308 gt line kaufen? Bis.morgen reduziert

Peugeot

Hallo..Jetzt hat mein Händler eine Aktion bis morgen 14 uhr... Einen. Gt line 120ps neu mit glaspanoramadach um 24.300 statt 30.000 . Also auf deutsch gesagt bekommt man den doppelten rabatt bei uns.in.österreich. mormal kostet er mit einfachen rabatt ca 27.000.
Jedoch würde ich auch einen gebrauchen 2014er allure (leider automatik) um.ca 16.500 bekommen mit 80.000 km.
Zahlt sich der GT Line überhaupt aus soviel zu bezahlen.
Was ist beim.gt line so besonders ausser die 2 auspuff Rohre, bzw reicht der allure auch? Was würdet ihr machen? Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cypher2006 schrieb am 30. Januar 2017 um 15:33:07 Uhr:


aktuell 308SW GT bestellt mit 25% Rabatt, schlechter wie die Mitbewerber finde ich ihn nicht. Die 150 und 181 PS Diesel in Verbindung mit dem 6-Gang Aisin Automat sind zuverlässig und standfest. Der 308er (aktuell 308 SW BL 150PS) hat alles was ich benötige und das macht er gut. Mit dem FL im Herbst wird er deutlich aufgefrischt. Wir hatten in der Familie schon einige Peugeot, Probleme hat bisher keiner bereitet.

Was findest du denn gelungen am Peugeot? Weil ich find jetzt wirklich nicht, dass er irgendwo was besonderes wäre oder besser wäre als die anderen. Nachdem ich aktuell den Megane und den Focus fahre, kann ich ja gut vergleichen:

- Adaptiver Tempomat ist ein Witz ohne aktiven Bremseingriff
- Radioempfang (ohne DAB) mies.
- Navi Zielführung häufig sinnlos, prognostizierte Ankunftszeit bei Stadtfahren völlig daneben (einmal durch Nürnberg angeblich in 10 Min - alles klar!)
- die Bedingung am Touchscreen während der Fahrt ist die Hölle - warum zum Henker kann man nicht per Lenkrad z. B. Scrollen? Keine Sprachsteuerung vorhanden.
- kein Zugriff auf die Musikbibliothek per Bluetooth vom Navi aus - warum nicht?
- Der Parkassistent erkennt keine freien Plätze auf dem Bordstein - warum nicht? Warum erkennt er eh nur mal sporadisch Lücken und manchmal solche, die er viel zu Eng sind?

Fahrverhalten war okay, aber auch kein Highlight - ebenso die manuelle Schaltung.

Lobenswert ist für mich die Denon Soundanlage, für den Preis echt eine Empfehlung wert, sowie das für mich gelungene Design. Mehr kann ich leider nicht positiv rausstellen. Diesel kann ich jetzt nicht beurteilen, nur die Benziner:

Mein 156 PS THP war sehr leise und kultiviert - leider alle drei Monaten kaputt
Die Dreizylinder die ich als Leihwagen hatte, waren alle ok - aber ehrlich gesagt, mir fehlt hier dann schon etwas Durchzug und Laufruhe. Kaufen würde ich keinen Dreizylinder.

60 weitere Antworten
60 Antworten

@cypher2006 Anzunehmen.

Ich wollte mir eigentlich auch einen 308 sw Gt kaufen. Aber ihr seid hier so negativ ggü dem 308. Welches Auto ohne dkg und Automatik ist denn so deutlich besser als der 308 bei gleichem bzw. ähnlichem Preisniveau und Ausstattung?

Es gibt keinen günstigeren, schöneren mit der Ausstattung

Zitat:

@Admiraloreo schrieb am 30. Januar 2017 um 13:24:42 Uhr:


Ich wollte mir eigentlich auch einen 308 sw Gt kaufen. Aber ihr seid hier so negativ ggü dem 308. Welches Auto ohne dkg und Automatik ist denn so deutlich besser als der 308 bei gleichem bzw. ähnlichem Preisniveau und Ausstattung?

Ich bin negativ weil die Zuverlässigkeit nicht gut war . Auch sonst ist er technisch nicht
So weit wie die Konkurrenz. Guck dir einfach mal Ford, Opel , Renault , Hyundai ,
Etc. an . Und hol dir dann Angebote ein .

Der Peugeot sollte dann der günstigste sein, sonst nimm einen anderen .
Entscheidend ist ja nicht der Listenpreis sondern der jeweilige Hauspreis.

Renault Megane GT hab ich zumindest mit 28 Prozent Rabatt bekommen.
Focus kriegt man auch mit 28 Prozent , Opel Astra hätte ich 22 Prozent bekommen .
Ich Weiß nicht was bei Peugeot aktuell geht .

Der 308 ist nicht schlecht , aber er ist schlechter als die meisten Mitbewerber . Das muss einfach klar sein.

Ähnliche Themen

aktuell 308SW GT bestellt mit 25% Rabatt, schlechter wie die Mitbewerber finde ich ihn nicht. Die 150 und 181 PS Diesel in Verbindung mit dem 6-Gang Aisin Automat sind zuverlässig und standfest. Der 308er (aktuell 308 SW BL 150PS) hat alles was ich benötige und das macht er gut. Mit dem FL im Herbst wird er deutlich aufgefrischt. Wir hatten in der Familie schon einige Peugeot, Probleme hat bisher keiner bereitet.

Zitat:

@cypher2006 schrieb am 30. Januar 2017 um 15:33:07 Uhr:


aktuell 308SW GT bestellt mit 25% Rabatt, schlechter wie die Mitbewerber finde ich ihn nicht. Die 150 und 181 PS Diesel in Verbindung mit dem 6-Gang Aisin Automat sind zuverlässig und standfest. Der 308er (aktuell 308 SW BL 150PS) hat alles was ich benötige und das macht er gut. Mit dem FL im Herbst wird er deutlich aufgefrischt. Wir hatten in der Familie schon einige Peugeot, Probleme hat bisher keiner bereitet.

Was findest du denn gelungen am Peugeot? Weil ich find jetzt wirklich nicht, dass er irgendwo was besonderes wäre oder besser wäre als die anderen. Nachdem ich aktuell den Megane und den Focus fahre, kann ich ja gut vergleichen:

- Adaptiver Tempomat ist ein Witz ohne aktiven Bremseingriff
- Radioempfang (ohne DAB) mies.
- Navi Zielführung häufig sinnlos, prognostizierte Ankunftszeit bei Stadtfahren völlig daneben (einmal durch Nürnberg angeblich in 10 Min - alles klar!)
- die Bedingung am Touchscreen während der Fahrt ist die Hölle - warum zum Henker kann man nicht per Lenkrad z. B. Scrollen? Keine Sprachsteuerung vorhanden.
- kein Zugriff auf die Musikbibliothek per Bluetooth vom Navi aus - warum nicht?
- Der Parkassistent erkennt keine freien Plätze auf dem Bordstein - warum nicht? Warum erkennt er eh nur mal sporadisch Lücken und manchmal solche, die er viel zu Eng sind?

Fahrverhalten war okay, aber auch kein Highlight - ebenso die manuelle Schaltung.

Lobenswert ist für mich die Denon Soundanlage, für den Preis echt eine Empfehlung wert, sowie das für mich gelungene Design. Mehr kann ich leider nicht positiv rausstellen. Diesel kann ich jetzt nicht beurteilen, nur die Benziner:

Mein 156 PS THP war sehr leise und kultiviert - leider alle drei Monaten kaputt
Die Dreizylinder die ich als Leihwagen hatte, waren alle ok - aber ehrlich gesagt, mir fehlt hier dann schon etwas Durchzug und Laufruhe. Kaufen würde ich keinen Dreizylinder.

zu 1 OK das wird mit dem FL besser, aber dein Megane ist auch top aktuell
2. FM Empfang damit hab ich überhaupt kein Problem, zudem gab es ein Update von Peugeot
3. Navi nutze ich nicht häufig, wenn funktioniert aber (Freiburg, Stuttgart) gut
4. Touchscreen während der Fahrt, ist nach einem Bericht auf VOX bei Renault auch nicht der Renner
5. Musikbibliothek per Bluetooth könnte besser sein
6. Parkassistent, nutze ich nicht

alles subjektive Eindrücke, alles in Allem ist der Peugeot in dieser Preisklasse völlig OK, wenn ich das mit meinen BMW`s vergleiche die locker das doppelte kosten.

Ich finde, dass die Sachen, die ihr aufzählt, jedes Fahrzeug in einem gewissen Maß betreffen, aber das sind alles irgendwie keine richtigen Probleme. Der Renault Megane kommt in diversen Foren auch nicht gut weg, deswegen hatte ich mich gegen diesen entschieden.

Mich interessiert eher, ob der Peugeot mit dem 150 oder 180er Dieselmotor viel in der Werkstatt steht. Mein Audi kennt die Werkstatt mehr als die Garage genauso wie der Seat. Und beim Mazda passiert gar nichts, außer dass innen alles sofort Kratzer bekommt. Deswegen interessiert mich eher, ob das Material innen beständig ist oder sofort verkratzt.

Die Peugeot die wir in der Familie hatten und haben waren alle nur zum Service in der Werkstatt. Mein 308er ist 13 Monate alt und läuft wie geschmiert, in der Werkstatt war er zum Service und einmal gab es ein Update für das Navi und den Radioempfang. Das wurde beim Service mit gemacht. Wie schon geschrieben, bin ich mit dem 308er zufrieden, es klappert und scheppert auch nichts. Ich behandle ihn auch nicht wie ein rohes Ei, sondern wie einen Gebrauchsgegenstand.

Mein Peugeot stand auch mehr in der Werkstatt als auf der Straße. Allerdings waren die ersten 12 Monate auch ok und dann ging es los.

Von defekter parkbremse , auflösender Nähte und natürlich den ständigen Motoren Problemen war alles dabei . Hoff das ihr wenige Probleme haben werdet.

Zum Thema Bedingungen beim Renault : find ich persönlich wesentlich besser da alles am Lenkrad geht . Ist nicht perfekt aber gut gemacht

Also der 2 Liter Diesel Motor macht keine Probleme , ich weiß nur von einen Motorwechsel wo ein Leasingnehmer den 2 Liter Diesel mit 180 PS im 508 geschrottet hat , weil am Morgen nach 1 Minute auf der Autobahn Pedal zu Metall und Abends dann nach einer Autobahnfahrt immer sofort abgestellt hat.
Sprich wer den Wagen normal bewegt wird den Diesel Motor nicht kaputt bekommen im normalen Autoleben.
Persönlich mit einem 308 GT Diesel sehr zufrieden , alles funzt und keine Probleme.
Verbrauch so wie es sein soll von 4 Litern bei Stadtautobahn in Berlin und Tempomat bis 8 Litern bei sehr schneller Fahrt. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,5 Litern.
Ansonsten selber anschauen und dann schauen das genug Nachlass gibt und wenns gefällt kaufen.
Meine Frau wollte halt keinen VW , weil beim Polo bei 30.000 km , 72.000 km jeweils kompletter Motorwechsel anstand und bei 150.000 km der Motor nochmal gemacht wurde , auch wenn alles auf Garantie ging dank Garantieverlängerung , wollte sie keinen Golf als GTD und nun sind wir mit dem GT glücklich seit fast ein Jahr und 37.000 km.

mein 150PS 308er liegt jetzt bei 12.000KM im Schnitt bei 7L, da ist viel Kurzstrecke in der Stadt und schnelle AB Strecken dabei. Im Italien Urlaub waren es 4,8l, das sind für mich sehr gute Werte.
Ich denke vor einem Autokauf mache ich mich richtig schlau, was hat das Auto für SA und wie funktioniert alles. Da hab ich es in der Hand was ich kaufe, die ggf. auftretende Mängel sind halt vorhersehbar.

Zitat:

@Admiraloreo schrieb am 30. Januar 2017 um 16:57:59 Uhr:


Ich finde, dass die Sachen, die ihr aufzählt, jedes Fahrzeug in einem gewissen Maß betreffen, aber das sind alles irgendwie keine richtigen Probleme. Der Renault Megane kommt in diversen Foren auch nicht gut weg, deswegen hatte ich mich gegen diesen entschieden.

Sehe ich genau so. Ich fahre seit 2001 Peugeot und meine Fahrzeuge waren außer zur Wartung kaum beim Händler oder einer anderen Werkstatt.

Man merkt bei manchen Beiträgen eindeutig, dass die (ehemaligen) Besitzer enttäuscht sind. Daher fallen manche Reaktionen in meinen Augen deutlich übertrieben aus.

Zitat:

@Admiraloreo schrieb am 30. Januar 2017 um 16:57:59 Uhr:


Mich interessiert eher, ob der Peugeot mit dem 150 oder 180er Dieselmotor viel in der Werkstatt steht.

Theoretisch ging es in dem Thread um die GT-Line. Das ist nicht das gleiche wie GT! GT-Line setzt auf Allure auf, daher gibt es dort keinen BlueHDi 180, sondern nur BlueHDi 120 und BlueHDi 150 (sowie die Benziner).

Ich würde wohl den BlueHDi 150 nehmen. Die 30Nm mehr des BlueHDi 180 merkt man wohl nicht so stark wie die 70Nm zum BlueHDi 120.
Zudem hat der 2.0 BlueHDi 150 mit 6,1l Motoröl die größte Ölmenge. Der 1.6 BlueHDi 120 hat 3,75l und der 2.0 BlueHDi 180 5,1l. Das erhöht zwar etwas die Wartungskosten, ich würde das aus Motorsicht aber als sehr positiv bezeichnen.

Hängt euch doch nicht so am Thema Werkstatt auf. Das wird bei allen Autos total hochgekocht. Wenn ich lese "Meine Frau wollte halt keinen VW , weil beim Polo bei 30.000 km , 72.000 km jeweils kompletter Motorwechsel anstand und bei 150.000 km der Motor nochmal gemacht wurde" sträuben sich die Nackenhaare. Will mir jemand ernsthaft erzählen, dass es auch nur ansatzweise der Regelfall ist bei einem VW alle 30tkm den Motor zu wechseln? Wohl kaum.

Beim Peugeot kann man sagen, ja er hat ein Navi. Ein VW-Fahrer sagt, dass dieses total veralterte Kartenmaterial, kein Google Earth oder Live Traffic, kein Apple Car Play oder Andoid Auto für ihn ein Ausschlußkriterium darstellt. Ja, auch der Peugeot hat ein Radio. Aber der Vergleich zu bspw einem Passat sind vom Klang und der Empfangsqualität Lichtjahre entfernt (nein, damit meine ich nicht Denon oder Dynadio). Dem einen reicht's, dem anderen nicht...

Leider war es mehr der Regelfall das der Motor beim Polo Probleme gemacht hat , als das ein welche gegeben hat die keine Probleme hatten. In der Werkstatt von uns waren 3 Polos noch mit den selben Motor und nur einer hatte bei 60.000 km keinen Motorwechsel.
Was ich aber damit sagen wollte ist , jede Marke hat ihre Probleme.
Dazu das der 2 Liter Diesel ja nicht umsonst auch bei anderen Marken verbaut worden ist und dort total problemlos lief.

Deine Antwort
Ähnliche Themen