318 D (E90) Chiptuning
Hallo,
wie sinnvoll ist es unter ökonomischen Gesichtspunkten ein Chiptuning vorzunehmen?
Es geht mir dabe gar nicht unbedingt um den Leistungszuwachs sondern vielmehr um einen
verminderten Spritverbrauch.
Ich fahre einen 318D als Touring mit 122 PS (Bj 03/2007). Verbrauch ca. 5.5 Liter, was ja schon sehr niedrig ist.
Nun habe ich gelesen, daß sich der Verbrauch nochmal durch das Chiptuning verringern lässt.
Ist dem wirklich so?
Wie sieht es mit der Garantie aus, wird die durch ein Tuning belastet?
Kann der Motor Schaden nehmen?
Möglicherweise noch andere Nachteile, die mir jetzt noch nicht bewusst sind?
Ist so ein Tuning auch wieder rückrüstbar?
Über Erfahrungsberichte würde ich mich freuen.
Gruß
Rex
Beste Antwort im Thema
hey,
rein zufällig bin ich in der motorenentwicklung tätig... von daher kannst du mir einfach mal glauben, dass ich weiß, wovon ich rede. also ja, ich mache damit erfahrungen. tagtäglich sogar, wenn ich nicht gerade urlaub habe 😉 und alles, was es so an boxen auf dem markt gibt, kennen wir auch🙄
das bischen "drücken" geht also ohne schaden? quizfrage: wieso stellen wir dann in der entwicklung die motoren nicht so ein? würd sich wahnsinnig gut im marketing machen wenn der 320d mit 500 nm beworben werden könnte. kennst du auch nur 5 betriebsparameter des aggregats? und wie sie sich durch die box ändern? abgastemperatur? druck im rail? sonst irgendwas? strömung? jede komponente ist auf eine vorgegeben belastung ausgelegt die sie aushält. die "toleranz" von der chiptuner reden gibt es nicht! das wäre wirtschaftswissenschaftlich unsinn³ wieso etwas stabiler (und damit teurer) auslegen als man es nach vorgabe braucht?
weniger verbrauch= weniger schadstoffe stimmt nur bedingt. entscheidend für den schadstoffausstoß ist der wirkungsgrad! wenn ich richtung niedrigen Co2-ausstoß gehe, bekomme ich viel feinstaub und umgekehrt. jede motorenabteilung gibt millionen von euro aus für 5 (FÜNF!!!!) gramm weniger Co2-emission pro 100 km! wenn das mitteils anderen werten so einfach wäre, würde das jeder hersteller machen...
gruß
24 Antworten
Hallo Rex!
Ich zitiere hier mal eine offizielle BMW Service Info zum Thema Chiptuning an Dieselmotoren.
Vielleicht ist's für Dich ja hilfreich:
Zitat:
München, März 2007
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,im Sinne der einwandfreien Funktion und Wertbeständigkeit Ihres BMW Dieselfahrzeugs möchten wir Sie über folgendes informieren:
In der einschlägigen Fachpresse wird in zunehmendem Maße durch Chiptuning für BMW Dieselfahrzeuge eine wesentliche Leistungs- und Drehmomenterhöhung angeboten. Dies wird meist durch einen Eingriff in die Motorsteuerung erzielt.
BMW Dieselmotoren sind heute so ausgelegt, dass eine hohe Zuverlässigkeit und Dauerhaltbarkeit trotz der serienmäßig hohen Leistungsdichte gewährleistet ist. Eine Überschreitung der maximalen Belastung wird durch die Digitale Diesel Elektronik (DDE) zuverlässig verhindert.
Chiptuning setzt diese Selbstschutzfunktionen der DDE außer Kraft. Deshalb können neben vorzeitigem Verschleiß Schäden an Motor, Getriebe und Kraftübertragung auftreten, die nachweislich durch Chiptuning verursacht werden. In der Regel überschreiten getunte Fahrzeuge, die gesetzlich vorgeschriebenen Abgasgrenzwerte, insbesondere die Schwarzrauchgrenze.
Sollten Sie sich mit dem Gedanken tragen, Ihr Fahrzeug diesbezüglich modifizieren zu lassen, so sollten Sie bedenken, dass eine Einzelabnahme für die Modifikation zwingend erforderlich ist.
Die BMW AG kann für die betroffenen Bauteile weder Gewährleistung noch Kulanz übernehmen, da werkseitig nicht freigegebene Veränderungen vorgenommen wurden. Dies gilt auch, wenn eine behördliche Genehmigung für den Betrieb des modifizierten Fahrzeugs vorliegt.
Ist die Leistungssteigerung nicht durch einen entsprechenden Eintrag im KFz-Brief dokumentiert, so erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.
