30er Jahre Auto Reihen 8-Zylinder. interessant, oder nur Ärger? Meinungen gesucht
Hallo zusammen,
ich bin über ein Auto gestolpert, das mich seit ein paar Tagen gedanklich beschäftigt.
Es geht um einen 1936 Olds L36.
Die Opik in dem Zustand würde mich reizen. würde den dann nicht voll restaurieren wollen, sondern mehr oder weniger wie er ist auf die Straße bringen.
Das besondere und gleichzeitig reizvolle für mich ist der Reihen 8-zylinder mit Flathead. Sowas fände ich einfach mal sehr spannend.
Das Auto scheint von der Substanz her in recht gutem Zustand zu sein.
Laut Verkäufer stand er 50 Jahre in einer Scheune.
Eckpunkte:
- Lack ist durch, aber finde ich optisch zumindest auf den Bildern recht cool
. Rahmen ist laut Verkäufer gut
- 3 Roststellen am rechten Licht (Foto), im Kofferraum und unterkante einer Türe. Ansonsten laut Verkäufer keine weiteren Durchrostungen.
- Motor soll gut laufen
- Bremsen wurden komplett gemacht. Backen, Radzylinder, Master.
- Reifen sehen recht neu aus (E-Kennzeichen?)
- Innenverkleidung vermutlich recht lädiert.
Was meint IHr dazu? Wenn er technisch solide ist (Motoe läuft, bremst, elektrik zur Not neu, ist ja nicht viel)
Dass Blech und Zierteile etc. evtl. sehr schwer oder gar nicht zu besorgen sind ist mir bewusst.
Wie ist das mit der Technik?
ist immerhin ein Olds und kein Ford. wie schätzt ihr die Ersatzteilversorgung für technische Teile ein? bei Rockauto kommt nicht viel.
Speziell Fahrwerksteile würde man evtl. für den TÜV brauchen.
Dazu kommt, dass ich noch nie in so einem Auto (mit)gefahren bin. ist natürlich nicht mit meinem 66er Dynamic vergleichbar, aber wie fühlt sich das an?
Bin mir nicht sicher, ob das für mich cool wäre oder eher ne fixe idee. Aber vor allem der Motor würde mich reizen.
Für Meinungen aller Art, schon mal danke im Vorraus!
17 Antworten
Blattfedern kann man meines Wissen bei einigen Betrieben in D wieder aufarbeiten lassen bzw. sowas kann dir notfalls ein Dorfschmied replizieren. Daran ist jetzt nichts komplexes. Sind am Ende nur ein paar gebogene Metalllatten die man übereinander gelegt hat 😉
Das sollte an dem Auto noch das geringste Problem sein. Da sehe ich so Sachen wie fehlende Teile oder anstehende Karosseriearbeiten schon kritischer.
Lichter mit e Zeichen ja
E Teile gibt es noch einiges in den USA auch Dichtungssätze/ Kolben etc.
auch zu dem Blink+Parklicht ..sieht aus als wären es schon die 37er verbaut, die gibt es zur genüge
Blattfedern kannst bauen lassen, ist kein Problem
Interessant ja..aber Aufwand ist immer
Fahre selber einen Reihen Acht Zylinder Bj36...sehr schöne Laufruhe
Die Artillerie Wheels allein sind schon fast nen 1000er Wert
Zitat:
@Dynamix schrieb am 13. Juli 2018 um 15:30:21 Uhr:
Blattfedern kann man meines Wissen bei einigen Betrieben in D wieder aufarbeiten lassen bzw. sowas kann dir notfalls ein Dorfschmied replizieren. Daran ist jetzt nichts komplexes. Sind am Ende nur ein paar gebogene Metalllatten die man übereinander gelegt hat 😉
Ob‘s tatsächlich jeder Dorfschmied kann, lasse ich mal dahingestellt. 😕
Ich habe meine Federn jedenfalls bei einem heutzutage nur noch sehr schwer zu findenden Federnschmiedemeister aufbereiten lassen. Er hat nach Bestimmung der Fahrzeughöhe in meinem Beisein die Federpakete aufgesprengt, jede einzelne Lage in unterschiedlicher Krümmung handgeschmiedet und dann die Pakete frisch gefettet wieder zusammengebaut. Ich würde schätzen, dass er das in weniger als 3 Stunden erledigt hatte. Nach dem Einbau ins Fahrzeug und einem einige Zeit dauernden und mir so angekündigten Setzprozess hat mein Charger genau die Höhe, die ich mit dem Meister vorher vereinbart hatte. Faszinierend. 🙂