30h i3 spassgenerator
Hallo Ihr lieben,
ich habe mir den i3 fuer zwei tage geliehen.
Ein echter spassgenerator. 🙂😁
Die oeko-theorie tangiert mich nicht so sehr bei dem auto, ich halte viele aussagen (CO2 frei usw.) eh fuer grob falsch und moechte euch bitten diese thematik hier nicht zu diskutieren. Hier soll es um das auto selbst gehen.
Ich betrachte es als reines stadtauto, allerdings in berlin und berlin ist eine grosse stadt.
Ich hatte bei der probefahrt zwar den mit REX (hilfsmotor), bin jedoch bewusst ohne diesen gefahren und will mir das auto ohne REX (hilfsmotor) anschaffen.
Der probewagen zeigte mir etwa 110 km reichweite an.
Ich habe das Auto 2 mal geladen an einer schnellladestation, dort waren es auch 110 km, allerdings nach einer 80% aufladung.
[Fuer die, die sich mit batterieautos nicht auskennen: Man kann sie zuegig immer nur bis 80% laden, das gilt fuer alle - auch fuer tesla oder nissan, nur wenn sie uebernacht geladen werden, werden sie so richtig voll. (Die restlichen 20% brauchen richtig viel Zeit.)]
Der neue i3 (den ich dann bekommen wuerde) hat angeblich 50% mehr batteriekapazitaet, ich vermute daher 50% mehr reichweite. Dann sind wir bei gut 150km im sommer (im winter weniger).
Wobei das in der stadt nicht so wenig ist, ich habe in den 30h grade mal 250 km geschafft, obwohl ich viel rumgefahren bin und alle moeglichen dinge erledigt habe. Daher war ich auch 2 mal bei BMW nachladen. Allerdings mit der grossen batterie und einer steckdose an der garage (was ich noch nicht habe, dann aber haben muesste) haette es ohne (extra) nachladen funktioniert. Die nacht haette gereicht.
Aber lassen wir jetzt den laestigen teil (kann ich es ueberhaupt sinnvoll nutzen) und kommen wir zum fahrspass.
Leistung:
Das auto mit seinen 170 PS und ca. 200 NM verhaelt sich wie zu erwarten.
Wenn ihr im netz lest, der beschleunigt wahnsinnig, dann heisst das nur, die leute sind eher 120PS oder weniger gewohnt, daher erscheint es ihnen schnell. Wer staerkere autos faehrt findet das normal oder vermisst nicht viel.
Aber!
Aufgrund der geraeuschkulisse, daher dass man nicht erst auf warmes oel warten muss, dadurch dass der erhoehte verbrauch durch starkes beschleunigen sehr wenig oder gar nichts kostet, kann man sich schnell daran gewoehnen und man tritt einfach viel mehr und viel oefter (stark) auf den pin als man das bei herkoemmlichen fahrzeugen (als vernuenftiger mensch) tun wuerde.
Immer wenn ich andere i3 fahrer gesehen habe (speziell mietwagen), haben die das genauso gemacht. Das starke beschleunigen ist leise, fast heimlich (kein fussgaenger dreht sich um), die reifen quietschen eh nicht (BMW regelt das fahrzeug stark ab, das habe ich auch noch in keinem anderen auto erlebt) und man hat iwie kein schlechtes gewissen dem fahrzeug "weh zu tun".
Das hat was, staatliche bleifussfoerderung sozusagen. Wer haette gedacht das es sowas mal geben wird?
Insofern hat er bei mir beim fahrspass gepunktet, das unbekuemmerte drauflatschen und auch schnell auf die ampel zufahren und spaet zu bremsen *1 ist ein ganz anderer fahrstil, der durchaus seinen reiz hat.
Leise:
Was die geraeusche angeht ist es aehnlich wie bei der leistung. Wer sagt, er sei leise wie eine oberklasse, ist oberklasse fahrzeuge einfach nicht gewohnt. (Ich spreche jetzt vom innengeraeusch.)
Trotzdem der e-motor ist leise, bis auf ein unschoenes "s-bahn" geraeusch.
Aber das haelt sich im rahmen: Wer bei langsamer faehrt, telefonieren oder musik hoeren will, ist besser dran als in anderen kleinwagen.
Faehrt man etwas schneller merkt man, kleinwagen sind nicht so gut gedaemmt wie mittel- und oberklasse. Speziell der i3 scheint mir da sehr "duenn" zu sein, alles mehr oder weniger pappdeckel und aus gewichtsgruenden am daemmmaterial gespart. Windgeraeusche hört man deutlich bzw. haelt man an der ampel neben dem stadtbus, dann dringen die geraeusche auch bei geschlossenen fenstern locker durch.
Was auf jeden fall anders ist, ist dass man die aufgerufene motorleistung von aussen nicht hoert. Ob ich an der ampel losrolle oder einen "krawallstart“ mache, macht kaum einen unterschied. (Das ist mit ein grund, warum man es so hemmunglos und staendig macht.)
Sportliches fahren:
Der i3 ist kein sportwagen, obwohl vom leistungsgewicht sicher was ginge.
Er ist fuer die stadt optimiert, sehr auffaellig und sehr klasse ist der aeusserst kleine wendekreis.
Ich hatte wohl noch nie ein auto, das mit dem i3 da mithalten kann und sowas ist halt wichtig in der stadt. Hilft ja nicht nur beim wenden sondern auch beim einparken.
Ich hatte ein fahrzeug mit 20" raedern (wobei man sagen muss 19" ist serie und sind die kleinsten), die raeder sind riesig und gleichzeitig sehr schmal. (Erinnert ein wenig an den VW kaefer.)
Das fuehrt zu hoppeln an der hinterachse, wenn die fahrbahn uneben ist und stark beschleunigt wird. Wird gleichzeitig eine kurve durchfahren, wird's komisch. Ich hoffe, das fahrverhalten wird mit den 19" reifen besser sein. (groessere flanke, weichere flanken, mehr mitarbeiten der flanken bei hoppeliger fahrbahn ergibt mehr grip.)
Dadurch dass die batterie im unterboden ist, ist das fahrzeug sehr hoch. Auch das ist praktisch im stadtverkehr, aber es fuehlt sich kippelig an. Ich habe keine wirklichen (elch)tests gemacht, vielleicht "haelt" er sich besser als er sich anfuehlt wegen den schweren batterien sehr tief im auto.
Ich werde, sollte ich einen haben, mal ein ADAC training machen, wie gesagt rennstrecke (auch zum spass) kommt wirklich nicht in frage.
Last not least heckantrieb, das gefaellt mir grundsaetzlich und wo gibt es das heuzutage noch bei kleinwagen?
Leider kein sperrdiff, leider keine donuts, leider striktes eingreifen der BMW elektronik.
Wie gesagt, es ist ein stadtwagen, kein rennwagen. Heckantrieb gefaellt mir auf jeden fall sehr!
Fuer seinen einsatzzweck (stadtwagen ) sind kurze und schmale außenmaße, hohe sitzposition sowie kleiner wendekreis goldrichtig. Das hilft tag fuer tag beim fahren in der stadt.
Wohlfuehlfaktor:
Besonders auffaellig ist die hohe sitzpostion, in der stadt ein wohlfuehlfaktorpluspunkt.
Durch die halben tueren fuer die hinterbaenkler ist der einstieg auch dort gut moeglich, nicht oft wird man mit mehr als 2 personen fahren, aber dass es bequem geht, unterstuetzt nochmals den wohlfuehlfaktor.
Der innenraum ist ungewoehnlich, jedoch freundlich und praktikabel, der koefferaum gross genug, die ladekabel anderswo untergebracht. Klar hat er eine klimaanlage, und zumindest ueber SA alles moegliche wie ein grosser. Vom abstandstempomat, alarm, navi-pro, einparkhilfen und kameras, sowie eine klasse soundanlage. (Soweit das portemonnaie reicht, das kostet alles extra, auch genau wie bei den grossen.)
Ich bin weder klein noch duenn, kann jedoch gut sitzen und fuehle mich wohl.
Fazit:
Wer sich von dem oekogedoehns nicht abschrecken laesst, bekommt einen klasse spassgenerator fuer die stadt mit bleifussfreigabe. Die optimierung als stadtauto ist BMW (durch die maße (laenge/breite), den wendekreis, die schwuptizitaet) sehr gut gelungen.
Ideal als zweit oder drittauto weil steuerbefreit. Sehr guenstige versicherungseinstufung bei BMW (zumindest fuer geschaeftskunden, privat weiss ich es nicht) Geringe vebrauchskosten, auch bei einem gut buergerlichen flotten fahrstil.
Nicht ganz so guenstig (trotz foerderung) ist die anschaffung oder die leasingrate.
Natuerlich es ist premium, es ist ein BMW. Man kann den preis nicht mit dem eines benzin twingos vergleichen. Aber auch ein mini ist premium, hat ein paar muckis mehr (wenn man den richtigen nimmt) und ist deutlich billiger. Die akzeptanz von minis ist nach wie vor gut, auch als geschaeftswagen (in der stadt). Grosse strecken fahre ich heute nicht mehr mit dem mini, aber moeglich ist es alle mal.
Es ist schwer einen i3 preislich zu bewerten. Pro 10.000 km spart er etwa 1.000 EUR (ganz grob) energiekosten (solange die Verguenstigungen bestehen). 500 EUR service kosten die ersten drei jahre, 500 EUR versicherung bei BMW pro jahr.
Man kann ihn sich schoen rechnen, muss man aber nicht.
Das fahrzeuga muss einem gefallen, man sollte ihn (auch als petrol head, wie ich einer bin) mal probefahren. Der i3 ist jenseits von oeko immer noch ein super auto und spassgenerator. 😁
w
*1 Das liegt an der rekuperation, wenn ich wie ueblich ausrolle, steht der i3 viel zu frueh, weil er mit dem restschwung strom macht, was wesentlich staerker bremst als normales ausrollen, auch staerker ist als die motorbremse beim normalen otto. Man muss das nicht so machen, aber man hat das gefuehl, man kann schnell ranfahren an die ampel um dann staerker zu „bremsen", ohne das man was an energie verschenkt. Daher macht man es auch ständig.
Beste Antwort im Thema
Hallo Ihr lieben,
ich habe mir den i3 fuer zwei tage geliehen.
Ein echter spassgenerator. 🙂😁
Die oeko-theorie tangiert mich nicht so sehr bei dem auto, ich halte viele aussagen (CO2 frei usw.) eh fuer grob falsch und moechte euch bitten diese thematik hier nicht zu diskutieren. Hier soll es um das auto selbst gehen.
Ich betrachte es als reines stadtauto, allerdings in berlin und berlin ist eine grosse stadt.
Ich hatte bei der probefahrt zwar den mit REX (hilfsmotor), bin jedoch bewusst ohne diesen gefahren und will mir das auto ohne REX (hilfsmotor) anschaffen.
Der probewagen zeigte mir etwa 110 km reichweite an.
Ich habe das Auto 2 mal geladen an einer schnellladestation, dort waren es auch 110 km, allerdings nach einer 80% aufladung.
[Fuer die, die sich mit batterieautos nicht auskennen: Man kann sie zuegig immer nur bis 80% laden, das gilt fuer alle - auch fuer tesla oder nissan, nur wenn sie uebernacht geladen werden, werden sie so richtig voll. (Die restlichen 20% brauchen richtig viel Zeit.)]
Der neue i3 (den ich dann bekommen wuerde) hat angeblich 50% mehr batteriekapazitaet, ich vermute daher 50% mehr reichweite. Dann sind wir bei gut 150km im sommer (im winter weniger).
Wobei das in der stadt nicht so wenig ist, ich habe in den 30h grade mal 250 km geschafft, obwohl ich viel rumgefahren bin und alle moeglichen dinge erledigt habe. Daher war ich auch 2 mal bei BMW nachladen. Allerdings mit der grossen batterie und einer steckdose an der garage (was ich noch nicht habe, dann aber haben muesste) haette es ohne (extra) nachladen funktioniert. Die nacht haette gereicht.
Aber lassen wir jetzt den laestigen teil (kann ich es ueberhaupt sinnvoll nutzen) und kommen wir zum fahrspass.
Leistung:
Das auto mit seinen 170 PS und ca. 200 NM verhaelt sich wie zu erwarten.
Wenn ihr im netz lest, der beschleunigt wahnsinnig, dann heisst das nur, die leute sind eher 120PS oder weniger gewohnt, daher erscheint es ihnen schnell. Wer staerkere autos faehrt findet das normal oder vermisst nicht viel.
Aber!
Aufgrund der geraeuschkulisse, daher dass man nicht erst auf warmes oel warten muss, dadurch dass der erhoehte verbrauch durch starkes beschleunigen sehr wenig oder gar nichts kostet, kann man sich schnell daran gewoehnen und man tritt einfach viel mehr und viel oefter (stark) auf den pin als man das bei herkoemmlichen fahrzeugen (als vernuenftiger mensch) tun wuerde.
Immer wenn ich andere i3 fahrer gesehen habe (speziell mietwagen), haben die das genauso gemacht. Das starke beschleunigen ist leise, fast heimlich (kein fussgaenger dreht sich um), die reifen quietschen eh nicht (BMW regelt das fahrzeug stark ab, das habe ich auch noch in keinem anderen auto erlebt) und man hat iwie kein schlechtes gewissen dem fahrzeug "weh zu tun".
Das hat was, staatliche bleifussfoerderung sozusagen. Wer haette gedacht das es sowas mal geben wird?
Insofern hat er bei mir beim fahrspass gepunktet, das unbekuemmerte drauflatschen und auch schnell auf die ampel zufahren und spaet zu bremsen *1 ist ein ganz anderer fahrstil, der durchaus seinen reiz hat.
Leise:
Was die geraeusche angeht ist es aehnlich wie bei der leistung. Wer sagt, er sei leise wie eine oberklasse, ist oberklasse fahrzeuge einfach nicht gewohnt. (Ich spreche jetzt vom innengeraeusch.)
Trotzdem der e-motor ist leise, bis auf ein unschoenes "s-bahn" geraeusch.
Aber das haelt sich im rahmen: Wer bei langsamer faehrt, telefonieren oder musik hoeren will, ist besser dran als in anderen kleinwagen.
Faehrt man etwas schneller merkt man, kleinwagen sind nicht so gut gedaemmt wie mittel- und oberklasse. Speziell der i3 scheint mir da sehr "duenn" zu sein, alles mehr oder weniger pappdeckel und aus gewichtsgruenden am daemmmaterial gespart. Windgeraeusche hört man deutlich bzw. haelt man an der ampel neben dem stadtbus, dann dringen die geraeusche auch bei geschlossenen fenstern locker durch.
Was auf jeden fall anders ist, ist dass man die aufgerufene motorleistung von aussen nicht hoert. Ob ich an der ampel losrolle oder einen "krawallstart“ mache, macht kaum einen unterschied. (Das ist mit ein grund, warum man es so hemmunglos und staendig macht.)
Sportliches fahren:
Der i3 ist kein sportwagen, obwohl vom leistungsgewicht sicher was ginge.
Er ist fuer die stadt optimiert, sehr auffaellig und sehr klasse ist der aeusserst kleine wendekreis.
Ich hatte wohl noch nie ein auto, das mit dem i3 da mithalten kann und sowas ist halt wichtig in der stadt. Hilft ja nicht nur beim wenden sondern auch beim einparken.
Ich hatte ein fahrzeug mit 20" raedern (wobei man sagen muss 19" ist serie und sind die kleinsten), die raeder sind riesig und gleichzeitig sehr schmal. (Erinnert ein wenig an den VW kaefer.)
Das fuehrt zu hoppeln an der hinterachse, wenn die fahrbahn uneben ist und stark beschleunigt wird. Wird gleichzeitig eine kurve durchfahren, wird's komisch. Ich hoffe, das fahrverhalten wird mit den 19" reifen besser sein. (groessere flanke, weichere flanken, mehr mitarbeiten der flanken bei hoppeliger fahrbahn ergibt mehr grip.)
Dadurch dass die batterie im unterboden ist, ist das fahrzeug sehr hoch. Auch das ist praktisch im stadtverkehr, aber es fuehlt sich kippelig an. Ich habe keine wirklichen (elch)tests gemacht, vielleicht "haelt" er sich besser als er sich anfuehlt wegen den schweren batterien sehr tief im auto.
Ich werde, sollte ich einen haben, mal ein ADAC training machen, wie gesagt rennstrecke (auch zum spass) kommt wirklich nicht in frage.
Last not least heckantrieb, das gefaellt mir grundsaetzlich und wo gibt es das heuzutage noch bei kleinwagen?
Leider kein sperrdiff, leider keine donuts, leider striktes eingreifen der BMW elektronik.
Wie gesagt, es ist ein stadtwagen, kein rennwagen. Heckantrieb gefaellt mir auf jeden fall sehr!
Fuer seinen einsatzzweck (stadtwagen ) sind kurze und schmale außenmaße, hohe sitzposition sowie kleiner wendekreis goldrichtig. Das hilft tag fuer tag beim fahren in der stadt.
Wohlfuehlfaktor:
Besonders auffaellig ist die hohe sitzpostion, in der stadt ein wohlfuehlfaktorpluspunkt.
Durch die halben tueren fuer die hinterbaenkler ist der einstieg auch dort gut moeglich, nicht oft wird man mit mehr als 2 personen fahren, aber dass es bequem geht, unterstuetzt nochmals den wohlfuehlfaktor.
Der innenraum ist ungewoehnlich, jedoch freundlich und praktikabel, der koefferaum gross genug, die ladekabel anderswo untergebracht. Klar hat er eine klimaanlage, und zumindest ueber SA alles moegliche wie ein grosser. Vom abstandstempomat, alarm, navi-pro, einparkhilfen und kameras, sowie eine klasse soundanlage. (Soweit das portemonnaie reicht, das kostet alles extra, auch genau wie bei den grossen.)
Ich bin weder klein noch duenn, kann jedoch gut sitzen und fuehle mich wohl.
Fazit:
Wer sich von dem oekogedoehns nicht abschrecken laesst, bekommt einen klasse spassgenerator fuer die stadt mit bleifussfreigabe. Die optimierung als stadtauto ist BMW (durch die maße (laenge/breite), den wendekreis, die schwuptizitaet) sehr gut gelungen.
Ideal als zweit oder drittauto weil steuerbefreit. Sehr guenstige versicherungseinstufung bei BMW (zumindest fuer geschaeftskunden, privat weiss ich es nicht) Geringe vebrauchskosten, auch bei einem gut buergerlichen flotten fahrstil.
Nicht ganz so guenstig (trotz foerderung) ist die anschaffung oder die leasingrate.
Natuerlich es ist premium, es ist ein BMW. Man kann den preis nicht mit dem eines benzin twingos vergleichen. Aber auch ein mini ist premium, hat ein paar muckis mehr (wenn man den richtigen nimmt) und ist deutlich billiger. Die akzeptanz von minis ist nach wie vor gut, auch als geschaeftswagen (in der stadt). Grosse strecken fahre ich heute nicht mehr mit dem mini, aber moeglich ist es alle mal.
Es ist schwer einen i3 preislich zu bewerten. Pro 10.000 km spart er etwa 1.000 EUR (ganz grob) energiekosten (solange die Verguenstigungen bestehen). 500 EUR service kosten die ersten drei jahre, 500 EUR versicherung bei BMW pro jahr.
Man kann ihn sich schoen rechnen, muss man aber nicht.
Das fahrzeuga muss einem gefallen, man sollte ihn (auch als petrol head, wie ich einer bin) mal probefahren. Der i3 ist jenseits von oeko immer noch ein super auto und spassgenerator. 😁
w
*1 Das liegt an der rekuperation, wenn ich wie ueblich ausrolle, steht der i3 viel zu frueh, weil er mit dem restschwung strom macht, was wesentlich staerker bremst als normales ausrollen, auch staerker ist als die motorbremse beim normalen otto. Man muss das nicht so machen, aber man hat das gefuehl, man kann schnell ranfahren an die ampel um dann staerker zu „bremsen", ohne das man was an energie verschenkt. Daher macht man es auch ständig.
25 Antworten
Rolf, das mit dem kleinen wendekreis ist mir auch aufgefallen.
Wenn du soviel faehrst wie ich, dann ist der i3 zusaetzlich eine uberlegung wert, nicht anstelle von. Sonst hat man die probleme mit der reichweite usw, voellig klar.
Ich fahre sowohl viel langstrecke, als auch viel in der stadt. Aber das ist nicht zufaellig, ich weiss vorher was ich mache und kann das auf 2 autos (diesel/batterie) gut verteilen. Mein starker diesel kann den i3 (obwohl schwer) sicher sogar an der ampel spatzen. Aber sowas macht man mal und keineswegs dauernd. Der 3L diesel sollte vorher warm sein fuer einen krawallstart. Auf vielen stadtstrecken wird der garnicht warm. Und jeder merkt es wenn du so faehrst der motor heult auf usw.. Der i3 muss nicht warm sein und keiner merkt es und es kostet nichtmal was an der tankstelle, das finde ich macht durchaus spass.
w
Ich habe ihn mir gestern und heute nochmal geliehen, nach wie vor faszinierend ist der wendekreis.
Hier hat es etwas geregnet, ihr seht gut die spuren vom einparken: klick/ groesser
w
Jetzt stimmt der titel nicht mehr ganz, hatte die beiden i3 nun doch eher 60h. (500km)
Eine eigene steckdose habe ich noch nicht, darum muss ich mich natuerlich kuemmern.
Daher war ich heute sehr frueh erstmal einkaufen, waerend eines guten uehstuecks und dem einkauf habe ich mit dem tpy2 kabel 70km nachgeladen. Die ich allerdings auch dringend brauchte.
Alles geschlaucht, bezahlt nix.
w
also auf den Einparkbildern sind die 18"er gut zu erkennen. War das auch die Variante ohne REX? konntest du Unterschiede beim Komfort und Durchzug feststellen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Redirion schrieb am 2. Juni 2016 um 18:06:55 Uhr:
also auf den Einparkbildern sind die 18"er gut zu erkennen. War das auch die Variante ohne REX? konntest du Unterschiede beim Komfort und Durchzug feststellen?
Es sind 19", die kleinsten die es gibt, ich wollte die unbedingt probefahren.
Er ist immernoch "rau", ich denke jedoch besser als mit 20". (Die ich zuerst hatte.)
Es war die variante mit REX, was mir den hintern gerettet hat.
BMW gibt (scheint mir) nur den rex fuer laengere probefahrten raus, weil anfaenger wohl nicht immer heimfinden. Ich war jedenfalls darauf angewiesen weil ich mich vertan habe.
Auch sehr ungeschickt ist es das auto (ueber nacht) an leute zu vergeben die keine steckdose an der garage haben. (und sonst keine lademoeglichlkeit ueber nacht)
Der erste den ich lieh hatte die schnelladevorichtung. 30min auf 80%, da habe ich schnell mal bei BMW geladen zwischendurch. Bei dem hier ging das jedoch nicht, bleibt das typ2 kabel, aber dauert halt schon sehr viel laenger.
w
Anhang: typ 2 kabel kann vorne verstaut werden, auch nass.
Der luftdruck ist nicht ganz so hoch wie ich vermutet hatte.
Was im handbuch steht weiss ich nicht, ich nehme jedoch an das sind sollwerte (bild):
Dieses foto wird der rueckfahrkamera nicht gerecht. (ich habe es verwackelt)
Die rueckfahrkamera ist ausgezeichnet und sogar besser als in meinem 3er. (wobei das an der ausstattung des 3er liegen koennte)
Ob es im i3 diesbezueglich verschiedene ausstattungen, zum beispiel im zusammenhang mit dem grossen navi gibt, weiss ich nicht. Ich habe mich sehr darann gewoehnt sowas zu nutzen, meine frau weniger, sie mag die pipser (PDC) mehr, das bild verwirrt sie. (die pipser sind dann automatisch dabei, also kein problem)
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 2. Juni 2016 um 22:37:14 Uhr:
meine lieblingssaeule:
BMW Kaiserdamm?
Zitat:
@gogobln schrieb am 7. Juni 2016 um 10:32:43 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 2. Juni 2016 um 22:37:14 Uhr:
meine lieblingssaeule:BMW Kaiserdamm?
Genau...
w