Aus vorgenannten Gründen müssen wir in Ihrem eigenen Interesse von einer Leistungssteigerung dringend abraten
Mit freundlichen Grüßen
Bayerische Motorenwerke AktiengesellschaftViele Grüße
Udo
Zitat:
Original geschrieben von Rex_
Hallo,wie sinnvoll ist es unter ökonomischen Gesichtspunkten ein Chiptuning vorzunehmen?
Es geht mir dabe gar nicht unbedingt um den Leistungszuwachs sondern vielmehr um einen
verminderten Spritverbrauch.Ich fahre einen 318D als Touring mit 122 PS (Bj 03/2007). Verbrauch ca. 5.5 Liter, was ja schon sehr niedrig ist.
Nun habe ich gelesen, daß sich der Verbrauch nochmal durch das Chiptuning verringern lässt.Ist dem wirklich so?
Wie sieht es mit der Garantie aus, wird die durch ein Tuning belastet?
Kann der Motor Schaden nehmen?
Möglicherweise noch andere Nachteile, die mir jetzt noch nicht bewusst sind?
Ist so ein Tuning auch wieder rückrüstbar?Über Erfahrungsberichte würde ich mich freuen.
Gruß
Rex
guten abend,
ist völlig unsinnig.
wenn es so einfach wäre, den verbrauch zu senken ohne dass es nebenwirkungen hätte, würden wir das wohl machen... dass wir das nicht machen, hat seine gründe.
deine garantie erlischt, egal ob du eine box nimmst oder die steuergeräte "optimieren" lässt. die sind alle ab werk optimiert.
die hardware wird unzulässig belastet, pumpe, injektoren, turbo, kat, dpf.
rückrüstbar ja, an der hardware geht das allerdings nicht schadlos vorüber und es bleibt dauerhaft nachweisbar.
weitere probleme: ohne eintragung erlischt deine betriebserlaubnis und deine schadstoffklasse ändert sich, du begehst also steuerhinterziehung.
gruß, sascha
Zitat:
Original geschrieben von sasch4
guten abend,Zitat:
Original geschrieben von Rex_
Hallo,wie sinnvoll ist es unter ökonomischen Gesichtspunkten ein Chiptuning vorzunehmen?
Es geht mir dabe gar nicht unbedingt um den Leistungszuwachs sondern vielmehr um einen
verminderten Spritverbrauch.Ich fahre einen 318D als Touring mit 122 PS (Bj 03/2007). Verbrauch ca. 5.5 Liter, was ja schon sehr niedrig ist.
Nun habe ich gelesen, daß sich der Verbrauch nochmal durch das Chiptuning verringern lässt.Ist dem wirklich so?
Wie sieht es mit der Garantie aus, wird die durch ein Tuning belastet?
Kann der Motor Schaden nehmen?
Möglicherweise noch andere Nachteile, die mir jetzt noch nicht bewusst sind?
Ist so ein Tuning auch wieder rückrüstbar?Über Erfahrungsberichte würde ich mich freuen.
Gruß
Rex
ist völlig unsinnig.
wenn es so einfach wäre, den verbrauch zu senken ohne dass es nebenwirkungen hätte, würden wir das wohl machen... dass wir das nicht machen, hat seine gründe.
deine garantie erlischt, egal ob du eine box nimmst oder die steuergeräte "optimieren" lässt. die sind alle ab werk optimiert.
die hardware wird unzulässig belastet, pumpe, injektoren, turbo, kat, dpf.
rückrüstbar ja, an der hardware geht das allerdings nicht schadlos vorüber und es bleibt dauerhaft nachweisbar.
