316i mit Leistungsverlust?

BMW 3er E36

Hallo alle zusammen.

Ich fahre einen E46 318td und hab mir jetzt einen E36 als 316i gekauft.
Nun musste ich mich ja erst mal wieder daran gewöhnen das ein benziner ja nicht so von unten raus kommt wie mein TD.
trotzdem mal ne Frage. Sind beim 316 probleme mit leistungsverlust bekannt? Ich weiß zwar selbst das das kein Spaßmobil ist allerdings finde ich ihn im vergleich zum Diesel recht lahm zumal er nicht schneller als 180km/h wird( bei ca 5km gerader und lehrer Autobahn).
Sonst schnurt derMotor wie ein Kätzchen.

Beste Antwort im Thema

Um mal wieder zum eigendlichen Problem zurückzukommen;

War gerade in der Werkstatt und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Kein Fehler hinterlegt.....
ABER: es wurde festgetsellt das die Elektronik vom LMM das Signal bekommt: Ansauglufttemperatur -31°

Das wäre ja ne logische erklärung.Der Motor meint wir sind im tiefsten Winter( ja ja ich weiß, unsere Somer sind im Moment auch nicht so warm) und gibt noch mal ne extraportion Sprit dazu.
Werd gleich mal nen neuen8 gebrauchten LMM probehalber einbauen.

Ergebnis folgt

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AUTOfreak102


Das ist für mein Gefühl wohl einfach nicht mehr das was ein 14 Jahre alter 316i mt 166.000km braucht ...🙄

Ich kann mit meinem auch bald 14 Jahre alten 318ti problemlos Vmax fahren.

Dass es bei 175 so höllisch vibriert, ist nicht normal. Banale Ursache: Räder nicht richtig gewuchtet.

Ansonsten evtl mal Fahrwerk erneuern, das ist beim E36 vor allem vorne recht anfällig. Ich hab bei meinem das Fahrwerk komplett revidieren lassen (inkl vorderer Querlenker, aller Domlager, Federn, Dämpfer) und das bisher keine Sekunde bereut.

Vor dem Fahrwerkstausch war die Karre bei Geschwindigkeiten über 140 recht unruhig, ich musste ständig kleine Lenkkorrekturen machen. Seit das Fahrwerk neu ist, ist dieses Problem weg.

Ich meine wohl auch , dass der Motor sich ganz schön gequält hat, auch wenns auf die fast 180 km/h erstaunlich flott zu ging ... (Habe den 4. auch bis über 5000 hochgezogen)

Habe das meinem so noch nie angetan und werds wohl in Zukunft auch wieder bleiben lassen 😉

@TE weißt du was über den Vorbesitzer? Vielleicht muss der Motor nur mal freigefahren werden.

Als 316i ist mein Compact (mit 225/245 Bereifung) laut Navi max. 207 km/h gelaufen bei so 280.000km. Natürlich nur bei optimalen Bedingungen und viiieeel Anlauf. 200 laut Tacho sollten aber schon drin sein.

wenn der 316i mit dem m43 immer schneller läuft, sind die pleuellager nahe exitus. die innere reibung wird geringer weil das lagerspiel größer wird, daher der leistungszuwachs ...
ein 316i sollte laut GPS in der ebene nicht mehr als 180 km/h schaffen, wären ca. 190-195 tacho.

Ähnliche Themen

würde mich aber wundern weil er mit 188 km/h eingetragen ist.

Zitat:

Original geschrieben von grande_cochones


würde mich aber wundern weil er mit 188 km/h eingetragen ist.

sorry, stimmt, war noch beim e30 in gedanken. ca. 190 GPS, ca. 200 Tacho ...

Zitat:

Original geschrieben von der-addi


wenn der 316i mit dem m43 immer schneller läuft, sind die pleuellager nahe exitus. die innere reibung wird geringer weil das lagerspiel größer wird, daher der leistungszuwachs ...
ein 316i sollte laut GPS in der ebene nicht mehr als 180 km/h schaffen, wären ca. 190-195 tacho.

Ist das wirklich so??? Ein kaputtes Auto was immer schneller fährt... klingt iwie paradox 😁

Zitat:

Original geschrieben von AUTOfreak102



Zitat:

Original geschrieben von der-addi


wenn der 316i mit dem m43 immer schneller läuft, sind die pleuellager nahe exitus. die innere reibung wird geringer weil das lagerspiel größer wird, daher der leistungszuwachs ...
ein 316i sollte laut GPS in der ebene nicht mehr als 180 km/h schaffen, wären ca. 190-195 tacho.
Ist das wirklich so??? Ein kaputtes Auto was immer schneller fährt... klingt iwie paradox 😁

Zitat

www.motorrevision.de

:

Zitat:

Warum soll ich meinen Motor revisionieren, wenn der doch gerade so gut geht?
Im Laufe der Zeit sinkt durch den Verschleiß die innere Reibung im Motor. Folge ist, dass nicht mehr soviel Energie benötigt wird, um die innere Reibung zu überwinden und der Motor gibt somit mehr Leistung ab. Deshalb gehen ausgeklapperte Motoren besonders gut. Nur steigt das Risiko eines Pleuellagerschadens an, da die druckbelastete der beiden Pleuellagerschalen jetzt stärker belastet wird und sich auf Grund ihres Verschleißes schon im Notlauf befindet.

Um mal wieder zum eigendlichen Problem zurückzukommen;

War gerade in der Werkstatt und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Kein Fehler hinterlegt.....
ABER: es wurde festgetsellt das die Elektronik vom LMM das Signal bekommt: Ansauglufttemperatur -31°

Das wäre ja ne logische erklärung.Der Motor meint wir sind im tiefsten Winter( ja ja ich weiß, unsere Somer sind im Moment auch nicht so warm) und gibt noch mal ne extraportion Sprit dazu.
Werd gleich mal nen neuen8 gebrauchten LMM probehalber einbauen.

Ergebnis folgt

So problem gelöst!! mit neuem LMM zieht er wieder sauber durch, morgen noch auf die Autobahn und dann mal schauen.
Danke für eure Ratschläge!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen