308 raucht grau/weiß beim anfahren

Peugeot 308 1 (4)

Erst einmal hallo... Ich bin noch ganz neu unter den Peugeot-Fahrern. Habe mir vor kurzem einen 308 Bj. 2008 mit 1.6 120PS VTI Motor "gegönnt".
EIGENTLICH... läuft er super, klappert nicht, rasselt nicht, zieht gut und verbraucht etwa 6,4l. Er ist auch sonst recht passabel (Sport) ausgestattet.
Soweit so gut.... ABER... wenn ich eher langsam gefahren bin (Stadt) und fahre dann an ner Ampel los (ganz seriös und ohne quitschende Reifen oder heulenden Motor), dampft es hinten raus. Man sieht es im Aussenspiegel. Besonders schlimm wars heut, als ich knapp 3km mit etwa 2000U/min) gefahren bin und den Rückwärtsgang eingelegt hatte, weil ich zurück musste... Da kam eine Wolke aus dem Auspuff, da? ich dachte das Auto brennt... dann ein kurzes Stück mit erhöhter Drehzahl gefahren und nix mehr... kein Qualm.
Bei normaler Autobahnfahrt oder Landstrasse qualmt nix, soweit ich das beurteilen kann.

Nu hab ich hier jetzt so viel gelesen, das mir selbst schon fast der Kopf qualmt:

1. Ventilschaftdichtungen ???
2. Kolbenringe ???
3. Kurbelgehäuseentlüftung... ???

Wir haben 3 Peugeothändler hier in Münster; der Erste war gar nicht zu erreichen (sehr geil), und die anderen beiden baten mir Termine in 2-3 Wochen an... der Zweite erwähnte auch gleich die "Diagnosekosten"...
Und der Dritte meinte quasi "pauschal" Ventilschaftdichtungen so um die 700€, Kolbenringe um die 2000!!! € . Da weis man dann nicht (bei so vielen "guten" Nachrichten) ob man lachen oder weinen soll....

Wie gesagt, ich hab den Wagen noch nicht lange und (leider) ohne Garantie (aber nicht ohne die Gewährleistungspflicht) gekauft.
Blöderweise bin ich gesundheitlich nicht wirklich fit und kann kaum aufn Auto verzichten.
(Hatte vorher nen Vectra C - Bin also schon sehr leidgeprüft)

Hat jemand von Euch eine Idee, was es sein kann?

23 Antworten

Hallöchen ,

und Danke für deine Antwort .Der Wagen hat erst 72.TKm und habe Ihn immer gut behandelt. Von innen und Außen gibt es keine Anzeichen im Motor alles Trocken das einzige was ich gestern entdeckt habe ist unter den Nockenwellensensor ist etwas Dreck und sieht aus wie Öl mit Staub. Mache mal nachher ein Foto davon. Die in der Freie Werkstatt meinten Vll ist der Kat hin. Das glaube ich aber nicht,
warum nur beim anfahren und nicht in den 2.3 usw??

Hier die Bilder ...

die bilder sehen normal aus,an dem ns.ist staub(normal),an der unterdruckpumpe ist auch normal,aber ich würde sagen,nimm mal die kompression,schau dir den öleinfülldeckel mal genauer an,wenn da mayo drann ist kannst ,kann es sein das du entweder nicht genug fährst(der motor wird nicht warm genug)oder deine kopfdichtung ist hin

Moin moin,

Öleinfülldeckel ab alles ok, Kühlflüssigkeitdeckel auch ab und es entsteht Druck so wie es sein muss .Ich glaube dass einfach in der Stadt durch die Kurzstrecken wie du richtig sagst einfach der Temperatur Anzeiger zwar auf 90* steht aber der Motor wird nicht richtig warm.
Habe immer 5 W 30 genommen das ist vll zu dünn und deswegen Verbrauch er auch mehr immer hin 10 Jahre altes Fahrzeug.

Ähnliche Themen

Hallo,
falls jemand dieses Problem hat mein Problem habe ich selbst gelöst:
Ich habe ein Hydrostößel Additiv benutz und es war nach ein 60 Km schön viel besser danach wie ich es vermutet habe ein 5 W 40 Öl benutz und der Wagen fährt sich sehr gut ohne Rauch eeendlich ;-).
Ein Versuch ist es auf jeden Fall zu empfehlen.
LG
Alf

Hallo

Bei dem 308 VTI meiner Braut gibt es auch grauer Rauch beim Anfahren, mir stinkt es aber eher nach Schwefel, scheint so als es etwas mit der Gemischvorbereitung nicht stimmen würde.
Das Auto verbaucht etwas Öl, aber dieser Motor ist ein Mistkübel, also das ist mir schon mit Ölverbauch, Steuerkette etc schon bekannt.
Nächstes Mal wird sie keinen Wagen alleine kaufen...

Zitat:

@kackymann schrieb am 13. Juni 2018 um 11:34:45 Uhr:


na,wenn der öl verbrennt,sind für gewöhnlicht die ventilschaftdichtungen hin,klar wenn die lambedasonde voll ölruß ist kann die nicht richtig arbeiten,dh. kopf runter,schaftdichtungen neu,neue kopfdichtung,usw....,wieviel hat er denn runter?wenn der über 200.000km hat, würde ich mir das überlegen da noch drin zu inverstieren

Fuer die Ventilschaftdichtungen muss doch nicht der Kopf runter. Da reicht der Ventil Deckel.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 9. August 2020 um 09:52:26 Uhr:



Zitat:

@kackymann schrieb am 13. Juni 2018 um 11:34:45 Uhr:


na,wenn der öl verbrennt,sind für gewöhnlicht die ventilschaftdichtungen hin,klar wenn die lambedasonde voll ölruß ist kann die nicht richtig arbeiten,dh. kopf runter,schaftdichtungen neu,neue kopfdichtung,usw....,wieviel hat er denn runter?wenn der über 200.000km hat, würde ich mir das überlegen da noch drin zu inverstieren

Fuer die Ventilschaftdichtungen muss doch nicht der Kopf runter. Da reicht der Ventil Deckel.

Normalerweise muss der Kopf runter, wie willst du die denn rausnehmen? Die Ventile fallen in den Zylinder rein.

Aber man kann die Kerzen rausdrehen und pressluft rein blasen, so das der zylinder unter Druck steht, dann fallen die Ventile auch nicht rein.
Kurbelwelle abstecken, nockenwellen raus, die Zündkerzen raus und mindestens 5 bar pressluft da rein.

Aber das wusstest du schon bestimmt. 😁

Zitat:

Aber das wusstest du schon bestimmt. 😁

Nicht jeder hat einen Kompressor in seiner Garage rumstehen....aber ansonsten ist es der einfachste und beste Weg...

Deine Antwort
Ähnliche Themen