weitere probleme: ohne eintragung erlischt deine betriebserlaubnis und deine schadstoffklasse ändert sich, du begehst also steuerhinterziehung.gruß, sascha
das der verbrauch sinkt (weniger als 1 liter) , kann ich bestätigen, die nebenwirkungen? merke/sehe ich keine, auto hat mit chip 25000 km zurückgelegt "knockonwood" je mehr km auf tacho desto spritziger läuft der, das einzige was ich fühle ist wenn ich volle pulle 1. gang bis 4400 ziehe und sofort 2. gang sackt der kupplung bissel, aber das tu ich bis jetzt vielleicht 2-3 mal... da ich es weiss dass es schädlich ist, ansonsten wenn man brav fährt und nur bei durchzug (4. 5. und 6. gang) bisschen drückt geht es ohne probleme oder irgendwelche schaden. also problem mit pumpe, injektoren, turbo, kat, dpf gibst nicht, solange man das auto warm fährt, wie oft musst ihr noch posten was/welche nebenwirkung chiptuning hat? habt ihr selber erfahrung damit gemacht? schadstoffklasse ändert sich nicht! eher muss es weniger werden aufgrund weniger verbrauch! also red kein schimmer wenn du es noch nicht gemacht hast, fahre ausserdem 320d (163ps version)
gruss
hey,
rein zufällig bin ich in der motorenentwicklung tätig... von daher kannst du mir einfach mal glauben, dass ich weiß, wovon ich rede. also ja, ich mache damit erfahrungen. tagtäglich sogar, wenn ich nicht gerade urlaub habe 😉 und alles, was es so an boxen auf dem markt gibt, kennen wir auch🙄
das bischen "drücken" geht also ohne schaden? quizfrage: wieso stellen wir dann in der entwicklung die motoren nicht so ein? würd sich wahnsinnig gut im marketing machen wenn der 320d mit 500 nm beworben werden könnte. kennst du auch nur 5 betriebsparameter des aggregats? und wie sie sich durch die box ändern? abgastemperatur? druck im rail? sonst irgendwas? strömung? jede komponente ist auf eine vorgegeben belastung ausgelegt die sie aushält. die "toleranz" von der chiptuner reden gibt es nicht! das wäre wirtschaftswissenschaftlich unsinn³ wieso etwas stabiler (und damit teurer) auslegen als man es nach vorgabe braucht?
weniger verbrauch= weniger schadstoffe stimmt nur bedingt. entscheidend für den schadstoffausstoß ist der wirkungsgrad! wenn ich richtung niedrigen Co2-ausstoß gehe, bekomme ich viel feinstaub und umgekehrt. jede motorenabteilung gibt millionen von euro aus für 5 (FÜNF!!!!) gramm weniger Co2-emission pro 100 km! wenn das mitteils anderen werten so einfach wäre, würde das jeder hersteller machen...
gruß
Ähnliche Themen
@sasch4:
Du solltest aber auch hinzugeben, dass man in der Motorenentwicklung mit veränderten Steuerwerten fährt um die Grenzen zu ermitteln. Des weiteren werden für den Weltmarkt keine unterschiedlichen Motorisierungen ausgegeben (Ausnahmen bestätigen die Regel). Hierbei sind die unterschiedlichen durchschnittlichen AUssentemperaturen ebenso zu berücksichtigen wie die allgemeinen Umgebungswerte.
Motorleistungen die wegen Versicherungsklassen exakt abgestuft werden sind Dir sicherlich ebenso bekannt.
Das die Motoren bereits ab Werk grenzwertig rauskommen kann ich bestätigen.
Bei Chiptuning muss man an einigen Komponenten wie zum Beispiel Kraftstoffkühlung, welche mit CR2 im Serienzustand entfallen konnte wieder nachrüsten. Auch der Ladeluftkühler kommt dann an seine Grenzen. Eine Dauerlastfähigkeit bei Aussentemperaturen von 30 Crad besteht bei Chiptuning nicht mehr. In der ersten Phase wird die Leistung sanft gedrosselt. Bei weiter steigenden Werten wird die Leistung massiv und für jeden Fahrer spürbar reduziert und über das Display hingewiesen.
Zitat:
Original geschrieben von sasch4
hey,
rein zufällig bin ich in der motorenentwicklung tätig... von daher kannst du mir einfach mal glauben, dass ich weiß, wovon ich rede. also ja, ich mache damit erfahrungen. tagtäglich sogar, wenn ich nicht gerade urlaub habe 😉 und alles, was es so an boxen auf dem markt gibt, kennen wir auch🙄
das bischen "drücken" geht also ohne schaden? quizfrage: wieso stellen wir dann in der entwicklung die motoren nicht so ein? würd sich wahnsinnig gut im marketing machen wenn der 320d mit 500 nm beworben werden könnte. kennst du auch nur 5 betriebsparameter des aggregats? und wie sie sich durch die box ändern? abgastemperatur? druck im rail? sonst irgendwas? strömung? jede komponente ist auf eine vorgegeben belastung ausgelegt die sie aushält. die "toleranz" von der chiptuner reden gibt es nicht! das wäre wirtschaftswissenschaftlich unsinn³ wieso etwas stabiler (und damit teurer) auslegen als man es nach vorgabe braucht?
weniger verbrauch= weniger schadstoffe stimmt nur bedingt. entscheidend für den schadstoffausstoß ist der wirkungsgrad! wenn ich richtung niedrigen Co2-ausstoß gehe, bekomme ich viel feinstaub und umgekehrt. jede motorenabteilung gibt millionen von euro aus für 5 (FÜNF!!!!) gramm weniger Co2-emission pro 100 km! wenn das mitteils anderen werten so einfach wäre, würde das jeder hersteller machen...gruß
naja, ich bin auch overclocker, bei mein jetziger quad core hab ich 1,4 ghz mehr als normal und es läuft auch noch =o) aber bei mein 320d... sind doch nur lächerliche 30 ps mehr...
