat immer dieselben Gründe und zwar in erster Linie falscher Umgang, sprich kalt voll aufs Gas latschen und heiß an der Tanke sofort ausmachen. Das sind schonmal Todsünden bei Turbomotoren. Dazu kommen Probleme mit dem Thermostat in Verbindung mit einem DPF. Der Motor erreicht seine Betriebstemperatur nicht mehr, der DPF regeniert nicht, der Gegendruck steigt und der Turbolader wird übermässig belastet. Kommt dazu noch eine verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung und die heutigen Ölwechselintervalle von teilweise über 30.000 km, dann ist es ganz normal das so ein Bauteil wie der Turbolader kaputt geht.

Deshalb sollte man seinen Thermostat regelmässig kontrollieren, die KGE auf Zyklon umstellen, falls Filzfilter verbaut ist das Ölwechselintervall auf 15.000 km heruntersetzen. Beherzigt man dann noch den Tipp, das man den Motor warm fährt und den Turbolader nach Vollgasorgien abkühlen lässt im Leerlauf, hält auch ein 320d Turbolader genauso lange wie einer vom 325d.

Aber, wie gesagt wurde, 320d sind meistens Vertriebsfahrzeuge großer Firmen. Die Fahrer bekommen alle 120tkm oder 3-4 Jahre einen neuen Wagen und denen ist es wirklich egal, was danach ist. Daher wird das Ding kalt getreten, heiß abgestellt und falls mal was kaputt geht, geht das über Garantie oder Firma. Im 5 Lebensjahr kauft sich der Privatmann einen schicken 320d mit wenig Kilometer und wundert sich, das ihm als erstes der Turbo um die Ohren fliegt, er einen neuen DPF braucht und und und ...

Also ich habe nen 320D aus 7/2011 mit nun 197.000km und da ist auch der erste Turbo drauf

Beim N47 normal, beim M47 hättest Du nur noch exakt 3000km 😁

Sooo Leute, hab mal in der Nähe nach 3er BMWs Umschau gehalten und direkt in der Umgebung nur den hier gefunden:

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Eigentlich ist er mir zu schwach. Dachte ich zumindest am Anfang. Bin dann trotzdem heute mal hin für ne Probefahrt. Klar, ist was anderes als der 140PS 2.0 TDI Mondeo mit dem ich sonst oft fahre. Aber eigentlich reicht das für mich. Mehr wäre schön, aber eigentlich nur Spielkram für mich.

Ansonsten sieht der Wagen top in Schuss aus. 155Tkm, aus 2. Hand, Scheckheft gepflegt, Reifen sind beinahe neuwertig, letzer Service vor 5000km und vor 10000km kam ein neuer Turbo rein. Austattung ist natürlich dürftig, aber für mich ok.

Ist da der Preis von 8000€ angemessen?

Du hast gesehen, dass Klima nicht automatisch ist und sich die Rücksitze nicht (einzeln?) klappen lassen? Sind die Reparaturen belegt, nimm die Dokumente mit! Preise sind immer verhandelbar, auch wenn ich jetzt die Marktpreise nicht im Kopf habe. Ist er unfallfrei? Ansonsten scheint er mir ok.

Ähnliche Themen

hmmm, also ganz ehrlich.
In dem Wagen ist ja garnichts drinne und alt dazu noch.

Inserat schon nichtmehr verfügbar - weitersuchen! 😉

Für 8000€ bekommt man doch auch volle Hütte, 325d. Wie gesagt ich bin vom 118d zum 325d umgestiegen, eben jenem Motor mit 122PS wie im Inserat oben. Der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Probefahren! Wer da nicht infiziert wird, der kann sich dann auch was richtig vernünftiges aus Osteuropa oder Fernost für kleines Geld kaufen. Wozu BMW? 😉
http://m.mobile.de/.../203148432.html
Ich hoffe der link funktioniert. Ich habe einfach den erstbesten ausgesucht, aber mobile liefert noch viel mehr. Warum sollte man beim Fahrzeug -Kauf nicht auch mal 500km auf sich nehmen, anstatt den erstbesten 318d aus der Umgebung zu kaufen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen