318Ci N42 hat Leerlaufschwankungen und geht aus

BMW

Hallo zusammen.
Ich habe ein Problem mit dem Wagen meiner Frau.
Es ist ein wunderschöner 318Ci Cabrio von 2003 mit 180.000km auf der Uhr, der leider nicht mehr laufen mag.
Den Wagen haben wir vor kurzem aus erster Hand gekauft. Wurde regelmäßig Scheckheft gepflegt bei BMW und machte auch sonst einen super Eindruck. Bei der der Heimfahrt über die Autobahn ist mir aufgefallen das der Leistungsverlauf nicht ganz harmonisch ist. Da ich selbst schon viele Jahre schraube und mich sehr für KfZ-Technik interessiere, habe ich etwas recherchiert über den Motor. Da der TüV fällig war habe ich in diesem Zug gleich alle TüV relevanten Mängel beheben lassen und einen gr. Kundendienst machen lassen, der fällig war. Für den TüV wurde folgendes getauscht:
- Federn hinten
- Kupplung
- Hardyscheibe
- Wischwasserpumpe
- alle Filter und Öle
- Ventildeckeldichtung
- Dichtung am Ölfiltergehäuse
- Kettenspanner (neue Ausführung)

Jetzt zum Problem:
Der Wagen fing an im Leerlauf mit der Drehzahl zu schwanken und ging ab und zu auch aus. Da ich nicht gleich danach schauen konnte fuhr meine Frau 2-3 Tage mit diesen sporadischen Sympthomen weiter, bis dann die Motorleuchte an ging und der Motor aus. Sprang auch nicht mehr an. Ein klicken hinter dem Beifahrerairbag und der Drosselklappe war zu hören, dieses hörte auch nicht auf, bis man die Batterie abklemmte. Danach sprang er wieder an und fuhr auch jedoch parkten wir den Wagen sicherheitshalber in der Garage und bewegten diesen nicht mehr.
Das obligatorische Fehler auslesen spuckte einen Fehler an der Drosselklappe aus. Also tauschte ich die Drosselklappe gegen eine gebrauchte aus - ohne Erfolg. Der Fehler blieb. Auto springt kurz an geht dann gleich aus und lässt sich nicht mehr starten und wieder dieses klicken von der Drosselklappe.
Als nächstes hatte ich den KW-Sensor im Visir. Gesagt gestan, tauschte ich den KW-Sensor und in gleichem Zuge die KGH-Entlüftung und die Magnetventile der Valvetronic, da sowieso schon alles runter war. Fehler immer noch der gleiche. 🙁
Ich dachte mir das die gebrauchte Drosselklappe vllt. auch defekt ist und bestellt eine neue von VDO. Ich habe die Drosselklappe heute eingebaut aber der Fehler ist immer noch der gleiche.

Leute ich bin am verzweifeln! Er springt an. Läuft sauber für ein paar sec. und geht daraufhin mit Motorwarnlampe aus und lässt sich nicht mehr starten. Wenn man kurz wartet kann man das ganze dann wiederholen. Steuergerätedaten zurück gesetzt. Endanschlag der Magnetventile angelernt. Ich weiß nicht mehr weiter.

Was könnte das Problem sein?

Ich habe jetzt soviel Geld in das Auto gesteckt um meiner Liebsten den Traum von einem zuverlässiges schönes Cabrio zu erfüllen.

28 Antworten

Wenn der Stellmotor 0 Ohm hat, ist er durchgebrannt 😁

Wenn du den neuen Stellmotor eingebaut hast, muß er noch angelernt werden. Dazu einfach die Zündung auf Stufe 2, aber nicht starten, nach etwa 30 Sekunden fährt die Valvtronik die Anschläge ab und der Stellmotor ist angelernt 😉

Danke. Werde die Tage nochmal hier schreiben ob dieser Albtraum ein Ende hat.

War eben nochmal mit der Diagnose dran und hab versucht den Endanschlag neu einzulernen. Hat ohne Probleme funktioniert und man hört deutlich die Funktion des Stellmotors. Das gibt's doch nicht...

Ist es den nun besser nach dem neuen Anlernen ? Wird der Ventilhub jetzt verstellt bei der Fahrt ? Ansonsten ist womöglich auch die Exzenterwelle verschlissen. Dann stimmen Soll- und Ist-Werte nicht und der Motor kann nicht gescheit regeln und laufen.