gruß
Zitat:
Original geschrieben von rookiekiller
naja, ich bin auch overclocker, bei mein jetziger quad core hab ich 1,4 ghz mehr als normal und es läuft auch noch =o) aber bei mein 320d... sind doch nur lächerliche 30 ps mehr...Zitat:
Original geschrieben von sasch4
hey,
rein zufällig bin ich in der motorenentwicklung tätig... von daher kannst du mir einfach mal glauben, dass ich weiß, wovon ich rede. also ja, ich mache damit erfahrungen. tagtäglich sogar, wenn ich nicht gerade urlaub habe 😉 und alles, was es so an boxen auf dem markt gibt, kennen wir auch🙄
das bischen "drücken" geht also ohne schaden? quizfrage: wieso stellen wir dann in der entwicklung die motoren nicht so ein? würd sich wahnsinnig gut im marketing machen wenn der 320d mit 500 nm beworben werden könnte. kennst du auch nur 5 betriebsparameter des aggregats? und wie sie sich durch die box ändern? abgastemperatur? druck im rail? sonst irgendwas? strömung? jede komponente ist auf eine vorgegeben belastung ausgelegt die sie aushält. die "toleranz" von der chiptuner reden gibt es nicht! das wäre wirtschaftswissenschaftlich unsinn³ wieso etwas stabiler (und damit teurer) auslegen als man es nach vorgabe braucht?
weniger verbrauch= weniger schadstoffe stimmt nur bedingt. entscheidend für den schadstoffausstoß ist der wirkungsgrad! wenn ich richtung niedrigen Co2-ausstoß gehe, bekomme ich viel feinstaub und umgekehrt. jede motorenabteilung gibt millionen von euro aus für 5 (FÜNF!!!!) gramm weniger Co2-emission pro 100 km! wenn das mitteils anderen werten so einfach wäre, würde das jeder hersteller machen...gruß
gruß
.... der Vergleich ist echt mangelhaft. Die Chips können alle schneller laufen wie sie ausgeliefert werden. Dort werden die Desingmuster eh am Schnelsten ausgelegt (also quasi der 335d) und je nach wirkungsgrad werden die dan gelabelt. D.h. bei der Angegebenen geschwindigkeit bleibt der Chip unter der tdp von 95 Watt. D.h. der Kühlkörper muss nur 95 Watt abführen. Die schnelleren Versionen (vom gleichen Waver) brauchen eben für die schnellere Taktfrequenz auch nur 95 Watt. Versteht man was ich meine??
So was machst du zum Tuning: Frequenzen anheben (erhöht den Strombedarf), Spannung anheben (damit die CPU stabil läuft), dann nimmste noch nen RIESEN Kühler, damit die 200 Watt TDP abgeführt werden können, und ein Riesen Netzteil, und ein Besonders Leistunsgfähiges Mainboard. Also Schaffst schon mal die Vorraussetzung damit du die Leistung so anheben kannst.
Und was machste bei deinem Auto?? Gibts dan nen größeren Turbo? nen größeren DPF? Nen Ölkühler? Größere Düsen? Größere Luftkanäle?? Ne da drehst nur an der Druckschraube und Einspritzmenge...
Das die PC komponenten hingegen massiv überdimensioniert sind um auch die Schnellsten CPU's bewältigen zu können, geschweige denk von den Tuningmainboards die massive Reserven haben, sind die Fahrzeugteile kostenoptimiert hergestellt und bieten geringe Reserven!
Die einzige Reale Grenze fürs CPU Tuning ist das Problem mit der Temperaturabführ... Flüßigstickstoff zur Kühlung... und Stabiele 5,2 GHz sind drin ;-) also 2,7 GHz mehr als Serie.
;-)
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
.... der Vergleich ist echt mangelhaft. [...] Und was machste bei deinem Auto?? Gibts dan nen größeren Turbo? nen größeren DPF? Nen Ölkühler? Größere Düsen? Größere Luftkanäle?? Ne da drehst nur an der Druckschraube und Einspritzmenge...
Super veranschaulicht! Genau so ist es.
Es ist immer so: Hard- und Software müssen aufeinander abgestimmt sein. Das machen die Hersteller. Wenn nachträglich nur die Software getunt wird, dann hat das Gesamtsystem mehr oder weniger Schieflage mit Risiken. So ist das eben.