Grüße

Ähnliche Themen

Meine Diagnose zeigt nur die IST-Werte an. Muss mal Google bemühen um die SOLL-Werte. Ansonsten fahre ich hier zu einem der das BMW Diagnosesystem hat. Da komme ich vermutlich weiter. Irgendwie steigt meine Vermutung dass das ein teurer Spaß wird 🙁

Nein, Soll-Werte gibt es quasi nicht. Der Motor drosselt ja seine Luftzufuhr über den Ventilhub, also liegt ja quasi in jedem Betriebsmoment bei Fahrt ein anderer Sollwert vor. Wenn die Vanos also während der Fahrt schön regelt, ist das erstmal für. Die Symptome bestehen wohl weiter ?

Nehm den Stecker des Valvetronic Stellmotors ab. Dann regelt der Motor per Notlauf konventionell mit der Drosselklappe und umgeht die VT. Läuft er dann sauber ist es die Exenterwelle. Das wären dann 1.000€ mit allem Gedöns. Leider.

Zitat:

@nickellodeon schrieb am 3. Juli 2020 um 22:15:15 Uhr:


Nehm den Stecker des Valvetronic Stellmotors ab. Dann regelt der Motor per Notlauf konventionell mit der Drosselklappe und umgeht die VT. Läuft er dann sauber ist es die Exenterwelle. Das wären dann 1.000€ mit allem Gedöns. Leider.

Vielen Dank für den Tipp. Das werde ich am Sonntag versuchen.

Hallo zusammen. Hatte gestern leider nur Zeit um den Fehlerspeicher mal zu löschen und eine Probefahrt (ca.10km) zu machen. Wärend der Fahrt ist nichts so richtig auffällig. Ich meine er hätte nicht volle Leistung, wobei dieser Motor bekanntlich auch kein Meilenstein der Power darstellt, also bin ich mir nicht ganz sicher.
Heute kurz nochmal Fehler ausgelesen und er zeigt nur noch beide Kopfsensoren an, wobei das vermutlich ein Folgefehler davon ist das er im Leerlauf auf 4-500 U/min rumeiert?
Ich zieh morgen mal den Stecker vom Stellmotor ab und schaue nochmal. Vllt. montiert ich auch den Ventildeckel ab und schaue mal mit der Diagnose ob der verstellt. Ich berichte dann nochmal. Vielen Dank für eure Tipps!

Gruß Dani.

OBD.jpg
EOBD.jpg

Unrunder Leerlauf ist häufig ein Zeichen für Nebenluft. Da gibt es einige Stellen und Stopfen. Wenn meiner Fremdluft zieht, erzeugt er beim Hochdrehen zwischen 1400 1 1800 u/min ein sägendes Geräusch.

Hallo zusammen.
Das abstecken vom Stellmotor hat nichts gebracht ausser das der Motor noch schlechter lief und die Gasannahme stark verzögert war.
Habe mal mit Bremsenreiniger die Ansaugbrücke abgesprüht und festgestellt das im unteren Bereich, wo ja einige Schläuche liegen Falschluft angesaut wird.
Also werde ich die Tage nochmal die Ansaugbrücke demontieren und nach dem Fehler suchen.

Gruß Dani.

Hallo zusammen.
Kleines Update. Da ich heute Zeit hatte, habe ich mich meinem Sorgenkind gewidmet.
Habe gesucht und festgestellt das ich den Stecker der Klopfsensoren vergessen habe einzustecken beim montieren der Ansaugbrücke 🙁
Da ich keine Lust hatte die Brücke nochmal zu demontieren habe ich ca. 1 Std gebraucht diesen wieder einzustecken. Da kommt man sooo schlecht dran und leider habe ich richtige Metzgerhände. Naja...geschafft. Bei meiner kleinen OP ist mir noch aufgefallen das der untere Schlauch von der KGH Entlüftung abgerutscht war. Also nochmal in einem Akt von kontrollierter Gewalt den Schlauch drauf gemacht. Hab dann alles wieder zusammengebaut und einen Probelauf gestartet.
Motor läuft sehr ruhig und leise. Drehzahl stabil 🙂
Gleich eine kleine Probefahrt gemacht und was soll ich sagen. Der Wagen läuft perfekt. Hat deutlich mehr Leistung und ist sehr ruhig und leise.

Ich kann es kaum glauben. Nach ca. 4 Wochen die ich an dem Auto rum mache ist das jetzt ein riesen Erfolgserlebnis.
Im Endeffekt kann ich nicht sagen wo genau der ursprüngliche Fehler gelegen hat, aber ich vermute stark das es der KW-Sensor war und ich die Drosselklappe umsonst gewechselt habe.

Ich danke euch sehr für eure Tipps und Ideen die mich auf den richtigen Weg gebracht haben!

Gruß Dani.

Bei allem hin und her. Du hast viel gelernt dabei und etwas tieferes Verständniss der Motorentechnik erhalten. Das ist doch positiv. Merke. Unrunder Leerlauf hat meist mit Nebenluft zu tun.

Super Rückmeldung, Vielen Dank 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen